Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Mathematik (6 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind mit den gängigen
fortgeschrittenen mathematischen Methoden vertraut und können wissenschaftliche Publikationen, welche diese Methoden verwenden, lesen und kritisch reflektieren. Sie haben eine hinreichende Sicherheit im Umgang mit diesen Methoden und können sie selbständig auf eigene wissenschaftliche Fragestellungen anwenden.
Wiederholung von Kernkonzepten zur Vereinheitlichung der Kenntnisse
der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Vermittlung von neuen Konzepten
und von wichtigen Beweistechniken. Inhaltliche Abstimmung mit den
Lehrveranstaltungen Mikroökonomik, Makroökonomik und Spieltheorie.
Pflichtmodul 2: Statistik (6 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls Mathematik
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind mit den gängigen
fortgeschrittenen statistischen Methoden vertraut und können wissenschaftliche Publikationen, welche diese Methoden verwenden, lesen und kritisch reflektieren. Sie haben eine hinreichende Sicherheit im Umgang mit diesen Methoden und können sie selbständig auf eigene wissenschaftliche Fragestellungen anwenden.
Vermittlung zentraler Theoreme und Beweise aus der fortgeschrittenen
statistischen Theorie. Inhaltliche Abstimmung mit der Lehrveranstaltung
Ökonometrie.
Pflichtmodul 3: Ökonometrie (6 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls Mathematik und des Pflichtmoduls Statistik
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind mit den gängigen
fortgeschrittenen ökonometrischen Methoden vertraut und können wissenschaftliche Publikationen, welche diese Methoden verwenden, lesen und kritisch reflektieren. Sie haben eine hinreichende Sicherheit im Umgang mit diesen Methoden und können sie selbständig auf eigene wissenschaftliche Fragestellungen anwenden.
Vermittlung fortgeschrittener Methoden der Ökonometrie. In
Abstimmung mit der Pflichtlehrveranstaltung Statistik wird die
Anwendung bestehender Verfahren auf ökonomische Fragestellungen,
die kritische Evaluation von Verfahren, sowie die Kombination bzw.
Adaption von Einzelverfahren zur Bearbeitung konkreter Probleme
gelehrt.
Pflichtmodul 4: Mikroökonomik (6 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls Mathematik
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind mit den gängigsten
mikroökonomischen Beweistechniken und Analysemethoden vertraut und können wissenschaftliche Publikationen, welche diese Techniken verwenden, lesen und kritisch reflektieren. Sie haben eine hinreichende Sicherheit im Umgang mit diesen Techniken und können sie selbständig auf eigene wissenschaftliche Fragestellungen anwenden.
Vermittlung von mikroökonomischen Kernkonzepten in rigoroser, betont
formaler Art und Weise inklusive der dazugehörenden Beweise. Die
Lehrveranstaltung lehrt die Konstruktion von formalen Modellen und
den Beweis von Präpositionen. Die Veranstaltung stellt eine tief
greifende Beschäftigung mit den ausgewählten Themen über eine breite
Abdeckung des Gebietes dar.
Pflichtmodul 5: Makroökonomik (6 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls Mathematik
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind mit den gängigen Kernmodellen und -techniken der theoretischen Makroökonomik vertraut und können wissenschaftliche Publikationen, welche diese Modelle und Techniken verwenden, lesen und kritisch reflektieren. Sie haben eine hinreichende Sicherheit im Umgang mit diesen Modellen und Techniken und können sie selbständig auf eigene wissenschaftliche Fragestellungen anwenden.
Vermittlung der Kernmodelle und -techniken der theoretischen
Makroökonomik sowie deren Anwendung in der Empirie. Der Fokus
liegt auf der Anwendung von rekursiven Methoden und dynamischer
Programmierung zu Konstruktion und Lösung von makroökonomischen
Modellen.
Pflichtmodul 6: Spieltheorie (6 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls Mathematik
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind mit den gängigsten
fortgeschrittenen Konzepten der nicht-kooperativen Spieltheorie sowie mit Kernkonzepten der kooperativen Spieltheorie vertraut und können wissenschaftliche Publikationen, welche diese Konzepte verwenden, lesen und kritisch reflektieren. Sie haben eine hinreichende Sicherheit im Umgang mit diesen Konzepten und können sie selbständig auf eigene wissenschaftliche Fragestellungen anwenden.
Vermittlung von fortgeschrittenen Konzepten der nicht-kooperativen
Spieltheorie sowie von Kernkonzepten der kooperativen Spieltheorie.
Pflichtmodul 7.-9.: Dissertationsseminar 1-3 (à 2 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Klare Strukturierung des eigenen Forschungsvorhabens, kritische Einschätzung des eigenen Vorhabens und der Ergebnisse, konstruktive Impulse zur weiteren Reifung der Forschungsarbeit. Gleichzeitig werden die Fähigkeit wissenschaftliche Fragestellungen und Ergebnisse an Experten, Kollegen, aber auch in der akademischen Lehre angemessen zu kommunizieren trainiert.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Dissertationsprojekte von der ersten
Projektidee über die Analyse des Status Quo der wissenschaftlichen
Diskussion bis hin zur Auswahl geeigneter Methoden und der Diskussion
und Interpretation der Ergebnisse durch die Studierenden und
Dissertationsbetreuerinnen und -betreuer begleiten zu lassen.
Entsprechend besteht die Methode in der Erarbeitung eines schriftlichen
Basistextes, in der Präsentation des Vorhabens, in der Diskussion und in
der Abfassung eines Ergebnisprotokolls.
Pflichtmodul 10: Verteidigung der Dissertation (Rigorosum) (2 ECTS-AP)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung aller anderen Module sowie die positive Beurteilung der Dissertation. Das Modul ist studienabschließend zu absolvieren.
Lernergebnis: Darstellung, Reflexion und Analyse der Ergebnisse der Dissertation im
Gesamtzusammenhang des PhD Program in Economics (Doktoratsstudium). Dabei stehen die Zusammenfassung und Vermittlung der Ergebnisse der Forschungsarbeit, die Darstellung des Wissenszuwachses für die Disziplin, die Bewertungs- und Methodenkompetenz sowie die Präsentation im Vordergrund.
Studienabschließende, mündliche Verteidigung der Dissertation vor
einem Prüfungssenat.
Öffentliche Darstellung der zentralen Inhalte der Dissertation und
Diskussion der Ergebnisse mit dem Prüfungssenat.Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.