Courses



First Semester
Go to the superordinate section
Compulsory Module 1: Mathematics and Information Technology (9 ECTS-Credits, 6 h) (no courses)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden sind mit den mathematischen Grundlagen digitaler Signalverarbeitung vertraut. Sie verstehen, dass der Vorgang der Abtastung im Zeitbereich im Gegensatz zur Intuition mit keinerlei Informationsverlust verbunden ist. Sie sind vertraut mit den Effekten und limitierenden Faktoren, die mit der Spektralanalyse mittels DFT verbunden sind. Die Studierenden kennen und wenden die wichtigsten Hard- und Softwarekomponenten von eingebetteten Systemen und Echtzeitsystemen an, beherrschen die gängigsten Spezifikationssprachen für eingebettete Systeme, kennen die allgemeinen Anforderungen eingebetteter Betriebssysteme und verstehen die grundlegenden Probleme der Echtzeitverarbeitung. Die Studierenden verfügen über tiefgehendes Verständnis der mathematischen Konzepte, Aufgabenstellungen und Methoden von Optimierung und optimaler Steuerung. Die Studierenden kennen die wichtigsten numerischen Lösungsverfahren und können diese anwenden. Die Studierenden haben einen Überblick über inverse Probleme, die dabei auftretenden Aufgabenstellungen, die wichtigsten numerischen Methoden und Fragen der Modellanpassung.
Compulsory Module 2: Mechanics and Mechanical Engineering (15 ECTS-Credits, 11 h) (no courses)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse und Fertigkeiten zum Entwurf mechatronischer Systeme mit Hilfe computergestützter Konstruktions- und Auslegungsmethoden. Sie kennen die Zusammenhänge in der Produktentwicklung und können CAD- und CAE-Module im Entwicklungsprozess anwenden. Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse und Fertigkeiten zur linearen und nichtlinearen Festigkeitsberechnung von Bauteilen unter ruhender und zyklischer Beanspruchung. Die Studierenden verfügen über die Fertigkeiten, für maschinenbauliche Problemstellungen Lösungs- und Ausführungsvarianten zu erarbeiten, zu berechnen und konstruktiv umzusetzen. Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse zur allgemeinen Maschinenaufstellung und Schwingungsentkopplung und können einen klassischen Schwingungstilger auslegen. Sie verstehen die Auswirkung von Unwuchten in Rotoren und haben Grundkenntnisse in der Schwingungslehre durch Schwingerketten und nichtlineare Schwinger erlangt.
Compulsory Module 5: Industrial Mechatronics and Material Science 1 (6 ECTS-Credits, 4 h) (no courses)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden verfügen fachspezifisch für hydraulische und pneumatische Antriebe über fortgeschrittene Kenntnisse und Fertigkeiten hinsichtlich geregelter offener und geschlossener Kreisläufe. Sie haben grundlegende Kenntnisse über den Einsatz von Proportional- und Servotechnik. Sie erkennen die Zusammenhänge elektrohydraulischer und elektropneumatischer Steuerungen und Regelungen. Die Studierenden haben die Kompetenz Schaltpläne zu entwerfen und Anlagen zu berechnen. Sie sind in der Lage Schaltpläne zu analysieren, Fehler zu erkennen und zu beheben. Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Verständnis für klassische Regelkreise mit ihren für die Praxis relevanten Erweiterungen und Analysemethoden sowie deren zeitdiskrete Realisierung. Sie sind vertraut mit den modernen Frequenzbereichsmethoden und weiterführenden Methoden der Regelungstechnik.
Compulsory Module 7: Biomedical Engineering 1 (6 ECTS-Credits, 4 h) (no courses)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden kennen den anatomischen Grundaufbau des menschlichen Körpers und können diese benennen. Sie verstehen die grundlegenden physiologischen Zusammenhänge und beherrschen den Grundwortschatz der anatomischen und physiologischen Fachsprache. Sie verstehen grundlegende medizinische Zusammenhänge (Krankheitsbilder, Diagnose- und Therapieansätze) und sind in der Lage bei medizinischen Fachgesprächen zu folgen.

Notes:
  • There may still be changes in the courses offered as well as room allocation and course dates.
  • The course descriptions found in the English version of the course catalogue are for informational purposes only. Authoritative information can be found in the "Vorlesungsverzeichnis" (German version of the course catalogue).