402131 VU Politische Kommunikation und Wahlforschung - Vertiefung

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 12.12.2022 LV auf Merkliste setzen
402131
VU Politische Kommunikation und Wahlforschung - Vertiefung
VU 2
7,5
Block
semestral
Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche Zugänge zur Wahl- und Parteienforschung sowie der politischen Kommunikations- und Medienforschung aufzulisten. Darüber hinaus können sie den Einfluss öffentlicher Meinung auf Politik analysieren.

Das Seminar „Wahl- und Parteiensysteme im Vergleich“ bietet eine Einführung in die Analyse von Wahlsystemen, Parteiensystemen und deren Wechselbeziehungen. Das Seminar gliedert sich in vier Abschnitte. In Teil I werden wir die konzeptionellen Grundlagen legen und Typologien sowohl von Wahl als auch Parteiensystemen erarbeiten (Sitzung 1-4). Im zweiten Seminarabschnitt werden wir zwei Dimensionen der Parteiensysteme genauer betrachten. Insbesondere die Konfliktstrukturen und die Verortung von politischen Akteuren auf diesen werden wir ländervergleichend thematisieren (Sitzung 5-6). Die territorialen Differenzen etablierter Konfliktstrukturen werden wir am Beispiel post-kommunistischer Staaten verdeutlichen (Sitzung 7). Darauf aufbauend betrachten wir in Abschnitt III die Interaktion zwischen der Institution des Wahlsystems und den Konstellationen politischer Parteien. Zum einen analysieren wir systematische Effekte verschiedener Wahlsystemtypen auf die Strukturen des Parteienwettbewerbs (Sitzung 8-9). Zum anderen gehen wir der Frage nach, welchen Einfluss die politischen Konfliktstrukturen auf die Entstehung von Parteiensystemen haben (Sitzung 10).

Basierend auf der Erkenntnis aus Teil III, dass Wahlsysteme die Positionierung und Handlungsmöglichen politischer Parteien beeinflussen, untersuchen wir im letzten Abschnitt IV, ob sich diese Zusammenhänge antizipieren lassen, ob es für verschiedene Gesellschaften optimale Wahlsysteme gibt und wo die Grenzen des electoral engineering liegen. Hierzu betrachten wir Wahlsystemreformen in Latein Amerika und Osteuropa. In der Abschlusssitzung diskutieren wir grundsätzliche Konflikte bei der Beurteilung von Wahl- und Parteiensystemen und ziehen ein Fazit zu den gelernten Seminarinhalten. 

 

Qualitative und quantitative Methoden (angewandt, im Rahmen der Pflichtlektüre) 

Impulsreferat + HA

·       Dieter Nohlen (2007): Wahlrecht und Parteiensystem. Opladen: Leske+Budrich.

·       Helga  Esselborn-Krumbiegel (2002): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben im StudiumPaderborn: Schöningh.

·       Thomas  Plümper (2003): Effizient Schreiben. München: Oldenbourg.

·       Paul Pennings, Hans Keman & Jan Kleinnijenhuis (2006): Doing Research in Political Science: An Introduction to Comparative Methods and Statistics. Sage.

positive Absolvierung der Pflichtmodule 1, 2, 3 und 9.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen. Die Pflichtlektüre zu den Sitzungen ist gründlich vorzubereiten (weiterführende Lektüre gilt nicht als Pflichtlektüre).

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 12.10.2022
08.00 - 09.45 SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) Barrierefrei
Mi 19.10.2022
08.00 - 09.45 SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) Barrierefrei
Mi 09.11.2022
08.00 - 09.45 SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) Barrierefrei
Mi 16.11.2022
08.00 - 09.45 SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) Barrierefrei
Mi 23.11.2022
08.00 - 09.45 SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) Barrierefrei
Mi 30.11.2022
08.00 - 09.45 SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) Barrierefrei
Mi 07.12.2022
08.00 - 09.45 SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) Barrierefrei
Mi 14.12.2022
08.00 - 09.45 SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) Barrierefrei
Fr 16.12.2022
08.00 - 13.45 SR 15 (Sowi) SR 15 (Sowi) Barrierefrei
Mi 11.01.2023
08.00 - 09.45 SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) Barrierefrei
Mi 18.01.2023
08.00 - 09.45 SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) Barrierefrei
Mi 25.01.2023
08.00 - 09.45 SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) Barrierefrei