645613 EX Europäische Ethnologie I: Zum Thema regionale Lebensmittelproduktion in Tirol

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 08.11.2023 LV auf Merkliste setzen
645613
EX Europäische Ethnologie I: Zum Thema regionale Lebensmittelproduktion in Tirol
EX 1
2,5
Block
jährlich
Deutsch

Die Studierenden führen eine methodische Übung zum Thema regionale Lebensmittelproduktion im Rahmen einer eintägigen Exkursion durch, bereiten sich darauf mit einführender Lektüre vor und bereiten die gesammelten ethnographischen Daten nach. Sie lernen dabei einschlägige Literatur und theoretische Konzepte aus der europäisch-ethnologischen Nahrungsforschung kennen und verknüpfen diese mit theoretischen Ansätzen aus den Agro-Food Studies.   

Exkursion an einen Ort der Lebensmittelproduktion in Tirol. Auswahl und Termin wird in der Vorbesprechung festgelegt.

In Tirol - wie auch anderswo - scheinen regional produzierte Lebensmittel einen besonderen Stellenwert einzunehmen. Die Europäische Ethnologie kennt dazu das Konzept der "Regionalisierung" (Heimerdinger, 2005), der Zuschreibung einer Höherwertigkeit aufgrund von Verortbarkeit. Nicht immer spielt dabei geographische Nähe eine Rolle, es gehe dabei vielmehr um "individuelle Kategorien der Nähe" (Heimerdinger, 2005, 212).  

Markenslogans wie: "Geboren, gewachsen und veredelt in Tirol" spielen aber auch auf die geographische Verortbarkeit an und weisen Produkten aufgrund dessen höhere Qualität zu. Aber unter welchen Umständen werden solche Lebensmittel in Tirol produziert? 

Um dieser Frage nachzugehen, werden wir uns zur Vorbereitung mit einschlägiger Literatur auseinandersetzen und in einer eintägigen Exkursion einen Ort "regionaler" Lebensmittelproduktion aufsuchen. Dort werden wir anhand zuvor vereinbarter Schwerpunkte Beobachtungen anstellen und Feldprotokolle anfertigen.   

Wir werden diese Feldprotokolle in einer Nachbesprechung (Termin wird gemeinsam festgelegt) kurz vorstellen und diskutieren. Abschließend sind diese schriftlich ausgearbeitet abzugeben. 

Einführende Lektüre, Exkursion mit methodischer Übung, schriftliche Ausarbeitung von Feldprotokollen.  

Teilnahme und Mitarbeit bei der Exkursionsvorbesprechung, der Exkursion und bei der Nachbesprechung mit kurzer Präsentation der Feldprotokolle. Abgabe der Feldprotokolle (schriftlich ausgearbeitet), Abgabetermin wird gemeinsam besprochen. 

Für eine erfolgreiche Teilnahme und Absolvierung der Lehrveranstaltung müssen alle Studienleistungen erbracht werden.

Basisliteratur: 

Heimerdinger, Timo: Schmackhafte Symbole und alltägliche Notwendigkeit. Zu Stand und Perspektiven der volkskundlichen Nahrungsforschung. In: Zeitschrift für Volkskunde 101 (2005/II), 205-218.

Ermann, Ulrich/Langthaler, Ernst/Penker, Marianne/Schermer, Markus: Agro-Food Studies. Eine Einführung. Köln/Weimar/Wien 2017. 

Weitere Literatur wird bekannt gegeben. 

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 04.10.2023
10.15 - 11.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte Vorbesprechung
Fr 24.11.2023
09.30 - 12.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 04.12.2023
10.15 - 11.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei Nachbesprechung