Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Modul 1: Entwicklungsgeschichte der Kunst I (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über vertieftes Faktenwissen und spezialisierte Kenntnisse des aktuellen Forschungsstandes zur spätantiken, byzantinischen und mittleren Kunstgeschichte.
Modul 2: Entwicklungsgeschichte der Kunst II (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über vertieftes Faktenwissen und spezialisierte Kenntnisse des aktuellen Forschungsstandes zur mittleren und neueren Kunstgeschichte.
Modul 3: Entwicklungsgeschichte der Kunst III (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über vertieftes Faktenwissen und spezialisierte Kenntnisse des aktuellen Forschungsstandes zur neueren und neuesten Kunstgeschichte.
Modul 4: Gattungs- und Funktionsgeschichte der Kunst I (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über spezialisiertes Wissen zur Gattungs- und Funktionsgeschichte der Malerei, Grafik und der Neuen Medien sowie über kritisches Bewusstsein für die Problemstellungen der aktuellen Forschung zur zweidimensionalen Darstellung.
Modul 5: Gattungs- und Funktionsgeschichte der Kunst II (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über spezialisiertes Wissen zur Gattungs- und Funktionsgeschichte von Plastik und Kunsthandwerk sowie über kritisches Bewusstsein für die Problemstellungen der aktuellen Forschung zur dreidimensionalen und haptisch erfassbaren Darstellung.
Modul 6: Gattungs- und Funktionsgeschichte der Kunst III (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über spezialisiertes Wissen zur Gattungs- und Funktionsgeschichte der Architektur sowie über kritisches Bewusstsein für die Problemstellungen der einschlägigen aktuellen Forschung.
Modul 7: Exkursion - Kunstwissenschaft (15 ECTS-AP, 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über ein spezialisiertes Vermögen, theoretisch erworbene
Kenntnisse anhand der originalen Kunstwerke in situ konkret zu überprüfen und in direkter Auseinandersetzung mit dem Befund die Forschungsmeinungen kritisch zu werten.
Kenntnisse anhand der originalen Kunstwerke in situ konkret zu überprüfen und in direkter Auseinandersetzung mit dem Befund die Forschungsmeinungen kritisch zu werten.
Modul 8: Anwendungsbezug (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen aufgrund der Auseinandersetzung mit Originalen und mit den Problemstellungen, die sich aus deren spezifischer Materialität und deren Erhaltungszustand ergeben, über ein differenziertes Verständnis der Kunstgeschichte als Objektwissenschaft.
Modul 9: Methodik der Kunstgeschichte (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über hoch spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten in der Auseinandersetzung und im kritischen wissenschaftlichen Umgang mit dem breiten Spektrum kunsthistorischer Methoden.
Modul 10: Verteidigung der Masterarbeit (2,5 ECTS-AP)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung aller anderen Pflicht- und Wahlmodule sowie der Masterarbeit
Lernergebnisse: Reflexion der Masterarbeit im Gesamtzusammenhang des Masterstudiums
Kunstwissenschaft; dabei stehen theoretisches Verständnis, methodische Grundlagen,
Vermittlung der Ergebnisse der Masterarbeit und Präsentationsfertigkeiten im Vordergrund.
Studienabschließende mündliche Verteidigung der Masterarbeit vor einem PrüfungssenatKunstwissenschaft; dabei stehen theoretisches Verständnis, methodische Grundlagen,
Vermittlung der Ergebnisse der Masterarbeit und Präsentationsfertigkeiten im Vordergrund.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.