Lehrveranstaltungen



Es sind fünf der Wahlmodule 1 bis 20 im Umfang von 50 ECTS-AP zu wählen.
Wahlmodule (50 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 3: Datawarehouse Systeme (10 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls besitzen ein breites Verständnis für die
Problemstellungen, Konzepte und Techniken von Datawarehouse Systemen, deren
Implementierungsmöglichkeiten in modernen Datenbanksystemen und deren Einsatz
und Bedeutung in der Wirtschaft. Insbesondere besitzen sie die Fertigkeiten, die
wichtigsten Aufgabenstellungen technisch zu lösen und sich weiterführende Inhalte
selbstständig zu erarbeiten.
Wahlmodul 5: Entscheidungsverfahren (10 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls kennen Entscheidungsverfahren für
Aussagenlogik und für Restriktionen der Prädikatenlogik. Sie können diese
Entscheidungsverfahren implementieren sowie Spezifikationen in diesen Logiken
formulieren und mittels Tools verifizieren.
Wahlmodul 6: Fahrzeugkommunikation (10 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die wichtigsten Konzepte der
Kommunikation im Fahrzeug und zwischen Fahrzeugen, welche sich u.a. durch
Dynamiken und Heterogenität eingesetzter Protokolle und der Infrastruktur auszeichnet. Sie sind in der Lage, Maße wie Leistungsfähigkeit, Zukunftssicherheit und
Zuverlässigkeit anzuwenden. Sie verstehen drahtlose Kommunikationsverfahren
zwischen Fahrzeugen, wobei die verteilte Herangehensweise, die Skalierbarkeit und die Datensicherheit (inkl. Wahrung der Privatsphäre) im Vordergrund stehen.
Wahlmodul 7: Fortgeschrittener Compilerbau (10 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls können komplexe Programmanalyse-und Optimierungstechniken in Compilern angeben und erläutern sowie Optimierungsstrategien implementieren.
Wahlmodul 8: Fortgeschrittene Kommunikationssysteme (10 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die wichtigsten Konzepte
fortgeschrittener Kommunikationssysteme. Sie verstehen neben Grundlagen zu
modernen leitungs- und paketvermittelten Netzen insbesondere Dienstgütemechanismen, welche die Grundlage für die Übermittlung von Multimediadaten darstellen. Sie verstehen die Eigenschaften drahtloser und mobiler Netze.
Wahlmodul 10: Fortgeschrittene verteilte und parallele Systeme (10 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls können komplexere verteilte und
parallele Rechnerarchitekturen, z.B. Cloud-Architekturen, beschreiben und
klassifizieren. Techniken für Ressourcenverwaltung, Scheduling und Lastverteilung
werden verstanden. Leistungsanalyse und Optimierung von verteilten und parallelen
Anwendungen können durchgeführt werden.
Wahlmodul 11: Information Retrieval (10 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die Konzepte, Techniken und
Algorithmen von Information Retrieval in modernen Informationssystemen. Sie besitzen
ein detailliertes Verständnis von Arbeitsweisen aktueller Web-Suchmaschinen und
multimedialer Retrievalsysteme, insbesondere deren Algorithmen zur Beschaffung,
Verarbeitung und Bewertung von Daten. Weiters besitzen sie die Fertigkeit, dieses
Wissen praktisch anzuwenden und weiterführende Inhalte im Bereich Information
Retrieval selbstständig zu erarbeiten.
Wahlmodul 12: Informationssicherheit (10 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen Konzepte und Methoden der
Informationssicherheit und können diese anwenden. Sie können die erlernten Techniken zur Absicherung von IT-Systemen hinsichtlich der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten und Diensten einsetzen. Sie haben die Fertigkeit erworben, Probleme selbstständig zu analysieren sowie eigenverantwortlich und kreativ zu lösen.
Wahlmodul 13: Interaktives Beweisen (10 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind mit der Verifikation von
Spezifikationen vertraut. Sie kennen ein- und höherstufige Logiken und können
strukturierte Beweise in diesen Logiken durchführen sowie in interaktiven Beweisen
verifizieren.
Wahlmodul 14: Maschinelles Lernen (10 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verfügen über vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen in modernen Methoden des maschinellen Lernens und der
probabilistischen Modellierung. Sie besitzen die Fertigkeit, diese auf komplexe
Probleme des maschinellen Lernens anzuwenden, sowie sich ähnliche und
weiterführende Inhalte selbstständig zu erarbeiten.
Wahlmodul 15: Netzwerksicherheit (10 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die wichtigsten Konzepte der Netzwerksicherheit, die praktische Relevanz und Begrifflichkeit kryptographischer
Verfahren und deren Anwendung. Sie sind in der Lage Sicherheitsprotokolle
anzuwenden und Methoden der Netzwerksicherheit in etablierte Protokollstapel zu
integrieren. Sie haben Kompetenzen im Bereich der Angriffserkennung in Hochgeschwindigkeitsnetzen erworben.
Wahlmodul 19: Semantic Web Services (10 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die grundlegenden Konzepte und Technologien im Zusammenhang mit Semantic Web Services. Sie sind mit Frameworks zur Repräsentation, Vermittlung und Ausführung von Semantic Web Services vertraut und besitzen einen Überblick über darauf aufbauende Anwendungen.
Wahlmodul 20: Web Engineering (10 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls besitzen ein vertieftes Verständnis für
die speziellen Anforderungen von Webapplikationen. Sie beherrschen relevante
Technologien und Sprachen (XHTML, JavaScript, CSS, Java) sowie Methoden für die
Entwicklung von Webapplikationen, insbesondere Anforderungsanalyse, Testverfahren und Projektmanagement.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.