Lehrveranstaltungen



Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 9: Empirische Methoden (5 ECTS-AP; 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verfügen über grundlegendes Wissen zu sportwissenschaftlichen Forschungsmethoden. Sie können einfache Designs empirischer Untersuchungen erstellen und sind in der Lage, datenspezifische Analysemethoden kompetent anzuwenden.
Pflichtmodul 11: Psychologie und Pädagogik für Bewegung und Sport (5 ECTS-AP; 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 3 und 5
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verfügen über ein grundlegendes Wissen zur Rolle emotionaler, motivationaler, kognitiver
und sozialer Faktoren in Sport und Bewegung;
können unterrichtsbezogene Lern- und Lehrprozesse vor dem Hintergrund lernpsychologischer Erkenntnisse verstehen;
kennen wesentliche Theorien zu Persönlichkeit, Selbstwirksamkeit, Attribution und
wesentliche Verhaltensmodelle;
können eine sportpädagogische Fragstellung im Rahmen einer Proseminararbeit
unter Anwendung geeigneter Forschungsmethoden bearbeiten;
können allgemein- und fachdidaktisches Handeln begründen und Fragestellungen allein und im Team mit entsprechenden Methoden bearbeiten;
können Ergebnisse sportpädagogischer Forschung bezüglich ihrer Relevanz für das
Fach Bewegung und Sport bewerten.
Pflichtmodul 12: Gesundheitsorientierte Bewegungshandlungen (5 ECTS-AP; 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 1, 4, 5, 6, 7 und 10
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls kennen methodische Basiskonzepte zum Verbessern und Vermitteln sportmotorischerFähigkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenz;
sind in der Lage, theoriegeleitetes Training mit/ohne Klein- und Großgeräten unter besonderer Berücksichtigung alters- und geschlechtsspezifischer Voraussetzungen zu
planen und durchzuführen;
kennen Vermittlungs- und Überprüfungsmethoden, um den Erwerb von technischen
Fertigkeiten sowie die Spielfähigkeit auf unterschiedlichen methodisch-didaktischen
Wegen zu entwickeln;
sind auf der Basis fachdidaktischer Kompetenzen in der Lage, Strukturen und Inhalte
der Sportspiele zielgruppenorientiert zu erklären, zu demonstrieren und zu korrigieren;
können trainingswissenschaftliche Konzepte im Hinblick auf das Training im Schwimmen veranschaulichen und im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern umsetzen;
sind in der Lage, Unterrichtssequenzen im Wasser unter Berücksichtigung der Bildungsstandards zu planen, durchzuführen und zu evaluieren;
können Fehler in der Bewegungsausführung erkennen und entsprechende Maßnahmen zur Bewegungskorrektur setzen.
Pflichtmodul 13: Könnens- und leistungsorientierte Bewegungshandlungen (5 ECTS-AP; 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 4, 7, 8 und 12
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind qualifiziert turnerisch-akrobatische Bewegungsfertigkeiten sowie Elemente des Trampolinspringens und des Parcours kompetenzorientiert und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Organisationsformen altersspezifisch differenziert zu planen und durchzuführen;
können fachdidaktische Konzepte zur Vermittlung wassersportorientierter Fertigkeiten und unterschiedlicher Spielformen unter Berücksichtigung von Kompetenzmodellen altersspezifisch und mit heterogenen Gruppen umsetzen;
sind in der Lage, unter einschränkenden Rahmenbedingungen im Schwimmen Unterrichtssequenzen differenziert und kompetenzorientiert mit Schülerinnen und Schülern zu gestalten;
verfügen über ausreichend Kenntnisse zu Leistungsabzeichen im Gerätturnen,
Schwimmen und der Leichtathletik und können entsprechende Unterrichtseinheiten
planen und durchführen;
kennen zahlreicher Spiele und Übungsformen der Leichtathletik und sind in der Lage,
diese altersadäquat und kompetenzorientiert zu vermitteln.
Pflichtmodul 14: Bachelorarbeit (5 ECTS-AP; 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 3, 5, 9 und 11
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls
haben die Kompetenz zur Planung von Untersuchungen und zur schriftlichen Ausarbeitung nach den geltenden wissenschaftlichen Richtlinien erworben;
verfügen über grundlegendes Wissen über quantitative und qualitative Forschungsmethoden;
kennen Möglichkeiten der Anwendung von Forschungsmethoden auf bewegungs- und sportbezogene Phänomene im Fach Bewegung und Sport;
können ein Thema für eine wissenschaftliche Bachelorarbeit theoriegeleitet, methodisch und formal korrekt bearbeiten.
Pflichtmodul 15: Fachpraktikum (5 ECTS-AP; 1 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 10, 11, 12 und 13
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls
können Unterrichtssequenzen unter Berücksichtigung entsprechender Präsentations-,
Rückmelde- und Moderationstechniken realistisch planen und mit Schülerinnen und
Schülern durchführen;
sind in der Lage, die eigenen Lernprozesse und Lernerfahrungen zu reflektieren und
weiterzuentwickeln;
können die bislang im Rahmen des Studiums erworbenen Kenntnisse zusammenführen und einen auf der Grundlage des Lehrplans und der Bildungsstandards orientierten Unterricht im Fach Bewegung und Sport gestalten.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.