613048 VU Gender Studies: Gender im translatorischen Feld

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 10.06.2023 LV auf Merkliste setzen
613048
VU Gender Studies: Gender im translatorischen Feld
VU 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Sie erhalten eine Einführung in die Gender Studies, die historische, politische und gesellschaftliche Aspekte einbezieht, und setzen sich anschließend mit der Gender-Thematik im linguistischen und translatorischen Feld auseinander. Am Ende der Lehrveranstaltung verfügen Sie über einen breiten theoretischen Überblick über das Thema, sind dazu in der Lage, Überlegungen zur Genderthematik zu argumentieren und selbige Kundinnen und Kunden im Sinne einer Sprachberatung näherzubringen. Natürlich lernen Sie auch, Genderstrategien bzw. geschlechtergerechte Sprache im Text effizient und den Textfunktionen entsprechend anzuwenden. Selbstverständlich beschäftigen wir uns auch mit der Rolle von Translator*innen als Akteur*innen, die die Sprache und Texte aktiv, im Idealfall in Richtung einer gendergerechteren Gesellschaft, beeinflussen.

Einerseits erarbeiten wir kultur- und sprachübergreifend nützliches Wissen; andererseits nehmen wir aber spezifisch das Deutsche bzw. das Österreichische Deutsche/die sprachpolitische Situation in Deutschland und in Österreich unter die Lupe und befassen uns mit der Frage, inwiefern Sprache Inklusion und Exklusion schaffen kann und inwiefern Sprache unser Denken und damit gesellschaftliche Realitäten beeinflusst. Diese Überlegungen setzen wir in einen translationswissenschaftlichen Kontext, der es Ihnen erlaubt, a) mit mehr Sensibilität an eine künftige Tätigkeit im Bereich der Sprach- und Kulturmittlung, aber auch der Kultur- und Sprachberatung heranzugehen und b) sich der eigenen zukünftigen Rolle bei der Gestaltung von gesellschaftlichen Prozessen als Translator*in bewusst zu werden.

Vorlesung, Diskussion, selbständige Lektüre; selbständige Erfüllung diverser Aufgaben.

Die Note ergibt sich zu 50 % aus zwei von drei Teilleistungen (nach Wahl - sie dürfen eines von den dreien "abwählen"): a) ein Kurzreferat mit Handout und/oder Bildschirmpräsentation zu einem sprach- oder textbezogenen Aspekt der Genderthematik, b) eine Rezension eines thematisch einschlägigen Buches bzw. c) ein Essay (freie Themenwahl innerhalb des Genderspektrums, aber Anwendung der Textsortenkonventionen eines Essays).

Wird im Unterricht bekanntgegeben.

Vor vollständiger Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) dürfen Lehrveranstaltungen im Umfang von max. 22 ECTS-AP absolviert werden.


siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 05.10.2023
10.15 - 11.45 SR 1 Transl. SR 1 Transl.
Do 12.10.2023
10.15 - 11.45 Computerraum Computerraum
Do 19.10.2023
10.15 - 11.45 Computerraum Computerraum
Do 09.11.2023
10.15 - 11.45 Computerraum Computerraum
Do 16.11.2023
10.15 - 11.45 Computerraum Computerraum
Do 23.11.2023
10.15 - 11.45 Computerraum Computerraum
Do 30.11.2023
10.15 - 11.45 Computerraum Computerraum
Do 07.12.2023
10.15 - 11.45 Computerraum Computerraum
Do 14.12.2023
10.15 - 11.45 Computerraum Computerraum
Do 11.01.2024
10.15 - 11.45 Computerraum Computerraum
Do 18.01.2024
10.15 - 11.45 Computerraum Computerraum
Do 25.01.2024
10.15 - 11.45 Computerraum Computerraum
Do 01.02.2024
10.15 - 11.45 Computerraum Computerraum