Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Spezialisierung im Dissertationsfach I (12 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Höchst spezialisierte Kenntnisse im Dissertationsfach und an der Schnittstelle zu anderen, Einzelprojekte übergreifenden, Zusammenhängen und Bereichen.
Pflichtmodul 2: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsdidaktik (15 ECTS-AP, 7 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Höchst spezialisierte Kenntnisse im Bereich der modernen Wissenschaftstheorie und ihrer Geschichte; Befähigung zur kritischen Analyse und Einordnung der eigenen wissenschaftlichen Arbeit, insbesondere zur Erkennung unkritischer Modell- und Methodenübernahmen aus anderen Wissenschaftsbereichen. Spitzenkenntnisse im Bereich der Grundkonflikte der Theologiegeschichte und der systematischen Grundfragen der Wissenschaftstheorie der Theologie; Befähigung zur kritischen Beurteilung unterschiedlicher theologischer Modelle und zur Reflexion de eigenen theologischen Grundoptionen. Entsprechende didaktische Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Lehren und Lernen an der Hochschule und Präsentation von Wissenschaft in der (Fach-)Öffentlichkeit; Befähigung zu nachhaltigem Engagement bei der Entwicklung neuer Ideen in Lern- und Präsentationskontexten.
Pflichtmodul 3: Begleitung von wissenschaftlichen Projekten (4 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung des Pflichtmoduls 2.
Lernergebnisse: Begleitete Planung und Evaluierung eines ausgewählten Präsentationsprojektes; profunde Kenntnisse im Bereich der Forschungskommunikation und des Forschungsmanagements, Erweiterung der Analyse- und Bewertungskompetenzen im Hinblick auf die Darstellung eigener und fremder Forschungsleistungen; Weiterentwicklung der Selbstbeurteilungs- und Selbstevaluierungskompetenz im Zusammenhang mit der Förderung der wissenschaftlichen und beruflichen Integrität.
Pflichtmodul 4: Spezialisierung im Dissertationsfach II (6 ECTS-AP)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung des Pflichtmoduls 2.
Lernergebnisse: Aneignung von profundem Wissen im Fach der Dissertation durch selbständige Planung und Evaluierung wissenschaftlicher Leistungen, die auf die Lehre an theologischen Hochschulen, Seminarien, theologischen Studienhäusern, die Leitung kirchlicher Einrichtungen sowie für den Wissenstransfer in die Öffentlichkeit vorbereiten; Erweiterung der Kompetenz zur Analyse und kritischen Bewertung der Darstellung eigener und fremder wissenschaftlicher Leistungen zur Förderung von Selbständigkeit und Innovationsfähigkeit.
Selbständige Absolvierung von Präsentationsprojekten, die in Vereinbarung mit dem Betreuungsteam zu wählen sind.
Pflichtmodul 5: Spezialisierung im unmittelbaren Forschungsbereich der Dissertation (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Kenntnisse aus der Spitzenforschung: Befähigung zur individuellen und gemeinsamen Weiterentwicklung zentraler Fragestellungen im unmittelbaren Bereich der Dissertation, zur gemeinsamen Bearbeitung aktueller Forschungsliteratur, zur Präsentation und Diskussion von Forschungsergebnissen und zur Vernetzung mit anderen Projekten auf höchstem Niveau.
Pflichtmodul 6: Vertiefung in einem weiteren Fach (8 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Höchst spezialisierte Kenntnisse im Hinblick auf den Forschungsstand in einem weiteren Fach des Doktoratsstudiums; Erweiterung des Schnittstellenwissens auf hohem fachlichen Niveau.
Pflichtmodul 7: Verteidigung der Dissertation (Rigorosum) (5 ECTS-AP)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule 1-6 sowie der Dissertation.
Lernergebnisse: Befähigung zur Darstellung, Reflexion und Analyse der Ergebnisse der Dissertation im Gesamtzusammenhang des Doktoratsstudiums; Kompetenz zur Zusammenfassung und Vermittlung der Ergebnisse der Forschungsarbeit, zur Darstellung des Wissenszuwachses für die Disziplin, zum Nachweis der Bewertungs- und Methodenkompetenzen sowie zur Präsentation auf höchstem wissenschaftlichem Niveau.
Studienabschließende, mündliche Verteidigung der Dissertation vor einem Prüfungssenat.Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.