Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Modul 1: Erkenntnistheorie III (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 6
Lernergebnisse: Vertiefte Kenntnisse ausgewählter Fragestellungen und Theorien der Erkenntnistheorie; die Befähigung, dieselben selbstständig zu hinterfragen und weiterzuentwickeln; die Befähigung, Beziehungen zwischen der Erkenntnistheorie und anderen philosophischen Teilgebieten sowie nichtphilosophischen Disziplinen herzustellen und die praktische Anwendbarkeit philosophischer Ergebnisse einzuschätzen; Kenntnisse interkultureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede des philosophischen Denkens.
Modul 2: Ethik III (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 7
Lernergebnisse: Vertiefte Kenntnisse ausgewählter Fragestellungen und Theorien der Ethik; die Befähigung, dieselben
selbstständig zu hinterfragen und weiterzuentwickeln; die Befähigung, Beziehungen zwischen der Ethik und anderen philosophischen Teilgebieten sowie nichtphilosophischen Disziplinen herzustellen und die praktische Anwendbarkeit philosophischer Ergebnisse einzuschätzen; Kenntnisse interkultureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede des philosophischen Denkens.
selbstständig zu hinterfragen und weiterzuentwickeln; die Befähigung, Beziehungen zwischen der Ethik und anderen philosophischen Teilgebieten sowie nichtphilosophischen Disziplinen herzustellen und die praktische Anwendbarkeit philosophischer Ergebnisse einzuschätzen; Kenntnisse interkultureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede des philosophischen Denkens.
Modul 3: Metaphysik und Ontologie III (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 8
Lernergebnisse: Vertiefte Kenntnisse ausgewählter Fragestellungen und Theorien der Metaphysik und Ontologie; die
Befähigung, dieselben selbstständig zu hinterfragen und weiterzuentwickeln; die Befähigung, Beziehungen zwischen der Metaphysik und Ontologie und anderen philosophischen Teilgebieten sowie nichtphilosophischen Disziplinen herzustellen und die praktische Anwendbarkeit philosophischer Ergebnisse einzuschätzen; Kenntnisse interkultureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede des philosophischen Denkens.
Befähigung, dieselben selbstständig zu hinterfragen und weiterzuentwickeln; die Befähigung, Beziehungen zwischen der Metaphysik und Ontologie und anderen philosophischen Teilgebieten sowie nichtphilosophischen Disziplinen herzustellen und die praktische Anwendbarkeit philosophischer Ergebnisse einzuschätzen; Kenntnisse interkultureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede des philosophischen Denkens.
Modul 4: Kultur- und Sozialphilosophie III (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 9
Lernergebnisse: Vertiefte Kenntnisse ausgewählter Fragestellungen und Theorien der Kultur- und Sozialphilosophie; die Befähigung, dieselben selbstständig zu hinterfragen und weiterzuentwickeln; die Befähigung, Beziehungen zwischen der Kultur- und Sozialphilosophie und anderen philosophischen Teilgebieten sowie nichtphilosophischen Disziplinen herzustellen und die praktische Anwendbarkeit philosophischer Ergebnisse einzuschätzen; Kenntnisse interkultureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede des philosophischen Denkens.
Modul 5: Formale Logik (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Kenntnisse der Begriffe und Methoden der Formalen Logik; Beherrschung formallogischer Methoden; Grundkenntnisse der Metalogik und der Philosophie der Logik.
Modul 6: Wissenschaftstheorie (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Kenntnisse der Begriffe, Methoden, Fragestellungen und Theorien der Wissenschaftstheorie; die Befähigung, diese Inhalte zu analysieren, zueinander in Beziehung zu setzen, selbstständig zu hinterfragen
und weiterzuentwickeln.
und weiterzuentwickeln.
Modul 7: Ästhetik und Kunstphilosophie (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Kenntnisse der Begriffe, Methoden, Fragestellungen und Theorien der Ästhetik und Kunstphilosophie; die Befähigung, diese Inhalte zu analysieren, zueinander in Beziehung zu setzen, selbstständig zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
Modul 8: Philosophie der Politik und des Rechts (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Kenntnisse der Begriffe, Methoden, Fragestellungen und Theorien der Philosophie der Politik und des Rechts; die Befähigung, diese Inhalte zu analysieren, zueinander in Beziehung zu setzen, selbstständig zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
Modul 9: Philosophie des Geistes (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Kenntnisse der Begriffe, Methoden, Fragestellungen und Theorien der Philosophie des Geistes; die Befähigung, diese Inhalte zu analysieren, zueinander in Beziehung zu setzen, selbstständig zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
Modul 10: Religionsphilosophie (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Kenntnisse der Begriffe, Methoden, Fragestellungen und Theorien der Religionsphilosophie; die Befähigung, diese Inhalte zu analysieren, zueinander in Beziehung zu setzen, selbstständig zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
Modul 11: Sprachphilosophie (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Kenntnisse der Begriffe, Methoden, Fragestellungen und Theorien der Sprachphilosophie; die Befähigung, diese Inhalte zu analysieren, zueinander in Beziehung zu setzen, selbstständig zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
Modul 12: Philosophische Anthropologie (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Kenntnisse der Begriffe, Methoden, Fragestellungen und Theorien der philosophischen Anthropologie; die Befähigung, diese Inhalte zu analysieren, zueinander in Beziehung zu setzen, selbstständig zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
Modul 13: Einführung in die kritische Frauen- und Geschlechterforschung (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben ein Basiswissen über die aktuelle Frauen- und Geschlechterforschung sowie einen Überblick über grundlegende Erkenntnisse der kritischen Geschlechterforschung.
Modul 14: Interdisziplinäre Kompetenzen (7,5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen
sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Erwerb zusätzlicher und vertiefender Kompetenzen und Fertigkeiten aus anderen Wissenschaftsdisziplinen.
Es können im Ausmaß von 7,5 ECTS-AP Lehrveranstaltungen aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien, für die die Studierenden nicht als ordentliche Studierende zugelassen sind, frei gewählt werden.Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.