920035 PS Partizipative Schulkultur

Sommersemester 2023 | Stand: 16.11.2022 LV auf Merkliste setzen
E Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten

920035
722BIP02CA
(Pädagogische Hochschule Tirol)
PS Partizipative Schulkultur
PS 2
3
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Die Studierenden werden durch eine vertiefende Auseinandersetzung mit Ideen, Konzepten und Methoden der Partizipation aller am Schuleben beteiligten Personen ein umfassendes Verständnis von Schulkultur im Sinne einer inklusiven Ausrichtung erfahren. Auf diesen Erfahrungen aufbauende, werden die Studierenden konkrete Beispiele, Methoden und Konzepte reflektieren und diskutieren und die Relevanz für den eigenen Unterricht analysieren.
Partizipation wird in diesem Proseminar als das handlungsleitende Prinzip inklusiver Bildung und Erziehung, unter Einbezug des gesamten Schulumfeldes verstanden. Mit Blick auf diese Perspektive werden relevante Schulmodelle reflektiert und analysiert. Dabei werden vor allem demokratische Schulstrukturen unter die Lupe genommen und relevante Konzepte und Methoden reflektiert und bearbeitet. Fragen der aktiven Mitgestaltung von Schulkulturen durch Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten sowie Möglichkeiten zur Schaffung und Sicherung von Barrierefreiheit, Selbstbestimmung, Partizipation und jahrgangsübergreifende Formen des projekt- und handlungsorientierten Lehrens und Lernens werden aufgegriffen und diskutiert. In diesem Kontext spielt der Einsatzes von assistierenden Technologien, wie computerunterstützte Kommunikation, visuelle Kommunikations-, Informations- und Lernhilfen sowie Möglichkeiten des unterstützenden Einsatzes von webbasierten Lernangeboten eine wesentliche Rolle. Entsprechende Konzepte und Angebote werden vorgestellt und erprobt.
Impulsvorträge, Gruppenarbeit, Literaturstudien, Präsentationen, ausgewählte Videobeispiele mit Reflexionsaufgaben
Lehrveranstaltung mit immanenten Prüfungscharakter. Grundlage der Bewertung sind mündliche, schriftliche und praktische Leistungen.