Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Soziologische Perspektiven und Denkweisen (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse über Probleme und
Themenfelder der Soziologie. Die Studierenden erwerben ein Grundverständnis für soziale Akteure, Institutionen und Prozesse.
Themenfelder der Soziologie. Die Studierenden erwerben ein Grundverständnis für soziale Akteure, Institutionen und Prozesse.
Pflichtmodul 1 A: Angewandte Methoden der Sozialwissenschaften (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der Methoden der
Sozialwissenschaften. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Methoden der
Sozialwissenschaft an konkreten Fallbeispielen anzuwenden.
Sozialwissenschaften. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Methoden der
Sozialwissenschaft an konkreten Fallbeispielen anzuwenden.
Pflichtmodul 2: Statistik (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der statistischen
Methoden der empirischen Datenanalyse. Die Studierenden erwerben anhand von Fallbeispielen Grundkenntnisse in der Anwendung statistischer Methoden der empirischen Datenanalyse.
Methoden der empirischen Datenanalyse. Die Studierenden erwerben anhand von Fallbeispielen Grundkenntnisse in der Anwendung statistischer Methoden der empirischen Datenanalyse.
Pflichtmodul 3: Geschlechterforschung und soziale Theorien (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben eine Sensibilität für die Relevanz von
Geschlechteridentitäten.Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der sozialen
Theorien.
Geschlechteridentitäten.Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der sozialen
Theorien.
Pflichtmodul 4: Europäische Integration - Einführung (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Module gem. § 5 Abs. 1 Z 1 und 2
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der Geschichte, der
Prozesse, der Akteure und der Politikfelder europäischer Integration.
Prozesse, der Akteure und der Politikfelder europäischer Integration.
Pflichtmodul 5: Österreichisches politisches System - Einführung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Beurteilung der Module gem. § 5 Abs. 1 Z 1 und 2
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der Funktionsweise
des politischen Systems Österreichs auch an konkreten Fallbeispielen.
des politischen Systems Österreichs auch an konkreten Fallbeispielen.
Pflichtmodul 6: Vergleich politischer Systeme - Einführung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Module gem. § 5 Abs. 1 Z 1 und 2
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der Funktionsweise politischer Systeme auch anhand konkreter Fallbeispiele.
Pflichtmodul 7: Internationale Politik - Einführung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Module gem. § 5 Abs. 1 Z 1 und 2
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der Funktionsweise,
der Struktur und der Akteure der internationalen Politik auch anhand konkreter Fallbeispiele.
der Struktur und der Akteure der internationalen Politik auch anhand konkreter Fallbeispiele.
Pflichtmodul 8: Medien (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Module gem. § 5 Abs. 1 Z 1 und 2
Lernergebnisse: Die Studierenden erhalten Grundkenntnisse der politischen
Kommunikation und der Medien. Die Studierenden erhalten praktische Kenntnisse in den Bereichen politische Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Medien.
Kommunikation und der Medien. Die Studierenden erhalten praktische Kenntnisse in den Bereichen politische Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Medien.
Pflichtmodul 9: Österreichisches politisches System - Vertiefung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Module gem. § 5 Abs. 1 Z 1 und 2 sowie der Module gem. § 5 Abs. 2 Z 4 bis 7
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse ausgewählter
Fragestellungen des politischen Systems Österreichs auch anhand konkreter
Fallbeispiele.
Fragestellungen des politischen Systems Österreichs auch anhand konkreter
Fallbeispiele.
Pflichtmodul 10: Vergleich politischer Systeme - Vertiefung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Module gem. § 5 Abs. 1 Z 1 und 2 sowie der Module gem. § 5 Abs. 2 Z 4 bis 7
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse ausgewählter
Fragestellungen politischer Systeme auch anhand konkreter Fallbeispiele.
Fragestellungen politischer Systeme auch anhand konkreter Fallbeispiele.
Pflichtmodul 11: Internationale Politik - Vertiefung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Module gem. § 5 Abs. 1 Z 1 und 2 sowie der Module gem. § 5 Abs. 2 Z 4 bis 7
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse ausgewählter
Fragestellungen der internationalen Politik auch anhand konkreter Fallbeispiele.
Fragestellungen der internationalen Politik auch anhand konkreter Fallbeispiele.
Pflichtmodul 12: Europäische Integration - Vertiefung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Module gem. § 5 Abs. 1 Z 1 und 2 sowie der Module gem. § 5 Abs. 2 Z 4 bis 7
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben Spezialkenntnisse der europäischen
Integrationsprozesse auch anhand konkreter Fallbeispiele.
Integrationsprozesse auch anhand konkreter Fallbeispiele.
Pflichtmodul 13: Volkswirtschaftslehre, politische Ökonomie und politische Theorien (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickswissen im Bereich der Volkswirtschaftslehre und der Internationalen Politischen Ökonomie; Fähigkeit zur Analyse, Diskussion und Lösung von einfachen volkswirtschaftlichen Problemstellungen. Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der politischen
Theorien.
Theorien.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.