Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Grundlagen der Finanzierungstheorie und der Finanzintermediation (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Verständnis und Reflexion der Grundlagen der modernen Kapitalmarkttheorie und der Theorie der Finanzintermediation als Basis für alle nachfolgenden Module.
Finanzanalyse (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung des Moduls gemäß § 7 Abs. 2 Z 1 Grundlagen der Finanzierungstheorie und der Finanzintermediation.
Lernergebnisse: Verständnis, Reflexion und Anwendung moderner Konzepte und Instrumente der
Finanzanalyse von Unternehmen aufbauend auf Daten nach den International Financial Reporting Standards (IFRS).
Finanzanalyse von Unternehmen aufbauend auf Daten nach den International Financial Reporting Standards (IFRS).
Management von Banken und Finanzinstitutionen (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung des Pflichtmoduls gemäß § 7 Abs. 1 Z 1 Modelle und Methoden in Banking and Finance und der Pflichtmodule gemäß § 7 Abs. 2 Z 1 und 2 Grundlagen der Finanzierungstheorie und der Finanzintermediation sowie Finanzanalyse.
Lernergebnisse: Verständnis, Reflexion und Anwendung moderner Konzepte und Instrumente der
Ertrags-, Risiko- und Liquiditätssteuerung in Banken und sonstigen Finanzinstitutionen.
Ertrags-, Risiko- und Liquiditätssteuerung in Banken und sonstigen Finanzinstitutionen.
Unternehmensfinanzierung und Risikomanagement (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung des Pflichtmoduls gemäß § 7 Abs. 1 Z 1 Modelle und Methoden in Banking and Finance und der Pflichtmodule gemäß § 7 Abs. 2 Z 1 und 2 Grundlagen der Finanzierungstheorie und der Finanzintermediation sowie Finanzanalyse.
Lernergebnisse: Verständnis, Reflexion und Anwendung moderner Konzepte und Instrumente der
Unternehmensfinanzierung mit besonderem Fokus auf Aspekte des Risikomanagements.
Unternehmensfinanzierung mit besonderem Fokus auf Aspekte des Risikomanagements.
Grundlagen empirischer Finanz(markt)forschung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung des Pflichtmoduls Modelle und Methoden in Banking and Finance und der Pflichtmodule gemäß § 7 Abs. 2 Z 1 und 2 Grundlagen der Finanzierungstheorie und der Finanzintermediation sowie Finanzanalyse.
Lernergebnisse: Verständnis, Reflexion und Anwendung zentraler Methoden und Ergebnisse der
empirischen Finanzmarktforschung.
empirischen Finanzmarktforschung.
Modelle und Methoden in Banking and Finance (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung des Moduls gemäß § 7 Abs. 2 Z 1 Grundlagen der Finanzierungstheorie und der Finanzintermediation.
Lernergebnisse: Verständnis und Reflexion gängiger Denkweisen, Modelle und Methoden aus dem
Bereich Banking and Finance.
Bereich Banking and Finance.
Verteidigung der Masterarbeit (2,5 ECTS-AP)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Masterarbeit.
Lernergebnisse: Reflexion der wissenschaftlichen Arbeit im Gesamtzusammenhang des Masterstudiums
Banking and Finance.
Mündliche Verteidigung der Masterarbeit.Banking and Finance.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.