406115 VU Steuerplanung

Sommersemester 2023 | Stand: 01.02.2023 LV auf Merkliste setzen
406115
VU Steuerplanung
VU 2
5
Block
jährlich
Deutsch

Am Ende der Veranstaltung sind Studierende in der Lage zu erkennen, welche Probleme die Besteuerung von digitalen und hybriden Geschäftsmodelle für diejenigen Staaten darstellt, in denen die Unternehmen ihre Wertschöpfung erbringen. Die Studierenden erfahren, inwiefern die traditionellen Besteuerungsprinzipien an ihre Grenzen stoßen und inwieweit sich die neueren Besteuerungsinstrumente auf die effektive Konzernsteuerquote der digitalen Wirtschaft auswirken. Indem sie sich mit den steuerlichen Standortfaktoren digitaler Geschäftsmodelle beschäftigen, sind sie in der Lage, die spezifischen Steuergegebenheiten, mit denen Staaten die Ansiedelung digitaler Unternehmen fördern, für die Unternehmen nutzbar zu machen.


Die Studierenden können die Steuerbelastung eines einzelnen Unternehmens oder eines Konzerns für verschiedene steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten berechnen. Dadurch erwerben sie die Fähigkeit, Gestaltungsempfehlungen für Unternehmen oder Konzerne zu entwickeln, wie diese die Konzernsteuerlast senken können.

Wesentliche Inhalte:
1) Besteuerung digitaler Unternehmen, insbesondere steuerliche Standortfaktoren digitaler Geschäftsmodelle, die Besteuerung von digitalen Transaktionen (zum Beispiel Plattformen, Nutzerdaten), Besteuerung von Lizenzgebühren, steuerliche Anreize für Forschung und Entwicklung, Abzugsschranken und die Besteuerung von digitalen Betriebsstätten;
2) Ziele und Maßnahmen der klassischen Konzernsteuerpolitik, zum Beispiel Gewinnverwendungspolitik, Finanzierungspolitik, Gewinnverlagerungspolitik und Rechtsformwahl.

1) Erfahrungsorientiertes Lernen,
also selbstbestimmtes und entdeckendes Lernen im Team, handlungsorientierter Unterricht, fächerübergreifendes Lernen und Selbstevaluation (u.a. Verfassen eines Social Media Betrags, Reflexion eines Social Media Beitrages, Präsentation, Gruppenarbeit);
2) Case by Case,
also interaktives Lernen anhand von Fallstudien, bei denen reale und praxisorientierte Problemstellungen aus dem beruflichen Alltag von Unternehmen im Vordergrund stehen, die Studierenden finden weitgehend selbstständig eine Lösung, indem sie lernen, die Frage zu analysieren, geeignete Informationsquellen zu finden und zu nutzen und schließlich Lösungen zu vergleichen, auszuwählen und umzusetzen.

Die Note der Vorlesungsübung ermittelt sich als Durchschnitt aus den beiden Noten der folgenden zwei Prüfungsleistungen:
1) Anfertigung eines Short Papers zu einem Social Media Beitrag und Präsentation (Gruppenarbeit) sowie
2) Schriftliche Prüfung.
Der Kodex ist in der Prüfung als Hilfsmittel zugelassen.
Autor/Dozent/Prüfer: Univ.-Prof. Dr. habil. Corinna Treisch, Internationale Steuerlehre

Vortragsfolien mit Lösungen der Übungsaufgaben der Dozentin; aktuelle österreichische Steuergesetze (z.B. Kodex des Österreichischen Rechts, Steuerrecht, LexisNexis ARD Orac); Kellersmann, Dietrich; Treisch, Corinna; Lampert, Steffen; Heinemann, Daniela: Europäische Unternehmensbesteuerung, Band II: Harmonisierung der direkten Unternehmensbesteuerung, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler 2013; weitere Literaturhinweise stehen im OLAT

Anmeldungsvoraussetzung/en: positive Beurteilung des Pflichtmoduls gemäß § 6 Z 4

 

Unterrichtssprache ist deutsch.

siehe Termine
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 06.03.2023
09.45 - 13.00 UR 3 (Sowi) UR 3 (Sowi) Barrierefrei
Mo 13.03.2023
09.45 - 13.00 UR 3 (Sowi) UR 3 (Sowi) Barrierefrei
Mo 20.03.2023
09.45 - 13.00 UR 3 (Sowi) UR 3 (Sowi) Barrierefrei online
Mo 27.03.2023
09.45 - 13.00 eLecture - online eLecture - online
Mo 24.04.2023
09.45 - 13.00 eLecture - online eLecture - online
Mo 08.05.2023
09.45 - 13.00 eLecture - online eLecture - online
Mo 15.05.2023
09.45 - 13.00 UR 3 (Sowi) UR 3 (Sowi) Barrierefrei
Mo 22.05.2023
11.30 - 13.00 MS (Theologie) MS (Theologie) Barrierefrei studienbegleitende Klausur