Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Modul 9: Alte Geschichte I (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erweiterung und Vertiefung der Fachkenntnisse im Bereich der Alten Geschichte durch
Auseinandersetzung mit neuen und unvertrauten Themenstellungen unter Berücksichtigung aktueller Forschungstendenzen und -kontroversen, Anwendung von wissenschaftlichen Kompetenzen (Methoden und Arbeitstechniken) und Vernetzung mit inhaltlichen Grundlagen, Entwicklung von Qualifikationen zur eigenständigen Formulierung von historischen Fragestellungen.
Auseinandersetzung mit neuen und unvertrauten Themenstellungen unter Berücksichtigung aktueller Forschungstendenzen und -kontroversen, Anwendung von wissenschaftlichen Kompetenzen (Methoden und Arbeitstechniken) und Vernetzung mit inhaltlichen Grundlagen, Entwicklung von Qualifikationen zur eigenständigen Formulierung von historischen Fragestellungen.
Modul 10: Geschichte des Mittelalters I (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Erweiterung und Vertiefung der Fachkenntnisse im Bereich der Geschichte des Mittelalters durch Auseinandersetzung mit neuen und unvertrauten Themenstellungen unter Berücksichtigung aktueller Forschungstendenzen und -kontroversen, Anwendung von wissenschaftlichen Kompetenzen (Methoden und Arbeitstechniken) und Vernetzung mit inhaltlichen Grundlagen, Entwicklung von Qualifikationen zur eigenständigen Formulierung von historischen Fragestellungen.
Modul 11: Geschichte der Neuzeit I (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Erweiterung und Vertiefung der Fachkenntnisse im Bereich der Geschichte der Neuzeit durch Auseinandersetzung mit neuen und unvertrauten Themenstellungen unter Berücksichtigung aktueller Forschungstendenzen und -kontroversen, Anwendung von wissenschaftlichen Kompetenzen (Methoden und Arbeitstechniken) und Vernetzung mit inhaltlichen Grundlagen, Entwicklung von Qualifikationen zur eigenständigen Formulierung von historischen Fragestellungen.
Modul 12: Wirtschafts- und Sozialgeschichte I (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Erweiterung und Vertiefung der Fachkenntnisse im Bereich der Wirtschafts- und
Sozialgeschichte durch Auseinandersetzung mit neuen und unvertrauten Themenstellungen unter Berücksichtigung aktueller Forschungstendenzen und -kontroversen, Anwendung von wissenschaftlichen Kompetenzen (Methoden und Arbeitstechniken) und Vernetzung mit inhaltlichen Grundlagen, Entwicklung von Qualifikationen zur eigenständigen Formulierung von historischen Fragestellungen.
Sozialgeschichte durch Auseinandersetzung mit neuen und unvertrauten Themenstellungen unter Berücksichtigung aktueller Forschungstendenzen und -kontroversen, Anwendung von wissenschaftlichen Kompetenzen (Methoden und Arbeitstechniken) und Vernetzung mit inhaltlichen Grundlagen, Entwicklung von Qualifikationen zur eigenständigen Formulierung von historischen Fragestellungen.
Modul 13: Österreichische Geschichte I (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Erweiterung und Vertiefung der Fachkenntnisse im Bereich der Österreichischen Geschichte durch Auseinandersetzung mit neuen und unvertrauten Themenstellungen unter
Berücksichtigung aktueller Forschungstendenzen und -kontroversen, Anwendung von wissenschaftlichen Kompetenzen (Methoden und Arbeitstechniken) und Vernetzung mit inhaltlichen Grundlagen, Entwicklung von Qualifikationen zur eigenständigen Formulierung von historischen Fragestellungen.
Berücksichtigung aktueller Forschungstendenzen und -kontroversen, Anwendung von wissenschaftlichen Kompetenzen (Methoden und Arbeitstechniken) und Vernetzung mit inhaltlichen Grundlagen, Entwicklung von Qualifikationen zur eigenständigen Formulierung von historischen Fragestellungen.
Modul 14: Zeitgeschichte I (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Erweiterung und Vertiefung der Fachkenntnisse im Bereich der Zeitgeschichte durch
Auseinandersetzung mit neuen und unvertrauten Themenstellungen unter Berücksichtigung aktueller Forschungstendenzen und -kontroversen, Anwendung von wissenschaftlichen Kompetenzen (Methoden und Arbeitstechniken) und Vernetzung mit inhaltlichen Grundlagen, Entwicklung von Qualifikationen zur eigenständigen Formulierung von historischen Fragestellungen.
