Lehrveranstaltungen



Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 2: Mathematische Methoden der Physik für Lehramtsstudierende (7,5 ECTS-AP; 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, einfache mathematische Methoden der Physik zu beschreiben und auf Probleme in der Physik anzuwenden. Sie sind auch in der Lage sich ähnliche Inhalte selbstständig zu erarbeiten.
Pflichtmodul 5: Physik II: Elektromagnetismus und Optik (10 ECTS-AP; 7 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die Grundlagen des Elektromagnetismus und der Optik zu beschreiben und können deren zugehörige Konzepte erläutern. Sie sind in der Lage, ihr Wissen zu übertragen und Probleme des Elektromagnetismus und der Optik zu lösen.
Pflichtmodul 6: Physik der Materie (10 ECTS-AP; 8 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen können Aufbau und Struktur der Materie als eine Grundlage der Physik beschreiben und erklären und sind in der Lage, sich ähnliche Inhalte selbstständig zu erarbeiten. Sie können die Grundlagen der Teilchen-, Kern-, Atom- und Quantenphysik generalisieren und sind in der Lage, diese für das Lösen von Problemen anzuwenden und in der Schule zu präsentieren.
Pflichtmodul 7: Grundpraktikum (7,5 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 4 und 5
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen können die experimentell orientierte Arbeitsweise der Physik demonstrieren und sind in der Lage, grundlegende Versuche der klassischen Physik zu den Themen Mechanik, Wärmelehre und Elektromagnetismus selbstständig durchzuführen, auszuwerten, protokollieren und präsentieren. Sie verfügen über die Kompetenz, strukturiert, verlässlich und erfolgreich im Team zu arbeiten.
Pflichtmodul 8: Alltagsrelevante & historische Aspekte der Physik (5 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen können die Rolle der Physik auch im historischen Kontext für unterschiedliche Vorgänge in Natur und Technik erkennen und anhand ausgewählter Beispiele veranschaulichen. Sie sind in der Lage, sich ähnliche Inhalte selbst zu erarbeiten und diese auch in der Schule zu vermitteln. Sie können den Unterricht durch entsprechende Beispiele bereichern bzw. diesen dementsprechend gestalten.
Pflichtmodul 9: Astronomie und Astrophysik (2,5 ECTS-AP; 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen verstehen die physikalischen Gesetzmäßigkeiten und den heutigen Zustand und die Entwicklung des Kosmos sowie die Wechselwirkung seiner Bestandteile im Überblick. Sie haben grundlegende Konzepte und Denkweisen der Astronomie und Astrophysik erlernt und ein Basisverständnis für astronomische und astrophysikalische Methoden entwickelt. Zusätzlich haben sie astronomische Himmelsphänomene verstehen gelernt.
Pflichtmodul 10: Theoretische Physik 1 für Lehramtsstudierende (5 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen können die Mechanik als eine Grundlage der theoretischen Physik beschreiben und erklären und sind in der Lage sich ähnliche Inhalte selbstständig zu erarbeiten. Sie können die Grundlagen der theoretischen Mechanik generalisieren und sind in der Lage, diese für das Lösen von Problemen anzuwenden sowie in der Schule zu vermitteln.
Pflichtmodul 11: Theoretische Physik 2 für Lehramtsstudierende (5 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen können die Elektrodynamik als eine Grundlage der theoretischen Physik beschreiben und erklären und sind in der Lage, sich ähnliche Inhalte selbstständig zu erarbeiten. Sie können die Grundlagen der theoretischen Elektrodynamik generali-sieren und sind in der Lage, diese für das Lösen von Problemen anzuwenden.
Pflichtmodul 12: Fachpraktikum (5 ECTS-AP; 1 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 7, 13 und 15
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen haben nach vorgegebenen Zielen mit Unterstützung von Mentorinnen und Mentoren Unterrichtseinheiten aus Physik geplant, diese in der Praxis umgesetzt und den Unterricht reflektiert. Sie haben verschiedene Methoden und Sozialformen geübt und erworben und unterschiedliche Medien situationsgemäß eingesetzt. Sie haben unterschiedliche Zugänge zum rückwärtigen Lerndesign erprobt, die Heterogenität der Lerngruppe wahrgenommen und adäquate Unterrichtsmethoden erprobt. Im Rahmen der Reflexion ihres Unterrichtes haben sie verschiedene Feedbackinstrumente eingesetzt. Sie haben erste Erfahrungen mit lernförderlicher Leistungsrückmeldung, -feststellung und -bewertung gesammelt.
Pflichtmodul 13: Fachdidaktik 1 (5 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen können Merkmale verschiedener Unterrichtskonzepte nennen, deren Umsetzung im Unterricht reflektieren, grundlegende Ziele und Inhalte des Physikunterrichts benennen und die Bedeutung der Physik (des Physikunterrichtes) für gesell schaftliche und technische Entwicklungen darlegen. Sie kennen vorherrschende Unterrichtsskripte und deren empirisch erforschte Defizite der Gestaltung von Physikunterricht. Sie können kompetenzorientierte Aufgabenstellungen in die Systematik der Bildungsstandards einordnen. Die Absolventinnen und Absolventen kennen wichtige Unterrichtsmethoden, Darstellungsformen und Formen der Gesprächsführung im Physikunterricht. Sie können Methoden auswählen, die eine Kompetenzentwicklung fördern und dabei Aspekte der Individualisierung und Differenzierung für heterogene Lerngruppen beachten. Sie kennen die zentrale Funktion von Experimenten und Lernaufgaben im Unterricht und entwickeln kompetenzbezogene Aufgaben. Sie können lernförderliche Diagnose- und Rückmeldeverfahren entwickeln und verschiedene Formen der Leistungsfeststellung und -beurteilung nutzen.
Pflichtmodul 14: Fachdidaktik 2 (5 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen können Unterrichtseinheiten unter Berücksichtigung von Kernideen und langfristiger Ziele planen und gestalten. Dabei sind sie in der Lage, passende Unterrichtsmethoden auf Basis einer didaktischen Analyse insbesondere im Hinblick auf Differenzierung im Unterricht auszuwählen. Sie können das eigene unterrichtliche Handeln bei der Gegenüberstellung von Planungen und Zielen zu Unterrichtsverläufen und Lernwirkungen analysieren und reflektieren und für zukünftigen Unterricht alternative Handlungsweisen entwickeln. Sie kennen und berücksichtigen relevante Sicherheitsmaßnahmen. Die Absolventinnen und Absolventen können begriffsbezogene und übergreifende Schülervorstellungen sowie Lernschwierigkeiten benennen und diese diagnostizieren. Sie erkennen Verständnisschwierigkeiten und Fehlvorstellungen der Lernenden und können angemessen darauf reagieren. Zudem verfügen sie über Handlungsoptionen, um im Physikunterricht angemessen auf Fehlvorstellungen und daraus resultierende Lernschwierigkeiten reagieren zu können. Sie haben physikalische Sachverhalte unter Berücksichtigung bekannter Fehlvorstellungen und heterogener Lernvoraussetzungen erarbeitet. Die Absolventinnen und Absolventen kennen gängige gegenständliche und ikonische Modelle, können deren zielgerichteten Einsatz im Unterricht planen und ermöglichen damit den Schülerinnen und Schülern die Denkweise der Physik kennenzulernen. Dabei können sie deren Grenzen erkennen und vermitteln und sind sich bewusst, dass bei Schülerinnen und Schülern die Verwechslung zwischen Modell und Wirklichkeit zu Missverständnissen und Lernschwierigkeiten führen kann. Sie können Maßnahmen setzen, um diesen Schwierigkeiten entgegen zu wirken. Die Absolventinnen und Absolventen haben die Möglichkeiten von fächerübergreifendem bzw. projektorientiertem Unterricht an ausgewählten Beispielen kennen gelernt, können exemplarisch ausgewählte Beispiele planen und diese umsetzen. Sie können Maßnahmen zur Förderung von Mädchen und Jungen im Physikunterricht umsetzen.
Pflichtmodul 15: Schulversuchspraktikum (5 ECTS-AP; 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen kennen Kategorien von Experimenten, ihre Funktionen im Physikunterricht sowie ihr jeweiliges didaktisches Potenzial und sie erkennen damit die zentrale Stellung des Experimentes im Physikunterricht. Sie kennen schulübliche Experimente verschiedener Themengebiete des Physikunterrichts und die in Schulen vorhandenen Versuchsmaterialien. Sie wählen Demonstrations-, Schüler- und Freihandexperimente ziel- und schülerinnen- und schülerorientiert aus und führen diese sicher durch. Sie lernen wie man Experimente plant, vorbereitet, durchführt und gezielt einsetzt. Neben den praktischen Fähigkeiten kennen sie auch den fachlichen und didaktischen Hintergrund der verschiedenen Demonstrationsexperimente, Freihand- und Schülerversuche.
Pflichtmodul 16: Fachdidaktikseminar (2,5 ECTS-AP; 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen können komplexe und abstrakte physikalische Sachverhalte altersgerecht elementarisieren und versprachlichen. Dabei können sie das methodische Vorgehen begründen und dieses den Inhalten und der jeweiligen Lerngruppe anpassen, wobei die Diversität der Lerngruppe (Lernbeeinträchtigung, Genderspezifika, Interkulturalität, sozioökonomischer Hintergrund) berücksichtigt wird. Sie können komplexe Sachverhalte auf das Wesentliche reduziert und für die Lernenden überschaubar und begreifbar machen. Sie können themenbezogene Fachmedien (Unterrichtsmaterialien, Präsentationsmedien, Lehr-Lern-Software, Schulbücher, Internet) im Unterricht gezielt einsetzen und die Quellen auch für die Vorbereitung nutzen.
Pflichtmodul 17: Bachelorarbeit (7,5 ECTS-AP; 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Lehrveranstaltungen im Umfang von 65 ECTS-AP aus den Pflichtmodulen 1 bis 16 und 18
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen können einen professionellen und methodisch korrekten Zugang zu einem Teilgebiet der Physik demonstrieren, und schriftlich und mündlich in einer gut verständlichen Form illustrieren. Sie können Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen sowohl an Experten und Expertinnen als auch an Laien vermitteln. Sie haben Lernstrategien entwickelt, die sie benötigen, um ihre Studien resultatorientiert in einem vorgegebenen Zeitrahmen mit einem Höchstmaß an Autonomie fortzusetzen. Sie besitzen ein Verständnis eines Teilgebietes der Physik in einem Ausmaß, welches ihnen die Möglichkeit bietet, kreativ und innovativ Ideen zu entwickeln und anzuwenden. Sie sind in der Lage, die entsprechenden Inhalte schülerinnen- und schülergerecht aufzubereiten und diese verständlich, und unter Berücksichtigung moderner didaktischer Aspekte zu vermitteln.
Es können Lehrveranstaltungen aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelor- und Diplomstudien im Ausmaß von 5 ECTS-AP frei gewählt werden, nicht jedoch aus dem anderen Unterrichtsfach. Empfohlen werden Lehrveranstaltungen aus Naturwissenschaft und Technik, Wissenschaftsethik sowie zu genderspezifischen Aspekten, inklusiver Pädagogik, Mehrsprachigkeit, Medienpädagogik etc.
Pflichtmodul 18: Interdisziplinäre Kompetenzen (5 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen haben zusätzliche und vertiefende Kompetenzen erworben.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.