Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Einführung in die Betriebswirtschaft (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb eines Grundverständnisses der Betriebswirtschaftlehre.
Pflichtmodul 1a: Einführung in die Volkswirtschaft (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb eines Grundverständnisses der Volkswirtschaftslehre.
Pflichtmodul 2: Rechnungswesen 1: Externes Rechnungswesen (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 5 Abs. 1 Z 1 Einführung in die Betriebswirtschaft und § 5 Abs. 1 Z 1a Einführung in die Volkswirtschaft.
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickswissen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, Fähigkeit zur Analyse, Diskussion und Lösung von einfachen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen.
Pflichtmodul 3: Rechnungswesen 2: Internes Rechnungswesen (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 5 Abs. 1 Z 1 Einführung in die Betriebswirtschaft und § 5 Abs. 1 Z 1a Einführung in die Volkswirtschaft.
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickswissen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, Fähigkeit zur Analyse, Diskussion und Lösung von einfachen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen.
Wahlmodul 4: Grundlagen des Managements: Management von Leistungsprozessen (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 5 Abs. 1 Z 1 Einführung in die Betriebswirtschaft und § 5 Abs. 1 Z 1a Einführung in die Volkswirtschaft.
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickswissen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, Fähigkeit zur Analyse, Diskussion und Lösung von einfachen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen.
Wahlmodul 5: Grundlagen des Managements: Organisation und Personal (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 5 Abs. 1 Z 1 Einführung in die Betriebswirtschaft und § 5 Abs. 1 Z 1a Einführung in die Volkswirtschaft.
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickswissen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, Fähigkeit zur Analyse, Diskussion und Lösung von einfachen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen.
Wahlmodul 6: Grundlagen des Managements: Strategie und Marketing (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 5 Abs. 1 Z 1 Einführung in die Betriebswirtschaft und § 5 Abs. 1 Z 1a Einführung in die Volkswirtschaft.
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickswissen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, Fähigkeit zur Analyse, Diskussion und Lösung von einfachen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen.
Wahlmodul 7: Grundlagen des Managements: Investition und Finanzierung (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 5 Abs. 1 Z 1 Einführung in die Betriebswirtschaft und § 5 Abs. 1 Z 1a Einführung in die Volkswirtschaft.
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickswissen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, Fähigkeit zur Analyse, Diskussion und Lösung von einfachen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen.
Wahlmodul 8: Wirtschaftsinformatik (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 5 Abs. 1 Z 1 Einführung in die Betriebswirtschaft und § 5 Abs. 1 Z 1a Einführung in die Volkswirtschaft.
Lernergebnisse: Fähigkeit zur Implementierung von Informations- und Kommunikationssystemen, Kenntnisse geeigneter Software.
Wahlmodul 9: Theorie ökonomischer Entscheidungen: Strategisches Verhalten (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 5 Abs. 1 Z 1 Einführung in die Betriebswirtschaft und § 5 Abs. 1 Z 1a Einführung in die Volkswirtschaft.
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickswissen im Bereich der Volkswirtschaftslehre, Fähigkeit zur Analyse, Diskussion und Lösung von einfachen volkswirtschaftlichen Problemstellungen.
Wahlmodul 10: Einführung in die Makroökonomik: Kreislauf, Konjunktur und Wachstum (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickswissen im Bereich der Volkswirtschaftslehre, Fähigkeit zur Analyse, Diskussion und Lösung von einfachen volkswirtschaftlichen Problemstellungen.
Wahlmodul 11: Ökonomik des öffentlichen Sektors (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 5 Abs. 1 Z 1 Einführung in die Betriebswirtschaft und § 5 Abs. 1 Z 1a Einführung in die Volkswirtschaft.
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickswissen im Bereich der Volkswirtschaftslehre, Fähigkeit zur Analyse, Diskussion und Lösung von einfachen volkswirtschaftlichen Problemstellungen.
Pflichtmodul 12 und 13: Erste und Zweite Wirtschaftsfremdsprache für IWW (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Kenntnisse auf Abschlussniveau der österreichischen AHS oder BHS in der jeweiligen Sprache.
Lernergebnisse: Fähigkeit zur Kommunikation (schriftlich und mündlich) in der Fremdsprache im
Wirtschaftsleben.
Wirtschaftsleben.
Pflichtmodul 14: Statistische Datenanalyse (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung des Pflichtmoduls gemäß § 5 Abs. 1 Z 15 Mathematik.
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickwissen im Bereich der Statistik, Fähigkeit zur Analyse,
Diskussion und Lösung von einfachen statistischen Problemstellungen, Kenntnisse geeigneter Statistiksoftware.
Diskussion und Lösung von einfachen statistischen Problemstellungen, Kenntnisse geeigneter Statistiksoftware.
Pflichtmodul 15: Mathematik (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickwissen im Bereich der Mathematik, Fähigkeit zur Analyse, Diskussion und Lösung von mathematischen Problemstellungen.
Pflichtmodul 16: Recht für Wirtschaftswissenschaften (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickwissen im Bereich der Rechtswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Sachverhalte.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.