627020 PS How to teach reading and literature (Group A)
winter semester 2022/2023 | Last update: 03.08.2022 | Place course on memo listCompetence to prepare, modify and reflect on a contemporary literature lesson.
Gedichte gelten nach wie vor als ebenso unverzichtbare wie sperrige Gegenstände des Deutschunterrichts. Dabei gibt es mittlerweile gerade in diesem Bereich eine Vielzahl motivierender Zugänge und Verfahrensweisen, insbesondere solche, die als „handlungs- und produktionsorientiert“ bezeichnet werden.
Wichtig ist dabei aber, dass diese Methoden nicht zu einem unreflektierten Spiel- und Bastelunterricht verleiten, sondern immer wieder von gemeinsamen, sachanalytisch informierten Deutungsversuchen im Gespräch ausgehen bzw. dort gebündelt werden. In diesem Sinne setzt das Seminar einen zweiten thematischen Schwerpunkt auf die Vermittlung und Reflexion der Methode des Heidelberger Unterrichtsgesprächs.
Das Seminar befasst sich mit lyrischen Texten; herangezogen und in Hinblick auf ihr didaktisches Potenzial reflektiert werden auch deutschsprachige Popmusiktexte. Die methodischen Verfahren sind übertragbar auf den Umgang mit Erzähl- und auch mit dramatischen Texten.
- Bode, Dietrich (Hg.) (2018): Deutsche Gedichte. Eine Anthologie. Erweiterte Neuausgabe. Stuttgart: Reclam. ISBN: 978-3-15-011184-0 (bitte zu Seminarbeginn anzuschaffen)
- Anders, Petra (2013): Lyrische Texte im Deutschunterricht. Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge. Seelze
- Burdorf, Dieter (2015): Einführung in die Gedichtanalyse. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler
- Härle, Gerhard (2004): „Lenken – Steuern – Leiten. Theorie und Praxis der Leitung literarischer Gespräche in Hochschule und Schule“. In: Ders. und Steinbrenner, Markus: Hgg.: Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. Baltmannsweiler. S. 107-139
- Spinner, Kaspar H. (122019): Umgang mit Lyrik in der Sekundarstufe I. Baltmannsweiler
Positively completed compulsory module 2
- SDG 4 - Quality education: Ensure inclusive and equitable quality education and promote lifelong learning opportunities for all.
Group 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Date | Time | Location | ||
Tue 2022-10-04
|
10.15 - 11.45 | 4U102b 4U102b |
Barrier-free
![]() |
|
Tue 2022-10-11
|
10.15 - 11.45 | 4U102b 4U102b |
Barrier-free
![]() |
|
Tue 2022-10-18
|
10.15 - 11.45 | 4U102b 4U102b |
Barrier-free
![]() |
|
Tue 2022-10-25
|
10.15 - 11.45 | 4U102b 4U102b |
Barrier-free
![]() |
|
Tue 2022-11-08
|
10.15 - 11.45 | 4U102b 4U102b |
Barrier-free
![]() |
|
Tue 2022-11-15
|
10.15 - 11.45 | 4U102b 4U102b |
Barrier-free
![]() |
|
Tue 2022-11-22
|
10.15 - 11.45 | 4U102b 4U102b |
Barrier-free
![]() |
|
Tue 2022-11-29
|
10.15 - 11.45 | 4U102b 4U102b |
Barrier-free
![]() |
|
Tue 2022-12-06
|
10.15 - 11.45 | 4U102b 4U102b |
Barrier-free
![]() |
|
Tue 2022-12-13
|
10.15 - 11.45 | 4U102b 4U102b |
Barrier-free
![]() |
|
Tue 2023-01-10
|
10.15 - 11.45 | 4U102b 4U102b |
Barrier-free
![]() |
|
Tue 2023-01-17
|
10.15 - 11.45 | 4U102b 4U102b |
Barrier-free
![]() |
|
Tue 2023-01-24
|
10.15 - 11.45 | 4U102b 4U102b |
Barrier-free
![]() |
|
Tue 2023-01-31
|
10.15 - 11.45 | 4U102b 4U102b |
Barrier-free
![]() |