645613 VO Kulturelle Begegnungen und Konflikte: Konstruktionen von Europa

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 29.11.2023 LV auf Merkliste setzen
645613
VO Kulturelle Begegnungen und Konflikte: Konstruktionen von Europa
VO 2
5
wöch.
jährlich
Englisch

Die Studierenden lernen unterschiedliche Zugänge zu Europakonzeptionen kennen. Sie werden vertraut gemacht mit Konstruktionen von Zugehörigkeit. Sie wenden dieses theoretische Wissen auf Fallbeispiele, z.B. EU-Institutionen, Alltags- und Populärkultur in Europa, an.

Die Studierenden sind in der Lage, darüber zu reflektieren, inwiefern sich die eigenen Einstellungen und Überzeugungen von denen anderer (europäischer) Kulturen und Gemeinschaften unterscheiden. Sie können soziale Normen und Fragen erkennen, auch wenn sie in einem komplexen, vielschichtigen (historischen) Kontext dargestellt werden.

Die Studierenden erkennen Zusammenhänge und die unterschiedlichen Auswirkungen menschlicher Organisationen und Handlungen auf globale Systeme innerhalb Europas und können solche exemplarisch benennen.

 

Europa ist ein vielfältig konnotierter Begriff, der sowohl einen Raum als auch ein politisches System (EU) sowie einen gesellschaftlichen Prozess umfasst. Alltagssprachlich wird Europa zudem auch mit der Institution der Europäischen Union gleichgesetzt. Der Begriff der Europäisierung meint den politischen Einigungsprozess seit dem Zweiten Weltkrieg, umfasst aber mehr als politische Abkommen und Gesetze. Wir wollen uns mit der historischen, sozialen und kulturellen Dimension von Europäisierung beschäftigen und uns die Initiativen, Instrumente und Institutionen ansehen, die ein europäisches Bewusstsein in das gesellschaftliche Selbstverständnis und den Alltag von Europäer:innen bringen sollen. Darunter fallen Kooperationen wie Städtepartnerschaften, Erasmus und das Europäische Freiwilligenkorps, der Euro, popkulturelle Phänomene wie der Eurovision Song Contest, Kunstformate wie die Europäische Kulturhauptstadt und Herausforderungen wie eine europäische Klimapolitik. Auf einer Podiumsdiskussion mit mit Dr. Christian Gsodam, Kabinettschef im Generalsekretariat des Ausschusses der Regionen, haben wir Gelegenheit, die Innenperspektive der EU kennenzulernen.

Besonderes theoretisches Augenmerk liegt auf der Perspektive, Europa zu provinzialisieren und zu dekolonisieren: Wir fragen nach der Intersektionalität von Staatsbürgerschaft, Religion und Klasse, um das Europäisch-Sein vielschichtig und vielstimmig zu halten und global zu perspektivieren.

Gastvorträge, Diskussionen, Diskussionsvorbereitung

Essay

Patel, Kiran Klaus (2020). Project Europe. A History. Cambridge UP.

Die Lehrveranstaltung ist eine Veranstaltung der Aurora Alliance (AURORA – Universität Innsbruck (uibk.ac.at)).

Studierende aller Aurora-Universitäten (inkl. Bachelor-Studierende der Universität Innsbruck) sind eingeladen, sich für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung vom 16.08. bis zum 04.09.22 unter folgendem Link zu bewerben (nach diesem Datum ist für Innsbrucker Studierende eine Anmeldung über das online Vorlesungsverzeichnis möglich): Universität Innsbruck – Universität Innsbruck (uibk.ac.at)

Information: Die nicht fachspezifischen Lernergebnisse wurden in Anlehnung an den Aurora Competence Framework (LOUIS) formuliert, der auf den von der AAC&U entwickelten VALUE-Rubriken basiert.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 05.10.2022
12.00 - 13.30 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Mi 12.10.2022
12.00 - 13.30 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Mi 19.10.2022
12.00 - 13.30 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Mi 09.11.2022
12.00 - 13.30 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Mi 16.11.2022
12.00 - 13.30 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Mi 23.11.2022
12.00 - 13.30 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Mi 30.11.2022
12.00 - 13.30 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Mi 07.12.2022
12.00 - 13.30 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Mi 14.12.2022
12.00 - 13.30 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Mi 11.01.2023
12.00 - 13.30 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Mi 18.01.2023
12.00 - 13.30 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Mi 25.01.2023
12.00 - 13.30 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Mi 01.02.2023
12.00 - 13.30 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)