645616 SE Kultur und Geschichtlichkeit: Heidegger und der Alltag

Sommersemester 2023 | Stand: 01.03.2023 LV auf Merkliste setzen
645616
SE Kultur und Geschichtlichkeit: Heidegger und der Alltag
SE 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden werden den Philosophen Martin Heidegger und sein Alltäglichkeitskonzept fachhistorisch einordnen. Ausgehend von der Lektüre theoretischer Abhandlungen und Quellentexte sind die Studierenden in der Lage, den Zusammenhang zwischen Martin Heidegger und der Volkskunde nachzuvollziehen.

Der Titel dieses Seminars mag irritieren: Gewiss, Heidegger war kein Europäischer Ethnologe und sein fundamentalontologisches Denken sowie seine spezifische Sprache gelten eher als alltagsfern. Gleichwohl gründet Heideggers Denken in der Alltäglichkeit, die er als das vielfach Übersprungene identifiziert und zum Fundament seiner Daseins-Analytik macht. Darin besteht bereits eine zentrale Gemeinsamkeit mit unserer Disziplin, die sich spätestens seit den 1970er Jahren als die Alltagsdisziplin versteht. Ferner hatte sich Heidegger ganz explizit zur Volkskunde verhalten: Er echauffierte sich nicht nur über ihre Unfähigkeit Begriffe zu bilden, sondern auch über die Vereinnahmung der Volkskunde durch das NS-Regime, ganz so, als hätte er sich und seine Philosophie nie in seine Dienste gestellt.
Mit aller gebotenen Vorsicht möchten wir uns in diesem Seminar Heidegger und dem Alltag vor dem Hintergrund folgender Fragen nähern: Wer war Heidegger und worin besteht die Nähe seiner Philosophie zur Volkskunde? Welches Potenzial haben seine Ideen für unsere empirisch arbeitende und den Alltag entbergende Disziplin? Wie wurde und wird Heidegger in unserem Fach rezipiert? Inwiefern können Heideggers Begriffe, Konzepte und seine eigentümliche Sprache unser Verständnis vom Alltag vertiefen und erhellen? Was können Heidegger und die Volkskunde voneinander lernen?
Nicht nur werden wir uns der polarisierenden Person Martin Heideggers und seiner Philosophie zuwenden, sondern auch die zwischen Heidegger und unserer Alltagsdisziplin bestehenden Zusammenhänge offenlegen. Unweigerlich werden wir dabei auch auf die dunklen Kapitel des Philosophen und unserer Fachgeschichte stoßen. Nichtsdestoweniger wird sich im Verlaufe des Seminars erweisen, dass das Denken und die Sprache Heideggers aufregende Einblicke in die uns als Europäische Ethnolog*innen beschäftigende Alltäglichkeit bietet.

Lektürearbeit, Quellenanalyse

Moderation eines Seminarthemas, schriftliche Seminararbeit, aktive Teilnahme

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.

Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 09.03.2023
17.15 - 18.45 40801 SR 40801 SR Barrierefrei
Do 16.03.2023
17.15 - 18.45 40801 SR 40801 SR Barrierefrei
Do 23.03.2023
17.15 - 18.45 40801 SR 40801 SR Barrierefrei
Do 30.03.2023
17.15 - 18.45 40801 SR 40801 SR Barrierefrei
Do 20.04.2023
17.15 - 18.45 40801 SR 40801 SR Barrierefrei
Do 27.04.2023
17.15 - 18.45 40801 SR 40801 SR Barrierefrei
Do 04.05.2023
17.15 - 18.45 40801 SR 40801 SR Barrierefrei
Do 11.05.2023
17.15 - 18.45 40801 SR 40801 SR Barrierefrei
Do 25.05.2023
17.15 - 18.45 40801 SR 40801 SR Barrierefrei
Do 01.06.2023
17.15 - 18.45 40801 SR 40801 SR Barrierefrei
Do 15.06.2023
17.15 - 18.45 40801 SR 40801 SR Barrierefrei
Do 22.06.2023
17.15 - 18.45 40801 SR 40801 SR Barrierefrei
Do 29.06.2023
17.15 - 18.45 40801 SR 40801 SR Barrierefrei