Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Modul 1: Politik und Geschlecht (10 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die  Studierenden  verfügen  über  ein  fundiertes  Wissen  über  die  wichtigsten  Strömungen  der  politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung und können die Kategorie Geschlecht/Gen-der in Interdependenz mit anderen Kategorien - wie Ethnizität, Klasse, Sexualität - unter Berücksichtigung ihrer historischen Gewachsenheit sowie ihrem Veränderungspotential analysieren. Die Studierenden sind fähig, sowohl politische Theorien unterschiedlicher Reichweite als auch empirische Forschung in Hinblick auf deren explizite und implizite Geschlechternormen kritisch zu hinterfragen. Sie können politische Strategien der Geschlechterpolitik auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene differenziert und eigenständig beurteilen.
Modul 2: Gender, Arbeit und Organisation (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können die genderspezifischen Auswirkungen von Praktiken des Organisierens beurteilen und geeignete Gestaltungsmaßnahmen auf der Grundlage von Kenntnissen der geschlechterspezifizierenden und diversitätsbezogenen Organisationsforschung identifizieren.
Modul 3: Gender und Ökonomie (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse über die Relevanz von Geschlecht in  ökonomischen  Zusammenhängen  (z.B.  Einkommen,  Arbeitsmarkt,  Ressourcenverteilung,  Wirtschaftspolitik,  Gender  Budgeting)  und  können  eine  geschlechterkritische  Perspektive  in  die Diskussion von wirtschafts- und sozialpolitischen Fragestellungen einbeziehen.
Modul 4: Geschlecht und Ethnizität: Kultur und Medien (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen aktuelle und historische Formen der Repräsentation von Geschlecht und Ethnizität in unterschiedlichen kulturellen Symbolisierungssystemen, sie können die Wechselwirkungen zwischen Gender-und ethnischen Repräsentationen und den (Re-)Konstruktionen anderer sozialer Realitäten erfassen sowie insgesamt geschlechtsspezifische Aspekte in den Kulturwissenschaften wahrnehmen und reflektieren. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von medialer Repräsentation. 
Modul 5: Geschlecht, Ethnizität und Sprache (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen die Konstruktionen von Geschlecht und Ethnizität durch Sprache. Sie sind fähig, zentrale Themen, Konzepte und Kontexte der feministischen Linguistik zu beurteilen und sich exemplarisch mit Teilbereichen des Forschungsgegenstandes sowie Theorien und Methoden der feministischen Linguistik auseinanderzusetzen.
Modul 6: Geschlecht, Normen und Normierungen (10 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erkennen den Einfluss von Recht und Gesetz auf die unterschiedlichen Lebensformen von Frauen und Männern, sie sind fähig, gesellschaftliche Hierarchisierungen und Diskriminierungen im rechtlichen Kontext zu beurteilen, sie kennen die Grundzüge einschlägiger rechtlicher Regelungen (z.B. rechtliche Gleichstellung, Gender Mainstreaming) und können analysieren, wie Recht an der Konstruktion von Geschlecht beteiligt ist. Die Studierenden kennen auch die Relevanz von Genderfragen im Kontext von Ethik und Religion. Sie können kritisch und eigenständig Fragen auf diesem Gebiet analysieren und Zusammenhänge herstellen. 
Modul 7: Gender und Globalisierung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die Relevanz von Genderfragen im Kontext von (nachhaltiger) wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung vor dem Hintergrund von zeitgenössischen und historischen Globalisierungsprozessen. Sie können kritisch und eigenständig Fragen auf diesem Gebiet analysieren und Zusammenhänge herstellen.
Modul 8: Praxis (10 ECTS-AP, 1 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive  Beurteilung  von  3  Modulen,  davon  mindestens  2  Pflichtmodulen
Lernergebnisse: Die Studierenden wenden erworbenes Wissen und Fertigkeiten in einem beruflichen Umfeld an; nach Abschluss des Moduls wissen die Studierenden um die Bedingungen der beruflichen und/oder wissenschaftlichen Praxis Bescheid. 
Die  Studierenden  haben  zur  Erprobung  und  Anwendung  der  erworbenen  Kenntnisse  und  Fertigkeiten  bzw.  zur  Orientierung  über  die  Bedingungen  der beruflichen Praxis und zum Erwerb von berufsrelevanten Qualifikationen  eine  Praxis  im  Umfang  von  200  Stunden  zu  absolvieren.  Die  Praxis  kann in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden und zwar in Einrichtungen,  in  denen  Fachpersonen  für  Genderthemen  ,  Gleichstellungs-  bzw.  Diversitätsbeauftragte im Sinne des § 1 Abs. 4 tätig sind (z.B. in Bildungsinstitutionen und Forschungseinrichtungen, bei Medien, in privatwirtschaftlichen Unternehmungen, NGOs und Non-Profit-Organisationen, in der öffentlichen Verwaltung, in internationalen Organisationen, in Einrichtungen, die in den Bereichen Migration und Integration, der Sozial-, Kultur-, Wirtschafts-,  Entwicklungs-  und  Gleichstellungspolitik  tätig  sind).  Vor  Antritt  der Praxis ist die Genehmigung durch die Universitätsstudienleiterin bzw. den  Universitätsstudienleiter  einzuholen.  Über  Dauer,  Umfang  und  Inhalt  der erbrachten Tätigkeit ist eine Bescheinigung der Einrichtung vorzulegen.
  LEHRVERANSTALTUNGEN
Es können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Master- und/oder Diplomstudien frei gewählt werden.
Modul 9: Interdisziplinäre Kompetenzen I (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldevoraussetzungen sind zu erfüllen. 
Lernergebnisse: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.Hinweis: 
          - Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.