402202 VU Politikwissenschaftliche Schwerpunktsetzung 1

Sommersemester 2023 | Stand: 07.09.2023 LV auf Merkliste setzen
402202
VU Politikwissenschaftliche Schwerpunktsetzung 1
VU 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Politische Bildung als Theorie, Praxis und Berufsfeld

Studierende lernen zentrale Konzepte, Inhalte und Methoden zeitgemäßer politischer Bildung kennen. Sie bekommen einen Einblick in rezente theoretische Debatten der Politikdidaktik und lernen wichtige Themenbereiche, Methoden und Ansätze subjektorientierter politischer Bildung kennen. Weiters gewinnen die Teilnehmer*innen einen Überblick über mögliche Berufsfelder, Arbeitgeber*innen in diesem Feld (innerhalb und außerhalb der Universität), sowie über wichtige Formate und Stakeholder schulischer wie außerschulischer politischer Bildung in Österreich.

Ein wichtiges Lernziel ist auch die praktische Anwendung der bearbeiteten Methoden und Prinzipien in einem Abschlussprojekt, welches in Kleingruppen geplant und ausgearbeitet wird. Dies kann sowohl ein praktisches Projekt (z.B. Erarbeitung eines Lehr- oder Lernmaterials für Schüler*innen zu einem Thema), oder ein politikdidaktisches Projekt (z.B. Evaluierung eines bestehenden Angebots politischer Bildung) sein. Somit wird politische Bildung auch als Praxis, als mögliches Berufsfeld und als Form der Partizipation in einer Demokratie erfahrbar.

Funktionierende Demokratien brauchen informierte, interessierte und kritische Bürger*innen. Aufgabe und Ziel der politischen Bildung ist es daher, ein kritisches Bewusstsein der Bürger*innen über ihre eigene Rolle in der Gesellschaft, über Wert und Funktion der Demokratie zu stärken und sie dazu zu befähigen, als mündige Bürger*innen ihre eigenen Interessen zu vertreten und sich am politischen Diskurs zu beteiligen. Sie trägt somit auch zur Erhaltung und Stärkung einer Demokratie bei.

In dieser Lehrveranstaltung wird in einem theoretischen Teil erarbeitet, was politische Bildung in einer Demokratie (nicht) ist, was sie (nicht) leisten kann, welche Inhalte und Kompetenzen sie abdecken sollte und wie diese im österreichischen Schulsystem verankert ist. Der Fokus liegt auf einer herrschaftskritischen, inklusiven, subjektorientierten politischen Bildung, die ein breites Verständnis von Citizenship, Demokratie und von Partizipationsmöglichkeiten zugrunde legt.

In einem praxisorientierten Teil erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen konkrete Ideen für Lehr- und Lernmaterialien, Veranstaltungsformate o.Ä. Diese Ideen werden in Absprache mit und begleitet durch die LV-Leiterin (so weit möglich) umgesetzt.

Lektüre und Diskussion grundlegender Literatur, Mitarbeit, Reflective Paper, individuelle Kurzpräsentation, Gruppenarbeit (schriftliches Konzept, Präsentation, Abschlussarbeit). 

 

Aktive Teilnahme an Diskussionen und Reflexionen, schriftliche Aufgaben, Gruppenarbeit, (praktische) Abschlussarbeit. Details werden im Syllabus erklärt.

Urban, Johanna/Diendorfer, Gertraud (2016): Politische Bildung. Historische Entwicklung, aktuelle Trends, Konzepte und Theorienansätze. In: Diendorfer, Gertraud/Bellak, Blanka/Pelinka, Anton/Wintersteiner, Werner (Hg.): Friedensforschung. Konfliktforschung. Demokratieforschung. Ein Handbuch. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, S. 124-179

Hellmuth, Thomas/Klepp, Cornelia (2010): Didaktische Prinzipien. In: Dies.: Politische Bildung. Böhlauf Verlag Köln, Weimar, Wien, S. 141-152

Reitmair-Juárez, Susanne (2017): Aktive Bürgerinnen und Bürger als Ziel der Politischen Bildung. In: Forum Politische Bildung (Hg.): Politische Mitbestimmung. Informationen zur Politischen Bildung, Heft 42, Wien, S. 24-33

Reitmair-Juárez, Susanne/Lange, Dirk (2021): Europapolitische Bidung. Herausforderungen und Prinzipien. In:Vetter, Eva/Lange, Dirk/Wegner, Anke (Hg.): Europa denken, kommunizieren und erfahren. Herausforderungen einer teilhabegerechten Europabildung. Wochenschau Verlag, Frankfurt/M, S. 21-33

Pelinka, Anton (2014): Die Ermöglichung politischer Freiheit. Politikwissenschaft und Politische Bildung. In: Hellmuth, Thomas/Hladschik, Patricia (Hg.): Inhalte, Methoden und Medien in der Politischen Bildung. Schriftenreihe der Interessengemeinschaft Politische Bildung Bd. 2, Wochenschauverlag, Frankfurt/M, S. 14-29

Positiver Abschluss der verpflichtenden Eingangsmodule 1-3.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 13.03.2023
09.45 - 11.15 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Mo 20.03.2023
09.45 - 11.15 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Mo 27.03.2023
09.45 - 11.15 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Mo 17.04.2023
09.45 - 11.15 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Mo 24.04.2023
09.45 - 11.15 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Mo 08.05.2023
09.45 - 11.15 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Mo 15.05.2023
09.45 - 11.15 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Mo 22.05.2023
09.45 - 11.15 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Mo 05.06.2023
09.45 - 11.15 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Mo 12.06.2023
09.45 - 11.15 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Mo 19.06.2023
09.45 - 11.15 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Mo 26.06.2023
09.45 - 11.15 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei