Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Modul 1: Analytische Chemie (12,5 ECTS-AP, 10 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden dieses Moduls erlangen ein profundes Wissen über alle gängigen modernen Analysemethoden. Sie erwerben die Fertigkeit, dieses Wissen in realen Problemstellungen selbständig anzuwenden unter Berücksichtigung der Stärken und der Grenzen der Anwendbarkeit der einzelnen Methoden. Sie erlangen die Fertigkeit, eine maßgeschneiderte Analysemethode für eine spezifische Problemstellung zu etablieren und die daraus gewonnenen Ergebnisse auszuwerten und zu interpretieren.
Modul 2: Anorganische Chemie (12,5 ECTS-AP, 10 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Kenntnisse und Kompetenzen in der anorganischen
Chemie unter besonderer Berücksichtigung konkreter Anwendungen anorganischer
Funktionsmaterialien in Technik und Industrie. Die Studierenden verstehen die vielfältigen Struktur-Eigenschafts-Beziehungen anorganischer Materialien und sind in der Lage, Funktion und Eigenschaften von molekularen Verbindungen und Festkörpern unter Verwendung der breiten Synthesemethodik der anorganischen Chemie anwendungsorientiert zu gestalten.
Chemie unter besonderer Berücksichtigung konkreter Anwendungen anorganischer
Funktionsmaterialien in Technik und Industrie. Die Studierenden verstehen die vielfältigen Struktur-Eigenschafts-Beziehungen anorganischer Materialien und sind in der Lage, Funktion und Eigenschaften von molekularen Verbindungen und Festkörpern unter Verwendung der breiten Synthesemethodik der anorganischen Chemie anwendungsorientiert zu gestalten.
Modul 3: Biochemie (12,5 ECTS-AP, 10 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in Objekten und Methoden moderner biochemischer und gentechnologischer Forschung. Schwerpunkte liegen hierbei auf einer vertieften Behandlung der chemischen und biologischen Eigenschaften von Nukleinsäuren und Proteinen, den wichtigsten am Fluss der genetischen Information beteiligten Biomolekülen. Weiterhin werden Kenntnisse zur Anwendung biochemischer und gentechnologischer Methoden auf medizinisch relevante Fragestellungen vermittelt, insbesondere zu den molekularen Grundlagen physiologischer und pathophysiologischer Prozesse sowie zur Anwendung strukturbiologischer Ansätze bei der Funktionsermittlung von Biomolekülen.
Modul 4: Organische Chemie (12,5 ECTS-AP, 10 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Kenntnisse und Kompetenzen in der organischen
Chemie unter besonderer Berücksichtigung konkreter Anwendungen der modernen organischen
Synthese, der bioorganischen Chemie und anderer organisch-chemischer Ansätze zu
molekularen, biologischen Fragestellungen. Selbständige Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsgebieten der organischen Chemie, Perfektionierung der Präsentationstechnik; selbständiges experimentelles Arbeiten sowohl mit anwendungsnahen, komplexen Problemstellungen als auch mit Fragestellungen aus der Grundlagenforschung.
Chemie unter besonderer Berücksichtigung konkreter Anwendungen der modernen organischen
Synthese, der bioorganischen Chemie und anderer organisch-chemischer Ansätze zu
molekularen, biologischen Fragestellungen. Selbständige Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsgebieten der organischen Chemie, Perfektionierung der Präsentationstechnik; selbständiges experimentelles Arbeiten sowohl mit anwendungsnahen, komplexen Problemstellungen als auch mit Fragestellungen aus der Grundlagenforschung.
Modul 5: Physikalische Chemie (12,5 ECTS-AP, 9 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden befassen sich mit strukturellen Aspekten der Festkörperchemie und
-physik und erwerben vertiefte Kenntnisse der elektronischen Struktur und der Gitterdynamik sowie der daraus folgenden makroskopischen Materialeigenschaften. Sie erlernen die Beschreibung komplexerer Reaktionen wie sie in Realprozessen auftreten und nehmen Einsicht in die mikroskopischen Grundlagen. Sie setzen sich selbständig mit aktuellen und gesellschaftlich relevanten Forschungsgebieten der physikalischen Chemie auseinander und perfektionieren ihre Präsentationstechnik. Die Studierenden führen selbständige experimentelle Arbeiten
an anwendungsnahen, komplexen Problemstellungen durch.
