Lehrveranstaltungen



2. Semester
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 3: Elektrotechnik (7 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Durch die Anwendung der theoretischen Grundlagen im Bereich elektrischer Maschinen verfügen die Studierenden über fortgeschrittene Kompetenz im Bereich Elektrotech-nik/Antriebstechnik. Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse hinsichtlich der Methoden zur mathematischen Behandlung des elektromagnetischen Feldes. Sie sind vertraut mit den physikalisch/atomistischen Grundlagen der Elektrotechnik und erkennen die Tragweite und grundlegende Bedeutung der Maxwellgleichungen.
Pflichtmodul 4: Elektrotechnik und Informatik (9 ECTS-AP, 6 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind vertraut mit den Arten und Eigenschaften von digitalen Bildern sowie dem grundlegenden Methodenspektrum zur Bearbeitung von Bildern in typischen Anwendungsfeldern. Die Studierenden sind vertraut mit Rechnernetzen und haben die Kompetenz, sich über die in der Vorlesung behandelten Problemstellungen hinausgehend selbständig weiterführende Themen zu erarbeiten. Die Studierenden haben die Kompetenz, die Regelung mechatronischer Systeme zu entwerfen, Lösungsmöglichkeiten zur Implementierung kompetent zu realisieren und die Regelung durch eine umfassende Systembeobachtung und Diagnose zu komplettieren. Sie erwerben die Kompetenz, für eine gegebene Fragestellung die passenden Methoden auszuwählen und anzuwenden sowie durch Kombination und Veränderung der elementaren Methoden Lösungsansätze für komplexere Fragestellungen zu finden.
Pflichtmodul 6: Industrielle Mechatronik und Werkstoffwissenschaften 2 (9 ECTS-AP, 6 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden haben detaillierte Kenntnis der Fertigungsverfahren, die für die Produktion mechatronischer Komponenten einsetzbar sind. Sie sind in der Lage die passenden Verfahren für entsprechende Aufgaben auszuwählen und den Fertigungsablauf für eine industrielle Herstellung zu planen sowie die Kosten für die Fertigung abzuschätzen. Die Studierenden verfügen über praktische Fertigkeiten in den Kernbereichen der Mechatronik und können fächerübergreifende Aufgabenstellungen entsprechend der einzelnen Teildisziplinen und deren Interaktion untereinander zielgerichtet bearbeiten und lösen. Sie sind in der Lage im Selbststudium die Laborunterlagen zu erarbeiten und die Laborübung unter fachlicher Anleitung selbständig durchführen. Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse betreffend den Aufbau von Werkstoffen und deren mechanische Eigenschaften. Hinsichtlich der metallischen Werkstoffe sind sie vertraut mit den durch Legierungsaufbau und Wärmebehandlung entstehenden Mikrostrukturen sowie deren Eigenschaften. Durch ihr vertieftes Verständnis der metallkundlichen Mechanismen bzgl. der mechanischen Eigenschaften, wie Festigkeit, Verformbarkeit, Kriechen oder auch Ermüdung sind die Studierenden in der Lage, die individuelle Belastungssituation richtig zu beurteilen und Lösungsstrategien zu erarbeiten. Zusätzlich verfügen sie über fortgeschrittene Kenntnisse der verschiedenen Werkstoffe, von einfachen Bau- und Maschinenbaustählen, Werkzeugstählen über die Kunststoffe bis hin zu komplexen Verbundwerkstoffen.
Pflichtmodul 8: Biomedizinische Technik 2 (9 ECTS-AP, 6 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Methoden zur Erzeugung, Bearbeitung, Analyse und Visualisierung biomedizinischer Bilddaten. Die Studierenden sind in der Lage, Möglichkeiten und Grenzen biomedizinischer Systeme und Komponenten zu beurteilen. Sie verfügen über die Kompetenz, im Selbststudium die Laborunterlagen zu erarbeiten und die Laborübung unter fachlicher Anleitung selbständig durchführen. Sie kennen physiologische Grundprinzipien sowie Methoden, Konzepte und Systeme der biomedizinischen Technik und deren praktische Anwendung in der Elektrokardiologie, der biomedizinischen Sensorik und bei technischen Assistsystemen.
Wahlmodul 1: Industrielle Mechatronik und Werkstoffwissenschaften 3 (5 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über die Kompetenzen und Fertigkeiten, für maschinenbauliche Problemstellungen Lösungs- und Ausführungsvarianten zu erarbeiten, zu berechnen und konstruktiv umzusetzen. Die Studierenden sind vertraut mit den Typen und Funktionsweise von Leistungshalbleitern und können diese in typischen Grundschaltungen, insbesondere zur Ansteuerung in der elektrischen Antriebstechnik anwenden. Sie verfügen über theoretisches- und praktisches Wissen über thermische Aspekte der Leistungselektronik sowie die Thematik EMV. Die Studierenden sind vertraut mit modernen industriellen Herstellungsverfahren zur Funktionalisierung von Oberflächen mittels PVD- Prozesstechnologien. Sie verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse hinsichtlich des hierarchischen Aufbaus von Werkstoffen und der Möglichkeiten der Charakterisierung und Optimierung; sie beherrschen die theoretischen Grundlagen der numerischen Lösungsmethoden und sind in der Lage, diese für Problemstellungen der Werkstofftechnik anzuwenden. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse hinsichtlich verschiedener Robotersysteme und sind in der Lage, die kinematischen und dynamischen Grundaufgaben in praktischen Problemstellungen anzuwenden. Die Studierenden sind vertraut mit den technischen Problemstellungen der industriellen Logistik im betrieblichen Umfeld, mit den Methoden der Materialflusssysteme und haben die Kompetenz zur Dimensionierung und Berechnung von Logistikanlagen.
Wahlmodul 6: Biomedizinische Technik 3 (5 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden haben ein vertieftes Verständnis hinsichtlich theoretischer und praktischer Aspekte biostatistischer Verfahren zur Analyse und Interpretation biologischer und klinischer Daten. Sie haben ein grundlegendes Verständnis über biomechanische Zusammenhänge bei Bewegungsabläufen im menschlichen Körper. Sie verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse betreffend die Grundprinzipien funktioneller Elektrostimulation und besitzen einen Überblick über die technischen Anforderungen an implantierbare Systeme. Sie sind in der Lage, die Leistungsfähigkeit aber auch die Grenzen heutiger Implantate, basierend auf der derzeit verfügbaren Technologie, abzuschätzen.
Wahlmodul 9: Mechatronik Vertiefung (5 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse und Fertigkeiten in unterschiedlichen weiterführenden Bereichen der Mechatronik.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.