930014 Geschlecht, Ethnizität und Sprache

Sommersemester 2023 | Stand: 10.02.2023 LV auf Merkliste setzen
930014
Geschlecht, Ethnizität und Sprache
SE 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden gewinnen grundlegende Kenntnisse über die Theorien, Praktiken und Untersuchungsperspektiven der Fragenkomplexe der Intersektionalität, Ethnizität und Interdependenzen von Sprache, Gender und Race. Sie verfügen über ein Basiswissen über Fragen, Grenzen und Möglichkeiten der Identitätskonstruktionen von Individuen verschiedener Gruppen, Sprachen und Sprechgemeinschaften. Sie erkennen in diesem Zusammenhang Formen und Bedingungen sprachlicher Diskriminierung und können die sprachlichen Strategien des Ausdrucks von Geschlecht im Zusammenspiel von Sprache, Politik, Geschichte, Kultur und Religion beschreiben. 

Im Seminar diskutieren wir die Interdependenzen von Identität und Geschlecht, von Kultur und sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten der Genderidentitäten anwendungsorientiert und untersuchen, inwiefern Sprache Geschlecht, Gender, Geschlechtszuschreibungen sowie Gendermerkmale in verschiedenen Kulturen und Sprachen konstruiert. Im Zusammenhang mit Gender und Race wird die Frage der sprachlichen Diskriminierung diskutiert und wir versuchen durch das Beispiel von Text- und Sprachhandlungen zu verdeutlichen, wie sprachlicher Rassismus und Sexismus produziert und reproduziert werden. Anhand von aktuellen Beispielen aus Presse, Politik und Literatur analysieren wir die Realisierungsformen von Rassismen und Sexismen, mit besonderem Hinblick auf die Wirkung dieser sprachlichen Erscheinungen auf die Sprecher einer Sprach- oder Religionsgemeinschaft. In einem weiteren Schritt beschäftigen wir uns mit dem Vorkommen von Rassismen und Sexismen in der Alltagskommunikation. Aufgrund der Analyseergebnisse diskutieren wir die Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Interventionshandlungen, die sprachlicher Diskriminierung entgegenwirken können. 

Blended Learning Ansatz: teilweise asynchrone E-Learning-Formate (Inputvideos und Übungsaufgaben) werden im Wechsel mit Vertiefung und Besprechung in synchronen Treffen angeboten.

- Anwesenheit und Mitarbeit bei den Treffen (Kompensation bei Fehleinheiten)

- Zeitgerechte Erledigung der Aufgaben im Kurs. Es sind laufend Fragen zu stellen und zu beantworten.

- Erstellung einer Präsentation (PPP mit Audio oder Video) zu einem zu bearbeitenden Text, Fragen beantworten und Feedback geben zu anderen Beiträgen

- schriftliche Abschlussarbeit (maximal 15 Seiten)

- siehe OLAT

keine.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Koordination des Masterstudiums unter gender-studies@uibk.ac.at

Dieses Seminar ist ein Zusatzangebot.
Das Wahlmodul 5 (MA GKSW) wird regulär im WiSe angeboten. Daher findet die dazugehörige Vorlesung im WiSe 2023/24 statt.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 07.03.2023
10.15 - 11.45 40136 40136 Barrierefrei
Di 14.03.2023
10.15 - 11.45 40136 40136 Barrierefrei
Di 21.03.2023
10.15 - 11.45 40136 40136 Barrierefrei
Di 28.03.2023
10.15 - 11.45 40136 40136 Barrierefrei
Di 18.04.2023
10.15 - 11.45 40136 40136 Barrierefrei
Di 25.04.2023
10.15 - 11.45 40136 40136 Barrierefrei
Di 02.05.2023
10.15 - 11.45 40136 40136 Barrierefrei
Di 09.05.2023
10.15 - 11.45 40136 40136 Barrierefrei
Di 16.05.2023
10.15 - 11.45 40136 40136 Barrierefrei
Di 23.05.2023
10.15 - 11.45 40136 40136 Barrierefrei
Di 30.05.2023
10.15 - 11.45 40136 40136 Barrierefrei
Di 06.06.2023
10.15 - 11.45 40136 40136 Barrierefrei
Di 13.06.2023
10.15 - 11.45 40136 40136 Barrierefrei
Di 20.06.2023
10.15 - 11.45 40136 40136 Barrierefrei
Di 27.06.2023
10.15 - 11.45 40136 40136 Barrierefrei