716173 PS Physische Geographie: Proseminar, Kurs 3

Sommersemester 2025 | Stand: 12.05.2025 LV auf Merkliste setzen
716173
PS Physische Geographie: Proseminar, Kurs 3
PS 2
2,5
wöch.
semestral
Deutsch

Der Klimawandel hat tiefgreifende Auswirkungen in Österreich und erfordert entschlossenes politisches Handeln. Zur Begrenzung der globalen Erwärmung und den damit einhergehenden Auswirkungen hat sich Österreich mit der Umsetzung der Agenda 2030 im Allgemeinen und des Pariser Abkommens im Besonderen zum Handeln verpflichtet. Effektive Klimaschutzmaßnahmen sowie die Stärkung der Resilienz und Anpassungsfähigkeit gegenüber klimabedingten Risiken erfordern ein rasches und koordiniertes Vorgehen. Nur durch einen ganzheitlichen Ansatz unter Betrachtung aller Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) können langfristige Lösungen entwickelt und umgesetzt werden.

Im Rahmen des Proseminars Physische Geographie (LV-Nr.716173) analysieren Studierende die Auswirkungen klimatischer Veränderungen in Österreich, setzen diese in Bezug zu den SDGs, zeigen Maßnahmen zur Zielerreichung auf und bewerten deren Umsetzung im aktuellen politischen Kontext. Durch die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Wechselwirkungen zwischen dem Erdsystem, den sozialen Systemen und deren Rückkopplungsmechanismen wird das Systemdenken als zentrale Kompetenz für nachhaltiges Handeln gestärkt. Die Lehrveranstaltung fördert somit systemische Denkansätze, um zukünftige Entscheidungsträger:innen zu ermächtigen, Nachhaltigkeit als System zu betrachten, darzustellen und zu diskutieren.

03.03.2025
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 03.03.2025
13.45 - 15.15 60408 SR 60408 SR Barrierefrei
Mo 10.03.2025
13.45 - 15.15 60408 SR 60408 SR Barrierefrei
Mo 17.03.2025
13.45 - 15.15 60408 SR 60408 SR Barrierefrei
Mo 07.04.2025
13.45 - 15.15 60434 SR 60434 SR Barrierefrei
Fr 02.05.2025
09.00 - 17.00 60708 SR 60708 SR
Sa 03.05.2025
09.00 - 17.00 60708 SR 60708 SR