603201 SE Grundlagen der Erziehungswissenschaft: Vertiefung I: Epidemics. Gesundheitspolitiken und Pädagogik

Sommersemester 2023 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603201
SE Grundlagen der Erziehungswissenschaft: Vertiefung I: Epidemics. Gesundheitspolitiken und Pädagogik
SE 2
7,5
14tg.
semestral
Deutsch

Am Ende der Lehrveranstaltung haben die Studierenden einen Überblick über gegenwärtige Debatten rund um die sozialen und gesellschaftlichen Veränderungen, die mit der Pandemie einhergegangen sind, gewonnen. Sie vermögen diese sozialphilosophisch, sozialpolitisch und sozialpsychologisch einzuordnen und auf die Erziehungswissenschaft und Pädagogik zu beziehen. Sie sind im Stande eines der Phänomene des Wandels in einer schriftlichen Arbeit darzulegen und mit Theoriebezug zu diskutieren.

Die Corona-Pandemie wurde bislang vor allem als wissenschaftliche Herausforderung für Medizin, Virologie, Epidemiologie etc. wahrgenommen. Was ihre gesellschaftlichen Auswirkungen anlangt aber sind auch die Sozial- und Kulturwissenschaften gefragt. Wie kalibrierte die Pandemie das Soziale und Politische neu? Welches veränderte Körperverhältnis wurde etabliert, welche Beziehungsnormen setzten sich durch, welche vergeschlechtlichten Erziehungskonstellationen griffen Platz und wie wurde und wird der (Sozial)Raum - lokal und global - neu bemessen? Welche Vergleichsparadigmen lassen sich etwa in der Geschichte der Pest, Collera, Spanischen Grippe und Polio finden und was ist aus deren historischer Rekonstruktion für die Gegenwart zu gewinnen? Bislang wird von einer Beschleunigung der Narrative, vom Funktionieren der Pandemie wie ein Brennglas auf bestehende Ungleicheitsverhältnisse und von ihrer Katalysatorfunktion in Gang befindlichen Entwicklungen ausgegangen. Was aber an ihren sozialen Auswirkungen ist möglicherwise gänzlich neu und unerwartet?

Im Verlauf und nach der Pandemie erschienene Debattenbeiträge von Habermas, de Cesare, Ranciere, Kluge und Zizec werden den Beginn der theoretischen Auseinandersetzung darstellen. Weitere werden folgen.

Input durch die LV-Leiterin, gemeinsame Lektüre von Schlüsseltexten, Mini-Studien, mündliche PRäsentation der Studierenden auf Wunsch, schriftliche Abschlussarbeit.

Es werden mündliche oder schriftliche Arbeiten (Präsentation oder Seminararbeit) vorgelegt und diese bewertet.

Der Literaturkorpus wird zu Beginn des Seminars kommuniziert. Die LV arbeitet OLAT-unterstützt.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 16.03.2023
13.30 - 16.30 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 30.03.2023
13.30 - 16.30 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 27.04.2023
13.30 - 16.30 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 11.05.2023
13.30 - 16.30 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 25.05.2023
13.30 - 16.30 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Do 22.06.2023
13.30 - 16.30 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei