Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Modul 1: Sprache und Sprachwissenschaft (12,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Sprachliche Fertigkeiten und Kenntnisse über Sprache, Sprachwissenschaft und Sprachvergleich; Entwicklung der Kompetenz zur sprachlichen Medien- und Textanalyse unter Einbeziehung von Alteritäts- und Genderfragen und zur Aufbereitung von Texten und fremdsprachlicher Fachliteratur für Lehr- und Lernzwecke.
Modul 2: Sprache und Literatur (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Entwicklung sprachlicher Fertigkeiten im Bereich der Textverarbeitung; Erweiterung und Vertiefung von Methoden und Techniken für die Analyse und Interpretation literarischer Textesowie Erwerb vertiefter Kenntnisse im Bereich einzelner Gattungen, Epochen, literarischer Schulen und Gruppierungen. Intensivierung der eigenständigen Textverarbeitung.
Modul 3: Sprache, Medien, Alterität und Gender (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Vervollkommnung der Fertigkeit zur sprachlichen Verarbeitung anspruchsvoller Texte. Beherrschung film- und medienspezifischer Analysemethoden, Kenntnisse im Bereich der Filmund Medientheorie sowie der russischen bzw. sowjetischen Filmgeschichte unter Berücksichtigung von Alterität und Gender.
Modul 4: Sprache - Kultur - Geschichte der Slawistik (17,5 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Kompetenz in der Analyse von Argumentationsstrategien und Diskurskompetenz. Kenntnisse über den Zusammenhang von Sprache und Stil, über ausgewählte Fragen und Methoden der Kulturwissenschaft sowie über die Geschichte der Slawistik aus interdisziplinärer Sicht.
Modul 5: Wissenschaftssprache - Sprachgeschichte - Übersetzen als Kulturvermittlung (17,5 ECTS-AP, 6 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Vertrautheit mit Grundlagen der russischen Wissenschaftssprache bei der Textproduktion und -rezeption sowie mit Methoden und Ergebnissen der historischen Sprach- und Kulturwissenschaft. Erkennen des linguistischen und kulturhistorischen Hintergrunds von Sprach- und Textsortenentwicklung und Schulung der Fähigkeit zu einer kritischen Text- und Übersetzungsanalyse. Erwerb von Kompetenzen im Bereich der künstlerischen Übersetzung.
Modul 6: Verteidigung der Masterarbeit (2,5 ECTS-AP)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung aller anderen Pflicht- und Wahlmodule sowie der Masterarbeit.
Lernergebnisse: Präsentation der Masterarbeit und Erörterung ihrer Einordnung in den Gesamtzusammenhang des Masterstudiums. Dabei stehen theoretisches Verständnis, methodische Grundlagen, Vermittlung der Ergebnisse der Masterarbeit und Präsentationsfertigkeiten im Vordergrund.
Studienabschließende mündliche Verteidigung der Masterarbeit vor einem Prüfungssenat.Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.