-physik und erwerben vertiefte Kenntnisse der elektronischen Struktur und der Gitterdynamik sowie der daraus folgenden makroskopischen Materialeigenschaften. Sie erlernen die Beschreibung komplexerer Reaktionen wie sie in Realprozessen auftreten und nehmen Einsicht in die mikroskopischen Grundlagen. Sie setzen sich selbständig mit aktuellen und gesellschaftlich relevanten Forschungsgebieten der physikalischen Chemie auseinander und perfektionieren ihre Präsentationstechnik. Die Studierenden führen selbständige experimentelle Arbeiten
an anwendungsnahen, komplexen Problemstellungen durch.
Modul 6: Theoretische Chemie (12,5 ECTS-AP, 10 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen und beherrschen die Beschreibung von Molekülen und deren
Wechselwirkungen mittels klassischer Mechanik; Anwendung von computerchemischen Methoden zur Modellierung von Materialien; klassische und quantenmechanische Kräfte zur Beschreibung dynamischer Vorgänge sowie zur Vorhersage thermodynamischer Eigenschaften; MC und MD Verfahren; Bauprinzipien von DNA, RNA und Proteinen, Sequenzanalyse, Vorhersage von Protein- und Nukleinsäure-Strukturen; fortgeschrittene quantenchemische Berechnungsmethoden; Anwendung der Methoden, die in den Vorlesungen behandelt werden, anhand von Beispielen aus der wissenschaftlichen Praxis.
Wechselwirkungen mittels klassischer Mechanik; Anwendung von computerchemischen Methoden zur Modellierung von Materialien; klassische und quantenmechanische Kräfte zur Beschreibung dynamischer Vorgänge sowie zur Vorhersage thermodynamischer Eigenschaften; MC und MD Verfahren; Bauprinzipien von DNA, RNA und Proteinen, Sequenzanalyse, Vorhersage von Protein- und Nukleinsäure-Strukturen; fortgeschrittene quantenchemische Berechnungsmethoden; Anwendung der Methoden, die in den Vorlesungen behandelt werden, anhand von Beispielen aus der wissenschaftlichen Praxis.
Modul 7: Fachliche Vertiefung Analytische Chemie A (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Kompetenzen auf den Gebieten der Materialcharakterisierung, den diversen Messverfahren auf dem Gebiet der Sensorik sowie der Analytik von Pflanzeninhaltsstoffen. Die Studierenden sind vertraut mit den aktuellen auf die einzelnen Fachgebiete zugeschnittenen modernsten Analyseverfahren.
Modul 8: Fachliche Vertiefung Analytische Chemie B (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben vertiefende Einblicke in aktuelle Entwicklungstrends der Trennmethodik und Anwendungen moderner Analyseverfahren in der Labordiagnostik und Industrie.
Modul 9: Fachliche Vertiefung Analytische Chemie C (2,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden lernen aktuelle radiochemische und radioanalytische Methoden in der Umweltmesstechnik und Labormedizin anzuwenden und zu bewerten.
Modul 10: Fachliche Vertiefung Anorganische Chemie A (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind vertraut mit aktuellen Forschungsfeldern in der modernen Festkörperchemie. Die Studierenden erwerben fortgeschrittene praktische Kompetenzen in der Herstellung von Funktionsmaterialien mittels Hochdrucksynthese.
Modul 11: Fachliche Vertiefung Anorganische Chemie B (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Kenntnisse in der Anwendung anorganischer Hybridmaterialien und Koordinationsverbindungen in aktuellen materialwissenschaftlichen Forschungsfeldern. Die Studierenden sind vertraut mit den Methoden der Strukturaufklärung mittels Metall/Hetero-Kern-NMR Spektroskopie.
Modul 12: Fachliche Vertiefung Anorganische Chemie C (2,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben theoretische und praktische Kompetenzen der Methoden und Anwendungen der Röntgendiffraktometrie an Einkristallen und Pulvern.
Modul 13: Fachliche Vertiefung Biochmie (2,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in modernen gentechnologischen Methoden mit Relevanz für Anwendungen in Grundlagenforschung und Medizin.
Modul 14: Fachliche Vertiefung Organische Chemie A (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Kenntnisse zur Reaktivität organischer Verbindungen in aktuellen chemischen, chemisch-biologischen und nanochemischen Forschungsfeldern. Die Studierenden werden mit der Analyse von Reaktionswegen vertraut und können moderne Konzepte in der Syntheseplanung (von einfachen chemischen Verbindungen bis hin zu Biomolekülen und Polymermaterialien) anwenden.
Modul 15: Fachliche Vertiefung Organische Chemie B (5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Kenntnisse zur Strukturanalyse organischer Verbindungen in aktuellen chemischen, chemisch-biologischen und nanochemischen Forschungsfeldern. Die Studierenden können moderne Methoden in der Strukturanalyse von niedermolekularen chemischen Verbindungen, von Biomolekülen und von Polymer-Materialien anwenden.
