Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Betriebliche Informationssysteme (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden haben einen Überblick über betriebliche Informationssysteme und deren wesentliche Komponenten sowie fundierte Kenntnisse über die Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen und deren Einbettung und Anwendung in Organisationen.
Pflichtmodul 2: Informations-, Kommunikations- und Wissensmanagement (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Module gemäß § 7 Abs. 1 und Abs. 2 Z 1.
Lernergebnisse: Die Studierenden haben einen Überblick über Informations-, Kommunikations- und
Wissensmanagement sowie fundierte Kenntnisse über Strategien, Planung, Gestaltung,
Einführung und das Management von Information, Kommunikation und Wissen, sowie Informationssystemen und Informationsinfrastrukturen und deren Einbettung und Anwendung in Unternehmen und Organisationen.
Wissensmanagement sowie fundierte Kenntnisse über Strategien, Planung, Gestaltung,
Einführung und das Management von Information, Kommunikation und Wissen, sowie Informationssystemen und Informationsinfrastrukturen und deren Einbettung und Anwendung in Unternehmen und Organisationen.
Pflichtmodul 3: Gestaltung von Informationssystemen entlang der Wertschöpfungskette (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Module gemäß § 7 Abs. 1 und Abs. 2 Z 1.
Lernergebnisse: Verständnis und Reflexion von Informationssystemen zur Planung, Steuerung und
Abwicklung wertschöpfender Prozesse sowie von Methoden zu deren Gestaltung.
Abwicklung wertschöpfender Prozesse sowie von Methoden zu deren Gestaltung.
Pflichtmodul 4: Geschäftsprozessmanagement (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Module gemäß § 7 Abs. 1 und Abs. 2 Z 1.
Lernergebnisse: Die Studierenden sollen fundierte Kenntnisse im Bereich Geschäftsprozessmanagement
erwerben, die es Ihnen ermöglicht Unternehmen aus der Prozessperspektive zu betrachten, Prozessmanagement-Projekte zu verstehen, und darüber hinaus auch Instrumente des Geschäftsprozessmanagements anzuwenden.
erwerben, die es Ihnen ermöglicht Unternehmen aus der Prozessperspektive zu betrachten, Prozessmanagement-Projekte zu verstehen, und darüber hinaus auch Instrumente des Geschäftsprozessmanagements anzuwenden.
Pflichtmodul 5: IT-Projektmanagement (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Module gemäß § 7 Abs. 1 und Abs. 2 Z 1.
Lernergebnisse: Die Studierenden sollen fundierte Kenntnisse im Bereich IT-Projektmanagement erwerben, die es Ihnen ermöglichen Methoden und Modelle des IT-Projektmanagements in Unternehmen anzuwenden und IT-Projekte selbständig zu planen und durchzuführen.
Pflichtmodul 6: Methoden der Wirtschaftsinformatik (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Module gemäß § 7 Abs. 1 und Abs. 2 Z 1.
Lernergebnisse: Verständnis und Reflexion gängiger Methoden und Theorien aus dem Bereich der
Wirtschaftsinformatik.
Wirtschaftsinformatik.
Pflichtmodul 7: Begleitung der Masterarbeit (5 ECTS-AP, 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Module gemäß § 7 Abs. 1 und 2 sowie § 8.
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen sind im Stande, eine wissenschaftliche Arbeit zu
konzipieren, durchzuführen und die Forschungsergebnisse in unterschiedlichen Kontexten zu präsentieren.
konzipieren, durchzuführen und die Forschungsergebnisse in unterschiedlichen Kontexten zu präsentieren.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.