645208 PS Österreichische Geschichte: Leben, Lieben und Sterben: Neuzeitliche Bevölkerungsgeschichte Österreichs im europäischen Kontext

Sommersemester 2023 | Stand: 09.12.2022 LV auf Merkliste setzen
645208
PS Österreichische Geschichte: Leben, Lieben und Sterben: Neuzeitliche Bevölkerungsgeschichte Österreichs im europäischen Kontext
PS 2
5
wöch.
semestral
Deutsch

Erwerb grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der österreichischen Geschichte sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb elementarer Kenntnisse und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden.

Wie alt wurden die Menschen früher? Woran starben sie? Welche Bedeutung hatte es, unehelich geboren worden zu sein und wie regelmäßig kam das vor? Was sagen das Alter der Brautleute und das Datum einer Hochzeit über neuzeitliche Gesellschaften aus? Mit welcher Häufigkeit und mit welchen Auswirkungen traten Seuchen und Hungersnöte auf, trafen kriegerische Ereignisse die Bevölkerungen?

Mit diesen und weiteren Fragen nach demografischen Strukturen und Entwicklungen (Stichwort: „epidemiologischer“ und „demografischer Übergang“) setzt sich die Bevölkerungsgeschichte bzw. Historische Demographie auseinander. Das Proseminar nimmt diese Fragen auf und bietet eine Einführung in die Themen der Bevölkerungsgeschichte sowie eine ihrer zentralen Quellen: Die Kirchenbücher. Diese meist bis ins 17. Jahrhundert zurückreichenden Verzeichnisse von Geburten, Hochzeiten und Todesfällen liefern die zentralen Informationen, um den angesprochenen Fragen nachzugehen. Kirchenbücher sind aber nicht nur wertvolle Quellen der wissenschaftlichen Forschung, sondern auch der sich heute immer stärkerer Beliebtheit erfreuenden Familienforschung. Die Studierenden sollen einen Einblick bekommen, welche interessanten Analysen die daraus zu gewinnenden – vermeintlich trockenen – Daten ermöglichen.

Einführung in die Thematik und die relevanten Quellen durch die LV-Leitung; gemeinsames Erarbeiten und Diskutieren relevanter Literatur und Quellen; Bearbeitung von Einzelthemen individuell oder in Kleingruppen; mündliche und schriftliche Präsentationen und Diskussion der (Teil-)Ergebnisse

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht: aktive Mitarbeit in der LV (Beteiligung an den Diskussionen, Vorbereitung von Pflichtlektüre usw.), eigenständige Bearbeitung eines Themas mit Zwischenabgaben, Präsentation und PS-Arbeit

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Die Recherche von weiterer Literatur stellt einen Teil der zu leistenden Aufgabe dar.

Andreas Weigl, Bevölkerungsgeschichte Europas. Von den Anfängen bis in die Gegenwart, Wien/Köln/Weimar 2012. 

 

Positiv absolviertes Pflichtmodul 1. Der entsprechende Nachweis sollte bis Ende Oktober 2021 erbracht werden.

 

Online-Anmeldung erforderlich!

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 06.03.2023
13.45 - 15.15 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mo 13.03.2023
13.45 - 15.15 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mo 20.03.2023
13.45 - 15.15 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mo 27.03.2023
13.45 - 15.15 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mo 17.04.2023
13.45 - 15.15 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mo 24.04.2023
13.45 - 15.15 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mo 08.05.2023
13.45 - 15.15 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mo 15.05.2023
13.45 - 15.15 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mo 22.05.2023
13.45 - 15.15 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mo 05.06.2023
13.45 - 15.15 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mo 12.06.2023
13.45 - 15.15 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mo 19.06.2023
13.45 - 15.15 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mo 26.06.2023
13.45 - 15.15 40601 UR 40601 UR Barrierefrei