Modul 16: Fachliche Vertiefung Organische Chemie C (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Laborkenntnisse in modernen Methoden der Festphasensynthese, der Naturstoffisolation und -transformation und der nanochemischen Synthese.
Modul 17: Fachliche Vertiefung Physikalische Chemie A (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse in anwendungsrelevanten Teilgebieten der physikalischen Chemie, insbesondere in den Oberflächen- und Nanowissenschaften und der heterogenen Katalyse. Die Studierenden verstehen wesentliche Prozesse in Atmosphärenund Umweltchemie und erwerben detaillierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Phasenübergänge mit praktischen Anwendungen in den Materialwissenschaften.
Modul 18: Fachliche Vertiefung Physikalische Chemie B (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben theoretische und praktische Kenntnisse der Anwendung moderner Techniken der Oberflächen- und Material-Analytik auf technisch relevante Problemstellungen.
Modul 19: Fachliche Vertiefung Physikalische Chemie C (2,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erlernen die praktische Handhabung moderner Mikroskopie und Elektronenbeugungsmethoden zur Untersuchung von Nanomaterialien.
Modul 20: Fachliche Vertiefung Theoretische Chemie (2,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben Kenntnisse zum Einsatz von quantenmechanischen Methoden, Modelling-Verfahren und Simulationstechniken zur Berechnung von Materialeigenschaften aller Art und erlernen die wichtigsten Ansätze zur Erstellung quantitativer Struktur/elektronischer Struktur-Eigenschafts-Beziehungen als Basis für den Entwurf neuer chemischer Verbindungen bzw. Materialien.
Modul 21: Patent- und Chemikalienrecht (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben ein Grundverständnis des für ChemikerInnen relevanten Rechts des geistigen Eigentums sowie einen Überblick über rechtliche Grundlagen des Umgangs mit Chemikalien.
Modul 22: Projektmanagement (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen Stellenwert, Methodik und Erfolgsfaktoren des modernen Projektmanagements und lernen Managementprozesse und hilfreiche Werkzeuge für eigene Projekte anzuwenden. Die erworbenen Kompetenzen sollen den Studierenden ermöglichen, eine aktive Rolle in einer Projektorganisation zu übernehmen.
Modul 23: Präsentationstechniken und Bewerbungsstrategien (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse über Theorie und Praxis von Präsentation und Selbstdarstellung im beruflichen Kontext, reflektieren ihr eigenes entsprechendes Verhalten und erweitern und verbessern ihre diesbezüglichen Handlungskompetenzen.
Modul 24: Reihe GÖCh/CMBI/Material- und Nanowissenschaften (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Durch Teilnahme an den Vorträgen werden die Studierenden vertraut mit aktuellen Forschungsthemen auswärtiger ExpertInnen und erfahren, wie aktuelle Themen auf wissenschaftlichem Niveau präsentiert und diskutiert werden. Durch Kontakt mit den eingeladenen ProfessorInnen lernen die Studierenden die Scientific Community kennen.
Modul 25: Gender Studies in den Naturwissenschaften (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Befassung mit geschlechtsspezifischen Aspekten in den Naturwissenschaften vermittelt den Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen Kontext ihres Faches. Sie lernen Ansätze kennen, die auf unterschiedlichen Ebenen den Zusammenhang zwischen Naturwissenschaften und Geschlechterverhältnissen analysieren. Ihr Verantwortungs-bewusstsein für Nutzen und Risiken sowie soziale Implikationen ihrer Disziplin wird dadurch gestärkt.
Modul 26: EDV-unterstützte Datenbankrecherche (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben anwendungsorientierte Kenntnisse der Informationsinhalte und Informationssuche in chemierelevanten Datenbanken.
Modul 27: EDV-unterstützte Experimentsteuerung (2,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die TeilnehmerInnen lernen Hard- und Software (Programmieren) zur Messdatenerfassung und Experimentsteuerung kennen.
Modul 28: Metall- und Keramikbearbeitung für Laboranwendungen (5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die TeilnehmerInnen erlernen feinmechanische Methoden bzw. Fertigkeiten und sind in der Lage, selbständig eigene mechanische Präzisionsbauteile und Apparaturen herzustellen.
Modul 29: Glasbearbeitung für Laboranwendungen (5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die TeilnehmerInnen erlernen die Methoden der Glasbearbeitung und sind in der Lage, selbständig Glasapparaturen für den Laborgebrauch herzustellen.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.