Lehrveranstaltungen



Wahlmodul gemäß § 8 Abs. 4 (10 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 2: Spezifische Themen der Internationalen Rechnungslegung (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 7 Z 2 und 3.
Lernergebnisse: Vertieftes Verständnis ausgewählter Aspekte der Rechnungslegung.
Wahlmodul 3: Interdisziplinäre Perspektiven auf Accounting (10 ECTS-Credits, 4 h) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 7 Z 2 und 3.
Lernergebnisse: Vertiefte Auseinandersetzung mit der Einbettung des Accounting in seine institutionellen und gesellschaftlichen Kontexte; Reflexion des Verhältnisses von Accounting, Organisation und Gesellschaft.
Wahlmodul 4: Unternehmensbewertung (5 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 7 Z 2 und 3.
Lernergebnisse: Verständnis für die theoretischen Grundlagen zur Analyse und Bewertung von
Unternehmen. Kenntnis der wesentlichen Einflussfaktoren auf die
Unternehmensbewertung. Kompetenz zur praktischen Umsetzung und Anwendung
der Analyse- und Bewertungsansätze.
Wahlmodul 5: Informationsökonomik (5 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 7 Z 2 und 3.
Lernergebnisse: Verständnis für die theoretischen Grundlagen und die Bedeutung der
Informationsverarbeitung im Allgemeinen und auf Finanzmärkten im Speziellen.
Beurteilungsfähigkeit der Implikationen von Informationsunsicherheiten auf
Finanzmärkten.
Wahlmodul 6: Angewandtes Risikomanagement (5 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 7 Z 2 und 3.
Lernergebnisse: Verständnis für die theoretischen Grundlagen des Risikomanagements, insbesondere
in den Bereichen des Markt- und Kreditrisikos. Kompetenz zur praktischen
Umsetzung und Anwendung moderner Ansätze zur Risikomessung auf Einzel- und
Portfolioebene. Beurteilungsfähigkeit des aufsichtsrechtlichen Rahmens zur
Behandlung von Risikomanagementaspekten.
Wahlmodul 7: Aktuelle Themen in Banking and Finance (5 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 7 Z 2 und 3.
Lernergebnisse: Verständnis für die Bedeutung aktueller Entwicklungen im Bereich Banking and
Finance. Beurteilungsfähigkeit der Entwicklungen vor dem Hintergrund
theoretischer, praktischer, sowie ethischer Aspekte.
Wahlmodul 8: Finanzmarktregulierung (5 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 7 Z 2 und 3.
Lernergebnisse: Verständnis der aufsichtsrechtlichen Bestimmungen zur Regulierung der
Finanzmärkte. Kompetenz zur Analyse und Beurteilung der Regulierung von Banken
im Rahmen internationaler Koordinierungsgremien. Kompetenz zur praktischen
Umsetzung und Anwendung der theoretischen Konzepte.
Wahlmodul 9: Angewandte verhaltenswissenschaftliche Finanzmarktforschung (5 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 7 Z 2 und 3.
Lernergebnisse: Verständnis für Analyse und Beschreibung von Entscheidungsverhalten von
Einzelpersonen sowie deren Auswirkungen im Kontext von Märkten. Kompetenz zur
praktischen Umsetzung und Anwendung der theoretischen Konzepte.
Wahlmodul 10: Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik, insbesondere Soziale Aspekte von Informationssystemen (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 7 Z 2 und 3.
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sollen die Inhalte der Vorlesung verstehen sowie diese wiedergeben und anwenden können. Sie sollen die Fähigkeit erworben haben, sich ähnliche Inhalte selbstständig zu erarbeiten.
Wahlmodul 14: HRM und Organisation (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 7 Z 2 und 3.
Lernergebnisse: Entwicklung eines Verständnisses zu Gestaltungsalternativen für die Personalarbeit sowie Kompetenzen zur Analyse von Personalpraktiken auf der Grundlage unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Perspektiven.
Wahlmodul 15: Unternehmenskommunikation und Governance (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 7 Z 2 und 3.
Lernergebnisse: Fähigkeit zum kompetenten Umgang mit Anspruchsgruppen auf der Grundlage von
Kenntnissen des Stakeholder-Managements, der internen und externen Kommunikation von Organisationen sowie der Gestaltung von Strukturen und Prozessen der Governance in Organisationen.
Wahlmodul 16: Aktuelle Themen in Theorie und Praxis von Organisationen (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 7 Z 2 und 3.
Lernergebnisse: Die Studierenden entwickeln ein vertieftes Verständnis ausgewählter Aspekte der aktuellen Organisationsforschung und lernen, über diese kritisch zu reflektieren.
Wahlmodul 18: Human-Relation-Management (II): Beschäftigungsorientierte Beratung (5 ECTS-AP, 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 7 Z 2 und 3.
Lernergebnisse: Die Studierenden reflektieren unterschiedliche Konzepte der beschäftigungsorientierten Beratung und erwerben Kompetenzen zur reflektierten Bewältigung konkreter Beratungssituationen.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.