Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Modul 1: Geschichte der Historiographie (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Einsicht in historiografische Entwicklungen der Kerngebiete der Geschichtswissenschaften allgemein, vor dem gegenwärtigen internationalen Hintergrund, in Österreich sowie die Geschichte der historischen Teildisziplinen an der Universität Innsbruck; Vernetzungsfertigkeiten hinsichtlich aktueller Methodendiskussionen.
Modul 2: Exkursion - Masterstudium Geschichte (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Analytische Kompetenz bzgl. der Spuren der Vergangenheit in Kulturräumen, kritische
Auseinandersetzung mit archäologischen Stätten, historischen Schauplätzen und Objekten in Museen, Sammlungen, Ausstellungen und konstruktive Auseinandersetzung mit der auratischen Wirkung von Originalen bzw. mit deren (Re-)Präsentationsformen; Kompetenz, historische Zusammenhänge vor Ort zu präsentieren.
Auseinandersetzung mit archäologischen Stätten, historischen Schauplätzen und Objekten in Museen, Sammlungen, Ausstellungen und konstruktive Auseinandersetzung mit der auratischen Wirkung von Originalen bzw. mit deren (Re-)Präsentationsformen; Kompetenz, historische Zusammenhänge vor Ort zu präsentieren.
Modul 3: Theorien der Geschlechterverhältnisse (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erarbeiten sich die Kompetenz zur kritischen Reflexion von Fragen zu den Geschlechterverhältnissen und ihrer Bedeutungen.
Modul 4: Forschungswerkstatt I (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Entwicklung von Fragestellungen unter Einschluss eines Überblicks hinsichtlich
Forschungsliteratur und Quellenlage für die Masterarbeit; Kommunikation, und Begründung der eigenen Forschungskonzeption, Reflexion der eigenen wissenschaftlichen Arbeit, Übertragung des eigenen Wissens auf neue, unvertraute Themenstellungen; Erlernen von Peer-Review, Einübung von konstruktivem Umgang mit Kritik, Beurteilung infrage kommender Forschungsdiskussionen.
Forschungsliteratur und Quellenlage für die Masterarbeit; Kommunikation, und Begründung der eigenen Forschungskonzeption, Reflexion der eigenen wissenschaftlichen Arbeit, Übertragung des eigenen Wissens auf neue, unvertraute Themenstellungen; Erlernen von Peer-Review, Einübung von konstruktivem Umgang mit Kritik, Beurteilung infrage kommender Forschungsdiskussionen.
Modul 5: Forschungswerkstatt II (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Präsentation der Fragestellungen der Masterarbeit unter Einschluss eines Überblicks hinsichtlich Forschungsliteratur und Quellenlage; Kommunikation, Begründung und Verteidigung der eigenen Forschungskonzeption, der Inhalte und Schlussfolgerungen; Reflexion der eigenen wissenschaftlichen Arbeit, Übertragung des eigenen Wissens auf neue, unvertraute Themenstellungen; Erlernen von Peer-Review, Einübung von konstruktivem Umgang mit Kritik, Beurteilung aktueller Forschungskontroversen.
Modul 6: Verteidigung der Masterarbeit (2,5 ECTS-AP)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung aller anderen Pflichtmodule und der vorgeschriebenen Wahlmodule sowie der Masterarbeit
Lernergebnisse: Reflexion der Masterarbeit im Gesamtzusammenhang des Masterstudiums Geschichte; dabei stehen theoretisches Verständnis, methodische Grundlagen, Vermittlung der Ergebnisse der Masterarbeit und Präsentationsfertigkeiten im Vordergrund.
Studienabschließende mündliche Verteidigung der Masterarbeit vor einem PrüfungssenatHinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.