Lehrveranstaltungen



Es sind fünf der Wahlmodule 1 bis 20 im Umfang von 50 ECTS-AP zu wählen.
Wahlmodule (50 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 2: Computer Vision (10 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verfügen über vertiefte Kenntnisse und
Kompetenzen in geometrischen Aspekten der Bildaufnahme, in Methoden der
Charakterisierung lokaler Bildinhalte, und weiteren, ausgewählten Teilgebieten der
Computer Vision. Sie besitzen die Fertigkeit, diese auf verwandte, komplexe Probleme
der Computer Vision anzuwenden, sowie sich ähnliche und weiterführende Inhalte
selbstständig zu erarbeiten. Ferner haben sie breite Grundkenntnisse in den wichtigsten Bereichen der Computer Vision erworben und besitzen die Fertigkeit, diese auf praktische Probleme anzuwenden.
Wahlmodul 3: Datawarehouse Systeme (10 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls besitzen ein breites Verständnis für die
Problemstellungen, Konzepte und Techniken von Datawarehouse Systemen, deren
Implementierungsmöglichkeiten in modernen Datenbanksystemen und deren Einsatz
und Bedeutung in der Wirtschaft. Insbesondere besitzen sie die Fertigkeiten, die
wichtigsten Aufgabenstellungen technisch zu lösen und sich weiterführende Inhalte
selbstständig zu erarbeiten.
Wahlmodul 4: Enterprise Architecture (10 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verfügen über Fertigkeiten im Bereich Enterprise Architecture. Insbesondere verfügen sie über die Fertigkeit,
Geschäftsprozesse als ausführbare Prozessmodelle zu repräsentieren, zu analysieren und zu implementieren. Sie kennen Rahmenwerke und Standards für die Umsetzung von IT-Governance. Sie können Probleme in der IT-Governance identifizieren und haben die Fertigkeit Instrumente, Methoden und Prozesse für deren Verbesserung auszuwählen. Sie haben die Fertigkeit erlangt in Teams zu arbeiten.
Wahlmodul 5: Entscheidungsverfahren (10 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls kennen Entscheidungsverfahren für
Aussagenlogik und für Restriktionen der Prädikatenlogik. Sie können diese
Entscheidungsverfahren implementieren sowie Spezifikationen in diesen Logiken
formulieren und mittels Tools verifizieren.
Wahlmodul 6: Fahrzeugkommunikation (10 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die wichtigsten Konzepte der
Kommunikation im Fahrzeug und zwischen Fahrzeugen, welche sich u.a. durch
Dynamiken und Heterogenität eingesetzter Protokolle und der Infrastruktur auszeichnet. Sie sind in der Lage, Maße wie Leistungsfähigkeit, Zukunftssicherheit und
Zuverlässigkeit anzuwenden. Sie verstehen drahtlose Kommunikationsverfahren
zwischen Fahrzeugen, wobei die verteilte Herangehensweise, die Skalierbarkeit und die Datensicherheit (inkl. Wahrung der Privatsphäre) im Vordergrund stehen.
Wahlmodul 7: Fortgeschrittener Compilerbau (10 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls können komplexe Programmanalyse-und Optimierungstechniken in Compilern angeben und erläutern sowie Optimierungsstrategien implementieren.
Wahlmodul 8: Fortgeschrittene Kommunikationssysteme (10 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die wichtigsten Konzepte
fortgeschrittener Kommunikationssysteme. Sie verstehen neben Grundlagen zu
modernen leitungs- und paketvermittelten Netzen insbesondere Dienstgütemechanismen, welche die Grundlage für die Übermittlung von Multimediadaten darstellen. Sie verstehen die Eigenschaften drahtloser und mobiler Netze.
Wahlmodul 12: Informationssicherheit (10 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen Konzepte und Methoden der
Informationssicherheit und können diese anwenden. Sie können die erlernten Techniken zur Absicherung von IT-Systemen hinsichtlich der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten und Diensten einsetzen. Sie haben die Fertigkeit erworben, Probleme selbstständig zu analysieren sowie eigenverantwortlich und kreativ zu lösen.
Wahlmodul 13: Interaktives Beweisen (10 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind mit der Verifikation von
Spezifikationen vertraut. Sie kennen ein- und höherstufige Logiken und können
strukturierte Beweise in diesen Logiken durchführen sowie in interaktiven Beweisen
verifizieren.
Wahlmodul 16: Neuere Datenbankmodelle (10 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls kennen und verstehen die Grundlagen
neuer Datenbankkonzepte und können diese gegenüber den Architekturen
konventioneller Datenbanksysteme vergleichen und bewerten. Sie verstehen die
Konzepte von objektorientierten, dokumentenorientierten, XML- und graphbasierten
Systemen und besitzen die Fertigkeit, diese in den jeweiligen Anfragesprachen praktisch anzuwenden. Weiters verfügen sie über die Fertigkeit, sich weiterführende Inhalte der einzelnen Bereiche selbstständig zu erarbeiten.
Wahlmodul 17: Parallele Systeme (10 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls beherrschen die Grundlagen der
parallelen Programmierung und können deren Techniken und Methoden praktisch
anwenden. Sie können die Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Grenzen der
Parallelverarbeitung erfassen und erfolgversprechende Parallelisierungskonzepte
identifizieren. Sie sind in der Lage eine Leistungsanalyse als Schnittstelle zwischen
parallelen Rechnerarchitekturen und Programmen durchzuführen.
Wahlmodul 18: Semantic Web (10 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls besitzen ein vertieftes Verständnis der
wesentlichen Methoden, Werkzeuge und Applikationen für das Kombinieren und
automatische Finden von Informationen im Semantic Web oder Web 3.0. Sie
beherrschen relevante Beschreibungssprachen (RDF, RDFS, OWL, RIF) und
Methodologien zur Wissensrepräsentation in Form von Ontologien und besitzen einen Überblick über darauf aufbauende Inferenzmechanismen und Anwendungen.
Wahlmodul 19: Semantic Web Services (10 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die grundlegenden Konzepte und Technologien im Zusammenhang mit Semantic Web Services. Sie sind mit Frameworks zur Repräsentation, Vermittlung und Ausführung von Semantic Web Services vertraut und besitzen einen Überblick über darauf aufbauende Anwendungen.
Wahlmodul 20: Web Engineering (10 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls besitzen ein vertieftes Verständnis für
die speziellen Anforderungen von Webapplikationen. Sie beherrschen relevante
Technologien und Sprachen (XHTML, JavaScript, CSS, Java) sowie Methoden für die
Entwicklung von Webapplikationen, insbesondere Anforderungsanalyse, Testverfahren und Projektmanagement.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.