822157 SE Sonderkapitel der Architekturtheorie

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 04.10.2022 LV auf Merkliste setzen
822157
SE Sonderkapitel der Architekturtheorie
SE 3
5
Block
jährlich
Deutsch

Die Studierenden erwerben individuelle, jedoch breit aufgefächerte Kenntnisse und Kompetenzen in verschiedenen Fachbereichen der Architektur. Sie entwickeln ein strategisches Verständnis für die Integration fachlichen Wissens in die Konzeption, Planung, Umsetzung und Vermittlung der Architektur.

Andropov’s Ears

1983, O.Kalandarishvili, G. Potskhishvili

Während jede Epoche ihre eigenen Elemente hat, die durch verschiedene politische Veränderungen hervorgerufen wurden, ist die sowjetische Architektur oft an ihrem harten, brutalistischen Stil zu erkennen, der unter anderem Beton und Mosaike aus winzigen getönten Glasstücken großzügig einbezieht. Einige sind fast absurd massiv, während andere futuristisch oder monolithisch wirken, aber all diese Gebäude wurden mit dem Hintergrund einer bestimmten Botschaft errichtet.

Die Ideologie einer Ära visuell zu manifestieren.

Die Sowjetunion ist vor einunddreißig Jahren untergegangen, aber der Geist ihrer totalitären Vergangenheit lebt weiter, am deutlichsten in ehemaligen sowjetischen Metropolen. Denn die brutale Architektur der Sowjetmoderne ist in vielen Städten erhalten geblieben und manifestiert visuell eine Macht, die der Staat über sie hatte. Was zur Vergangenheit werden sollte, ist nach wie vor die Gegenwart. Wenn städtische Räume die Werte ihrer Bewohner prägen, wie prägt die Dynamik einer postsowjetischen Umgebung den Lebensraum heute? Denn die Instrumentalisierung des Stadtraumes durch einschüchternde, oftmals gar gewalttätige Architektur- und Bildsprache ist auch heute noch in vielen Stadtgeschichten und Kontexten zu sehen, nicht nur in postsowjetischen Ländern.

Welche Beispiele einer Instrumentalisierung von Macht finden wir in kleinen Maßstäben? Ist Raum immer symbolisch aufgeladen?

In diesem Seminar sollen verschiedene Beispiele von Macht und Architektur und die Rolle instrumentalisierter Räume beleuchtet werden.

Das Erarbeiten von themenspezifischen Schlüsseltexten, Referaten und Kurzprojekten sowie Essays. Diskussionen und Lektüre sowie Inputs durch die LV-Leiterin begleiten die einzelnen Beiträge der Studierenden.

Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 7 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen.

Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. 

siehe Termine