Courses
Go to the superordinate section
1. Pflichtmodul: Strukturwerkstoffe (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(no courses)
2. Pflichtmodul: Phasen und Phasenübergänge (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(no courses)
3. Pflichtmodul: Gruppentheorie (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
4. Pflichtmodul: Festkörperchemie (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
(no courses)
5. Pflichtmodul: Tribologie (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(no courses)
6. Pflichtmodul: Strukturen kristalliner Materialien (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
7. Pflichtmodul: Materialanalytik (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(no courses)
8. Pflichtmodul: Elastizitätstheorie (7,5 ECTS-AP, 7 SSt.)
(no courses)
9. Pflichtmodul: Oberflächen- und Grenzflächenanalytik (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
(no courses)
10. Pflichtmodul: Amorphe Materialien (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
11. Pflichtmodul: Optische und elektronische Materialeigenschaften (10 ECTS-AP, 5 SSt.)
12. Pflichtmodul: Computerunterstützte Materialwissenschaften (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Aus den vierzehn Wahlmodulen (13. bis 26.) der fachlichen Vertiefung müssen von den Studierenden eine geeignete Anzahl von Modulen im Ausmaß von 10 ECTS-AP ausgewählt werden.
13. Wahlmodul: Cluster und Nanoteilchen (7,5 ECTS-AP, 6 SSt.)
14. Wahlmodul: Plasma- und Dünnschichttechnologie (7,5 ECTS-AP, 6 SSt.)
15. Wahlmodul: Hochdruck-Synthese und -Verfahren (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(no courses)
16. Wahlmodul: Festkörperchemie bei extremen Temperaturen und Drücken (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(no courses)
17. Wahlmodul: Finite- Elemente II (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(no courses)
18. Wahlmodul: Materialmodellierung (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
19. Wahlmodul: Zement- und Betontechnologie (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
20. Wahlmodul: Funktionelle Nanomaterialien (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
21. Wahlmodul: Experimentelle Charakterisierung von Nanostrukturen (2,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
22. Wahlmodul: Textilchemie und Textilphysik (7,5 ECTS-AP, 6 SSt.)
(no courses)
23. Wahlmodul: Farbmessung (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
(no courses)
24. Wahlmodul: Mineralogie und Kristallographie (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
(no courses)
25. Wahlmodul: Einführung in die Festkörperchemie (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
26. Wahlmodul: Theoretische Methoden in den Materialwissenschaften (2,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
(no courses)
Aus den neun Wahlmodulen (27 - 35) der allgemeinen Kompetenzen müssen von den Studierenden eine geeignete Anzahl von Modulen im Ausmaß von 5 ECTS-AP ausgewählt werden.
27. Wahlmodul: Reihe Material- und Nanowissenschaften/GÖCh/Anorg. Kolloquium/Physik. Kolloquium/Erdwissenschaft. Kolloquium/Kolloquium der Bauingenieurswissenschaften (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
28. Wahlmodul: Patent- und Chemikalienrecht (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
29. Wahlmodul: Projektmanagment (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
(no courses)
30. Wahlmodul: Präsentationstechniken und Bewerbunsstrategien (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
(no courses)
31. Wahlmodul: Gender Studies in den Naturwissenschaften (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
(no courses)
32. Wahlmodul: EDV- unterstützte Datenbankrecherche (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
(no courses)
33. Wahlmodul: EDV- unterstützte Experimentsteuerung (2,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
34. Wahlmodul: Metall- und Keramikbearbeitung für Laboranwendungen (5 ECTS-AP, 5 SSt.)
35. Wahlmodul: Glasbearbeitung für Laboranwendungen (5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Notes:
- There may still be changes in the courses offered as well as room allocation and course dates.
- The course descriptions found in the English version of the course catalogue are for informational purposes only. Authoritative information can be found in the "Vorlesungsverzeichnis" (German version of the course catalogue).