Courses



Elective Modules Specialisation Classical Philology - Latin (60 ECTS-Credits)
Go to the superordinate section
Elective Module 10: Interpretation I (10 ECTS-Credits, 6 h) (no courses)
Prerequisites for registration: positive completion of compulsory module 4
Learning Outcome: Die Studierenden sind in der Lage, antike Metren zu analysieren, laut vorzutragen und zu bestimmten literarischen Gattungen in Verbindung zu setzen. Sie kennen ein weites Spektrum an Stilfiguren und können diese in Texten erkennen und ihre Funktion bestimmen. Ihre metrischen und stilistischen Kenntnisse können sie zur Interpretation antiker Texte nutzen. Sie gewinnen einen vertieften Einblick in ein ausgewähltes literarisches Werk, in ein bestimmtes Thema oder in eine spezifische Gattung und erweitern ihre Übersetzungs- und Interpretationskompetenz. Zudem bauen die Studierenden ihre im Pflichtmodul 1 erworbenen Kompetenzen auf dem Gebiet des wissenschaftlichen Arbeitens aus und können diese für die Textinterpretation heranziehen. Sie sind fähig, eine ausgewählte Textpassage mithilfe vorgegebener Sekundärliteratur zu interpretieren und ihre Ergebnisse in Form eines Referats und einer schriftlichen Arbeit schlüssig und präzise darzustellen.
Elective Module 11: History of Greek Literature (5 ECTS-Credits, 4 h) (no courses)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden verfügen über einen systematischen Überblick über die griechische Literatur und besitzen ein Grundwissen über die griechische Kultur und Geschichte. Sie kennen die zentralen Autoren und ihre Werke und sind in der Lage, diese in Beziehung zu ihrem historischen und kulturellen Kontext zu setzen. Sie verfügen über eine grundlegende Kenntnis der einzelnen literaturgeschichtlichen Epochen, ihrer Merkmale und ihrer ästhetischen Konzepte. Sie sind mit den wesentlichen Charakteristika der literarischen Genera vertraut und können Texte innerhalb von Gattungstraditionen verorten. Dabei entwickeln sie ein Bewusstsein für Rezeptionsprozesse und deren Rolle bei der Entstehung literarischer Werke.
Elective Module 14: Latin Reading (20 ECTS-Credits, 4 h) (no courses)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden entwickeln basierend auf ihren erworbenen Übersetzungskompetenzen die Fertigkeit, lateinische Texte zu lesen. Aus ihrem Repertoire an verschiedenen Erschließungsmethoden vertiefen sie besonders Strategien, die zum Erlangen eines globalen Textverständnisses führen. Sie können umfangreiche Passagen lateinischer Werke lesen und deren Inhalt in Form einer Übersetzung wiedergeben. Dabei erhalten sie Einblick in eine Reihe wirkmächtiger lateinischer Texte und können diese zu ihren literaturgeschichtlichen Kenntnissen in Verbindung setzen. Gleichzeitig festigen sie ihre Fertigkeit, antike Dichtung metrisch zu analysieren, und bauen ihren Wortschatz weiter aus.
Elective Module 15: Interpretation II (5 ECTS-Credits, 2 h) (no courses)
Prerequisites for registration: positive completion of the compulsory modules 10 and 13
Learning Outcome: Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse der griechischen Literatur und sind in der Lage, aufbauend auf ihren im Wahlmodul 10 erworbenen Kompetenzen Texte literaturwissenschaftlich zu interpretieren. Sie können zu einer bestimmten Fragestellung selbstständig geeignete Sekundärliteratur finden und sich mit ihr kritisch auseinandersetzen. Sie sind in der Lage, verschiedene Forschungsmeinungen gegeneinander abzuwägen und methodisch zu reflektieren. Auf dieser Grundlage ist es ihnen möglich, zu einer Forschungsfrage selbst Stellung zu beziehen und ihre Meinung argumentativ zu stützen. Ihre Ergebnisse können sie in Form eines Referats und einer schriftlichen Arbeit schlüssig und präzise darstellen. Dadurch erwerben sie das nötige methodische Instrumentarium für das Verfassen der Bachelorarbeit.

Notes:
  • There may still be changes in the courses offered as well as room allocation and course dates.
  • The course descriptions found in the English version of the course catalogue are for informational purposes only. Authoritative information can be found in the "Vorlesungsverzeichnis" (German version of the course catalogue).