402090 VU Europäische Integration - Vertiefung

Sommersemester 2024 | Stand: 14.02.2024 LV auf Merkliste setzen
402090
VU Europäische Integration - Vertiefung
VU 2
7,5
wöch.
semestral
Englisch

§ 5 (1) 10 Europäische Integration - Vertiefung

Lernziel des Moduls: Die Studierenden sind in der Lage, die Funktionsweise und Ausdifferenzierung des politischen Systems der EU zu erklären. Sie können am Beispiel einzelner Organe und Institutionen interner und institutioneller Entscheidungsverfahren und der Ausprägung einzelner Politikfelder Fragestellungen diskutieren und beantworten. 


Minderheiten- und Sprachenpolitik in Europa

Minderheiten können durch Eroberung und Kolonialisierung, Einwanderung oder durch Grenzverschiebungen und die Bildung neuer Staaten entstehen. Wo es Minderheiten gibt, gibt es auch Konflikte und Fragen im Zusammenhang mit dem Recht dieser Minderheiten, ihre Sprachen frei und ohne Vorurteile zu verwenden. In dieser Lehrveranstaltung werden Sprachrechte und Sprachschutz im Spannungsfeld zwischen Individual- und Kollektivrechten diskutiert: Sprachrechte sind einerseits ein persönliches Menschenrecht, andererseits werden Minderheitensprachen mittels kollektiver Gruppenrechte geschützt und deren Weiterbestehen gefördert. In diesem Zusammenhang werden in dieser Lehrveranstaltung historische Prozesse, ideologische Diskurse, politische Initiativen und Konflikte sowie rechtliche Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit dem Schutz und der Wiederbelebung von Minderheiten und ihren Sprachen in Europa untersucht.

Studierende setzen sich mit der Minderheiten- und Sprachenpolitik in Europa auseinander. Sie lernen über das komplexe Zusammenspiel zwischen der internationalen, der supranationalen und der staatlichen und sub-staatlichen Ebene in diesem Politikbereich und können sich kritisch mit aktuellen Entwicklungen auseinandersetzen.

Diese Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden einerseits die Kompetenzen, um die sozialen und kulturellen Auswirkungen von Sprache auf das Individuum sowie auf Gesellschaftsgruppen zu erfassen. Andererseits erwerben die Studierenden in dieser Lehrveranstaltung das konzeptionelle Rüstzeug, um die Beziehung zwischen sprachlichen Rechten und Menschenrechten zu analysieren, und Themen wie Sprache und Identität, ethnolinguistischen Nationalismus, Assimilierung und den Wert von sprachlicher und kultureller Vielfalt zu diskutieren. Vortrag, schriftliche Vertiefung und mündliche Diskussion der Pflichtlektüre, Bearbeitung von konkreten Politikbereichen und aktuellen Tagesthemen sind die zentralen Lehrmethoden. Ausreichende Englisch-kenntnisse sind nötig, um die Pflichtlektüre in Englischer Sprache aufarbeiten zu können.

Anwesenheit, Mitarbeit und Diskussion; Aufarbeitung der Pflichtlektüre; abschließende schriftliche Prüfung

Wird zu Beginn des Kurses festgelegt

positive Absolvierung der Pflichtmodule 1, 2, 3 und 5


Sehr gute Englischkenntnisse notwendig, da die Pflichtlektüre vorwiegend in englischer Sprache verfasst ist.

wird bekannt gegeben
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 07.03.2024
09.45 - 11.15 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Do 14.03.2024
09.45 - 13.00 SR 12 (Sowi) SR 12 (Sowi) Barrierefrei
Do 11.04.2024
09.45 - 13.00 SR 15 (Sowi) SR 15 (Sowi) Barrierefrei
Do 18.04.2024
09.45 - 13.00 SR 17 (Sowi) SR 17 (Sowi) Barrierefrei
Do 16.05.2024
09.45 - 13.00 SR 15 (Sowi) SR 15 (Sowi) Barrierefrei
Do 23.05.2024
09.45 - 13.00 HS 2 (Sowi) HS 2 (Sowi) Barrierefrei
Do 06.06.2024
09.45 - 13.00 SR 18 (Sowi) SR 18 (Sowi) Barrierefrei
Do 13.06.2024
09.45 - 13.00 SR 12 (Sowi) SR 12 (Sowi) Barrierefrei