Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Modul 1: Strukturwerkstoffe (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben Kenntnisse der chemischen und strukturellen Eigenschaften wichtiger Strukturwerkstoffe und Bindemittel.
Modul 2: Phasen und Phasenübergänge (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden vertiefen ihre thermodynamischen Kenntnisse und lernen deren Anwendung auf Materialien. Verständnis kinetischer Prozesse und der Theorie von Phasenübergängen; die Studierenden beherrschen die experimentelle Methodik zur Charakterisierung von Phasenübergängen.
Modul 3: Gruppentheorie (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden beherrschen die Symmetrieanalyse von Problemen und erwerben ein vertieftes Verständnis von Festkörpereigenschaften und Spektroskopien (IR, optische Spektroskopie etc.).
Modul 4: Festkörperchemie (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind vertraut mit den wichtigsten Methoden der modernen Festkörperchemie und der Chemie von hochentwickelten Materialien (Advanced Materials). Die Studierenden können strukturchemische Prinzipien anwenden.
Modul 5: Tribologie (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben Kenntnisse von Reibungs- und Korrosionsprozessen auf der Basis einer thermodynamischen, elektrochemischen, kinetischen und molekulardynamischen Beschreibung der Grenzflächenprozesse.
Modul 6: Strukturen kristalliner Materialien (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden lernen Theorie und Praxis der Beugungsmethoden zur Strukturbestimmung von Materialien kennen.
Modul 7: Materialanalytik (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben detaillierte Kenntnisse und praktische Erfahrung im Umgang mit modernen materialanalytischen Methoden, ihren optimalen Einsatzgebieten und Grenzen.
Modul 8: Elastizitätstheorie (7,5 ECTS-AP, 7 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der numerischen Mathematik und der Finite-Elemente-Methode (FEM).
Modul 9: Oberflächen- und Grenzflächenanalytik (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben detaillierte Kenntnisse und praktische Erfahrung im Umgang mit modernen oberflächenanalytischen Methoden, ihren optimalen Einsatzgebieten und Grenzen.
Modul 10: Amorphe Materialien (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind vertraut mit den chemischen und strukturellen Eigenschaften amorpher und polymerer Werkstoffe, sie verstehen die theoretischen Konzepte der Beschreibung nichtkristalliner Festkörper und kennen die Grundlagen der technischen Verarbeitung.
Modul 11: Optische und elektronische Materialeigenschaften (10 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden lernen grundlegende optische und elektronische Eigenschaften verschiedener Materialtypen kennen und werden mit neuen Materialien, wie Hochtemperatursupraleitern und nanostrukturierten Materialien bekannt gemacht. Die Studierenden setzen dann ihre theoretischen Kenntnisse in die Praxis um und üben die experimentelle Bestimmung der genannten Materialeigenschaften.
Modul 12: Computerunterstützte Materialwissenschaften (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben Grundlagenkenntnisse und praktische Erfahrung im Umgang mit modernen numerischen Methoden zur Berechnung von Materialeigenschaften.
Modul 36: Verteidigung der Masterarbeit (Defensio) (2,5 ECTS-AP)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der vorgeschriebenen Pflicht- und Wahlmodule sowie der Masterarbeit
Lernergebnisse: Reflexion der Masterarbeit im Gesamtzusammenhang des Masterstudiums Material- und
Nanowissenschaften. Dabei stehen theoretisches Verständnis, methodische Grundlagen, Vermittlung der Ergebnisse der Masterarbeit und Präsentationsfertigkeiten im Vordergrund
Mündliche Verteidigung der Masterarbeit vor einem PrüfungssenatNanowissenschaften. Dabei stehen theoretisches Verständnis, methodische Grundlagen, Vermittlung der Ergebnisse der Masterarbeit und Präsentationsfertigkeiten im Vordergrund
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.