Auseinandersetzung mit neuen und unvertrauten Themenstellungen unter Berücksichtigung aktueller Forschungstendenzen und -kontroversen, Anwendung von wissenschaftlichen Kompetenzen (Methoden und Arbeitstechniken) und Vernetzung mit inhaltlichen Grundlagen, Entwicklung von Qualifikationen zur eigenständigen Formulierung von historischen Fragestellungen.
Modul 15: Alte Geschichte II (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Vertiefung und Spezialisierung durch Auseinandersetzung mit neuen und unvertrauten
Themenstellungen der Alten Geschichte unter Berücksichtigung aktueller Forschungstendenzen und -kontroversen, kompetente Anwendung von wissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken, Vernetzung von Inhalten; Entwicklung von Qualifikationen zur eigenständigen integeren Formulierung von historischen Fragestellungen.
Themenstellungen der Alten Geschichte unter Berücksichtigung aktueller Forschungstendenzen und -kontroversen, kompetente Anwendung von wissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken, Vernetzung von Inhalten; Entwicklung von Qualifikationen zur eigenständigen integeren Formulierung von historischen Fragestellungen.
Modul 16: Geschichte des Mittelalters II (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Vertiefung und Spezialisierung durch Auseinandersetzung mit neuen und unvertrauten Themenstellungen der Geschichte des Mittelalters unter Berücksichtigung aktueller Forschungstendenzen und -kontroversen, kompetente Anwendung von wissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken, Vernetzung von Inhalten; Entwicklung von Qualifikationen zur eigenständigen integeren Formulierung von historischen Fragestellungen.
Modul 17: Geschichte der Neuzeit II (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Vertiefung und Spezialisierung durch Auseinandersetzung mit neuen und unvertrauten
Themenstellungen der Geschichte der Neuzeit unter Berücksichtigung aktueller
Forschungstendenzen und -kontroversen, kompetente Anwendung von wissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken, Vernetzung von Inhalten; Entwicklung von Qualifikationen zur eigenständigen integeren Formulierung von historischen Fragestellungen.
Themenstellungen der Geschichte der Neuzeit unter Berücksichtigung aktueller
Forschungstendenzen und -kontroversen, kompetente Anwendung von wissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken, Vernetzung von Inhalten; Entwicklung von Qualifikationen zur eigenständigen integeren Formulierung von historischen Fragestellungen.
Modul 18: Wirtschafts- und Sozialgeschichte II (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Vertiefung und Spezialisierung durch Auseinandersetzung mit neuen und unvertrauten Themenstellungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte unter Berücksichtigung aktueller Forschungstendenzen und -kontroversen, kompetente Anwendung von wissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken, Vernetzung von Inhalten; Entwicklung von Qualifikationen zur eigenständigen integeren Formulierung von historischen Fragestellungen.
Modul 19: Österreichische Geschichte II (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Vertiefung und Spezialisierung durch Auseinandersetzung mit neuen und unvertrauten
Themenstellungen der Österreichischen Geschichte unter Berücksichtigung aktueller
Forschungstendenzen und -kontroversen, kompetente Anwendung von wissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken, Vernetzung von Inhalten; Entwicklung von Qualifikationen zur eigenständigen integeren Formulierung von historischen Fragestellungen.
Themenstellungen der Österreichischen Geschichte unter Berücksichtigung aktueller
Forschungstendenzen und -kontroversen, kompetente Anwendung von wissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken, Vernetzung von Inhalten; Entwicklung von Qualifikationen zur eigenständigen integeren Formulierung von historischen Fragestellungen.
Modul 20: Zeitgeschichte II (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Vertiefung und Spezialisierung durch Auseinandersetzung mit neuen und unvertrauten Themenstellungen der Zeitgeschichte unter Berücksichtigung aktueller Forschungstendenzen und -kontroversen, kompetente Anwendung von wissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken, Vernetzung von Inhalten; Entwicklung von Qualifikationen zur eigenständigen integeren Formulierung von historischen Fragestellungen.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.