645208 PS Österreichische Geschichte: Globale Ansätze zur Geschichte der Habsburgermonarchie

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 11.09.2022 LV auf Merkliste setzen
645208
PS Österreichische Geschichte: Globale Ansätze zur Geschichte der Habsburgermonarchie
PS 2
5
wöch.
semestral
Deutsch

Erwerb grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der österreichischen Geschichte sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb elementarer Kenntnisse und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden.

Diese Lehrveranstaltung geht über die übliche Geschichte Österreichs hinaus, die in der Regel auf die europäische Dimension beschränkt bleibt, damit wir unsere geographische Perspektive auf die globalen Ebene neuorientieren können. Als Teilnehmer/in an dieser Lehrveranstaltung lernen Sie, das Konzept der Globalgeschichte praktisch anzuwenden. Sie werden Ihr Verständnis der Weltgeschichte und der Geschichte Österreichs von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart aus einer globalen Perspektive neu konzipieren.

Über die Jahrhunderte waren die Habsburger an der Kolonisierung Amerikas, der Erkundung Asiens, der Eroberung Afrikas und der Erforschung der Natur von den Bergen Tibets bis zu den Tiefen des Mittelmeers, von den Polargebieten bis zum Regenwald des Amazonas beteiligt. Die österreichische Dynastie der Habsburger besetzte zeitweise weite Teile Mitteleuropas, die Niederlande, die italienische Halbinsel und die Adria sowie überseeische Gebiete im heutigen Bengalen, China, Gujarat, Madagaskar, Mosambik und Sudan. Die habsburgische Dynastie selbst zählte zu ihren Mitgliedern zwei kaiserliche Herrscher in Amerika, einen Beschützer des Heiligen Landes, einen Anspruch auf die westliche Hemisphäre und unterstützte Missionen auf der ganzen Welt. In diesem Kurs werden wir die Quellen zur globalen Verflechtung Mitteleuropas genauer analysieren. Wir werden materielle Objekte entdecken, Online-Datenbanken nutzen und digitale Tools einsetzen, um unsere räumlichen Vorstellungen von der Geschichte der Habsburger neu zu definieren. Sie werden all diese Quellen und Methoden nutzen, um am Ende des Semesters ihre eigene Proseminararbeit zu verfassen.

Vorbereitung und Diskussion wissenschaftlicher Texte, Quellenanalyse, interaktive Präsentation der bearbeiteten Fragestellung und Quellen, Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit. Gastvorträge von ExpertInnen sowie die Nutzung von Online-Datenbanken und -Programmen sind auch vorgesehen.

Mitarbeit, interaktive Präsentation, Verfassen und Besprechen eines Konzepts und einer Proseminararbeit.

Basisliteratur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben, die Recherche von weiterer Literatur stellt einen Teil der zu leistenden Aufgabe dar.

 

Martyn Rady, The Habsburgs: The Rise and Fall of World Power (London, 2020), Chps. 6, 8, 18, 27.

Positiv absolviertes Pflichtmodul 1. Der entsprechende Nachweis sollte bis Ende Oktober 2022 erbracht werden.

 

Eine Online-Anmeldung ist erforderlich. Dieser Kurs wird auf Deutsch abgehalten. Die Prüfung wird in deutscher Sprache durchgeführt.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 04.10.2022
15.30 - 17.00 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Di 11.10.2022
15.30 - 17.00 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Di 18.10.2022
15.30 - 17.00 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Di 25.10.2022
15.30 - 17.00 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Di 08.11.2022
15.30 - 17.00 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Di 15.11.2022
15.30 - 17.00 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Di 22.11.2022
15.30 - 17.00 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Di 29.11.2022
15.30 - 17.00 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Di 06.12.2022
15.30 - 17.00 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Di 13.12.2022
15.30 - 17.00 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Di 10.01.2023
15.30 - 17.00 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Di 17.01.2023
15.30 - 17.00 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Di 24.01.2023
15.30 - 17.00 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Di 31.01.2023
15.30 - 17.00 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)