Lehrveranstaltungen



Wahlmodule (72,5 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 2: Pflanzendiversität und -systematik (7,5 ECTS-AP, 5 SSt) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können Gattungen und Arten ausgewählter Gruppen einheimischer Samenpflanzen unterscheiden und können ihre Kenntnisse auf andere Gruppen übertragen. Weiters können sie häufige einheimische Flechten, Moose und Farne erkennen und können die Grundlagen der evolutionären Ökologie und Identifizierung von Algen darlegen.
Wahlmodul 3: Methoden der Evolutionsforschung, Pflanzensystematik und Biogeographie (7,5 ECTS-AP, 4 SSt) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können die Evolution der Pflanzen diskutieren und sind in der Lage dieses Wissen für die Lösung theoretischer und praktischer Aufgaben zu benutzen. Sie sind in der Lage evolutionäre Fragestellungen unter Verwendung molekularer und klassischer Methoden selbständig zu lösen.
Wahlmodul 4: Biogeographie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können Muster und Prozesse der allgemeinen Biogeographie und der raum-zeitlichen Entstehung von Biodiversität diskutieren. Sie können sich Kenntnisse eines fremden Florengebietes erarbeiten und verstehen komplexe biogeographische Zusammenhänge.
Wahlmodul 5: Biodiversität im Wandel (7,5 ECTS-AP, 4 SSt) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden kennen wichtige invasive Arten sowie Schlüssel-Prozesse biologischer Invasionen und können ihr Wissen für Fragestellungen des Naturschutzes praktisch anwenden. Sie können Einfluss und Auswirkungen gebietsfremder Pflanzenarten auf die heimische Flora und Vegetation, sowie auf Mensch und Umwelt erkennen und beurteilen.
Wahlmodul 6: Vegetations- und Populationsökologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden kennen die Vegetationszonen der Erde und verstehen welche Prozesse deren Verbreitung bestimmen. Sie sind in der Lage, populationsbiologische Fragestellungen zu analysieren und die gewonnenen Ergebnisse zu interpretieren.
Wahlmodul 7: Vegetationsanalyse I (5 ECTS-AP, 4 SSt) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können Pflanzengesellschaften im Gelände aufnehmen, analysieren und beschreiben.
Wahlmodul 9: Vegetation im Wandel I (7,5 ECTS-AP, 5 SSt) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden beherrschen die Konzepte von Vegetationsveränderungen, die durch Klimaänderungen oder durch den Menschen während des Quartärs verursacht wurden. Sie sind in der Lage paläoökologische Daten zu Vegetationsveränderungen zu dokumentieren, interpretieren und kritisch zu diskutieren, sowie daraus eigene Forschungskonzepte zu erstellen.
Wahlmodul 10: Vegetation im Wandel II (7,5 ECTS-AP, 5 SSt) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden beherrschen die Analyse, Interpretation, und kritische Diskussion von palynologischen und archäobotanischen Methoden und Daten zur holozänen (postglazialen) Vegetationsentwicklung mit besonderer Berücksichtigung des klima-tischen und anthropogenen Einflusses.
Wahlmodul 11: Hydrobotanik (7,5 ECTS-AP, 5 SSt) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, mikroskopisch-taxonomische, feldanalytische und molekulare Verfahren für Aufgaben des Gewässermonitorings einzusetzen und zu bewerten.
Wahlmodul 12: Zellbiologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden kennen die wichtigsten Komponenten von Pflanzenzellen und sind in der Lage einfache Präparationstechniken für strukturelle und ultrastrukturelle Untersuchungen mittels Confocal- und Elektronenmikroskop durchzuführen.
Wahlmodul 14: Physiologie II: Entwicklung (7,5 ECTS-AP, 5 SSt) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verstehen die Prinzipien der pflanzlichen Entwicklung und deren Beeinflussbarkeit. Sie kennen die wichtigsten Verfahrenstechniken im Bereich Biotechnologie und Gentechnik und können die für Pflanzenzüchtung und Vermehrung relevanten Kulturtechniken in der Praxis umsetzen.
Wahlmodul 17: Ökophysiologie II: Alpine Pflanzen (7,5 ECTS-AP, 5 SSt) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden kennen spezifische funktionelle Anpassungen von Hochgebirgspflanzen an die abiotischen Herausforderungen des alpinen Lebensraums, können diese von anderen unterscheiden und spezifisch als Modelle abiotischer Resistenz von Pflanzen anwenden.
Wahlmodul 18: Ökophysiologie III: Land- und Forstwirtschaft (5 ECTS-AP, 4 SSt) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über ökophysiologische Kenntnisse im Bereich der Land- und Forstwirtschaft und können diese in der Praxis anwenden.
Wahlmodul 19: Ökophysiologie IV: Baumwachstum (7,5 ECTS-AP, 5 SSt) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der wachstums- und ent-wicklungsspezifischen Charakteristika der Bäume und deren Anpassungsfähigkeit an extreme Umweltbedingungen. Weiters beherrschen sie wachstumsanalytische Arbeitstechniken zur Durchführung ökophysiologischer Untersuchungen in Wäldern.
Wahlmodul 20: Wissenschaftstheorie und Genderforschung (7,5 ECTS-AP, 5 SSt) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verstehen unter Einbeziehung des Gender-Aspekts die wissenschaftstheoretischen Besonderheiten der Biologie, ihr Verhältnis zu anderen Dis-ziplinen und ihre Geschichte. Außerdem besitzen sie ein Grundinstrumentarium an ethischen Begriffen und Theorieansätzen, was sie zur eigenständigen Reflexion von ethischen Fragen der Forschung und der Anwendung biologischen Wissens befähigt.
Wahlmodul 21: Ausgewählte Kapitel der Botanik I (2,5 ECTS-AP, 2 SSt) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden gewinnen in diesem fallweise durch Gastvortragende angebotenen Modul Einblicke in botanische Teildisziplinen, die von den Wahlmodulen 1¿20 nicht abgedeckt werden.
Wahlmodul 22: Ausgewählte Kapitel der Botanik II (5 ECTS-AP, 3 SSt) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden gewinnen in diesem fallweise durch Gastvortragende angebotenen Modul vertiefte Einblicke in botanische Teildisziplinen, die von den Wahlmodulen 1¿21 nicht abgedeckt werden.
Es kann ein Modul aus einem anderen Masterstudium der Fakultät für Biologie der Universität Innsbruck absolviert werden.
Wahlmodul 23: Modul aus einem anderen Masterstudium der Fakultät für Biologie I (5 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Die Studierenden gewinnen über das im jeweiligen Modul definierte Lernziel Einblicke in ein anderes Fachgebiet der Biologie.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.