Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Ergänzung Anglistik und Amerikanistik (30 ECTS-AP)
Ergänzung Deutsche Sprache und Literatur (30 ECTS-AP)
Ergänzung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (30 ECTS-AP)
Ergänzung Digital Science (30 ECTS-AP)
Ergänzung Filmwissenschaft A (30 ECTS-AP)
Ergänzung Filmwissenschaft B (30 ECTS-AP)
Ergänzung Französische Linguistik (30 ECTS-AP)
Ergänzung Französische Literatur- und Kulturwissenschaft (30 ECTS-AP)
Wahlpaket (minor): Gesellschaft und Politik (30 ECTS-AP)
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Gesellschaft und Politik" kennen die grundlegenden politikwissenschaftlichen und soziologischen Theorien, wissen um den Einfluss sozialer und politischer Strukturen und Systeme auf menschliches Verhalten und gesellschaftliche Prozesse, und sind dazu befähigt, dieses Wissen auf die Lösung einschlägiger Problemstellungen aus ihrem Wissenschaftsbereich anzuwenden.
Ergänzung Italienische Linguistik (30 ECTS-AP)
Ergänzung Indoeuropäische Sprachwissenschaft (30 ECTS-AP)
Ergänzung Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft (30 ECTS-AP)
Ergänzung Latein (30 ECTS-AP)
Wahlpaket (minor): Medien und Kommunikation (30 ECTS-AP)
Lernergebnisse: (1) Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Medien und Kommunikation" kennen grundlegende Theorien und Methoden der Medien-und Kommunikationsforschung. Sie sind imstande, Medien und Kommunikationsprozesse im individuellen, gesellschaftlichen und internationalen Umfeld zu analysieren und zu reflektieren. Sie sind dazu befähigt, ihre Kenntnis zur Bearbeitung einschlägiger Problemstellungen aus ihrem Wissenschaftsbereich anzuwenden.
(2) Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets 'Medien und Kommunikation' sind in der Lage,
- Theorien und Modelle der Medien-und Kommunikationsforschung zu verstehen und anzuwenden,
- Medien-und Kommunikationsprozesse zu modellieren, zu analysieren und zu reflektieren,
- Medienbezüge im Kontext des eigenen Studienfachs herzustellen,
- technologisch und ideologisch verkürzte Sichtweisen von Medien-und Kommunikationsdynamiken einzuordnen.
(2) Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets 'Medien und Kommunikation' sind in der Lage,
- Theorien und Modelle der Medien-und Kommunikationsforschung zu verstehen und anzuwenden,
- Medien-und Kommunikationsprozesse zu modellieren, zu analysieren und zu reflektieren,
- Medienbezüge im Kontext des eigenen Studienfachs herzustellen,
- technologisch und ideologisch verkürzte Sichtweisen von Medien-und Kommunikationsdynamiken einzuordnen.
Wahlpaket (minor): Medienpraxis (30 ECTS-AP)
Lernergebnisse: (1) Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Medienpraxis" sind dazu befähigt, grundlegende Aspekte der Medienpraxis aus den Bereichen Printmedien, AV-Medien und Social Media zu verstehen und anzuwenden.
(2) Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Medienpraxis" sind in der Lage,
- Medien und mediale Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,
- Medien, deren Gestaltungsformen sowie jeweiligen Ausspielkanäle zu verstehen, zu analysie-ren und umzusetzen,
- aktuelle Ereignisse aufzugreifen und medial umzusetzen,
- Medienpraxisprojekte auch im Kontext des eigenen Studienfachs zu planen und durchzuführen.
(2) Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Medienpraxis" sind in der Lage,
- Medien und mediale Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,
- Medien, deren Gestaltungsformen sowie jeweiligen Ausspielkanäle zu verstehen, zu analysie-ren und umzusetzen,
- aktuelle Ereignisse aufzugreifen und medial umzusetzen,
- Medienpraxisprojekte auch im Kontext des eigenen Studienfachs zu planen und durchzuführen.
Ergänzung Medienwissenschaft (30 ECTS-AP)
Wahlpaket (minor): Methoden empirischer Sozialforschung (30 ECTS-AP)
Lernergebnisse: 1) Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Methoden empirischer Sozialforschung" kennen die Merkmale qualitativer und quantitativer Sozialforschung, wissen um die Besonderheiten von Datenerhebung und Datenauswertung, und sind dazu befähigt, grundlegende sozialwissenschaftliche Methoden (wie zum Beispiel Fragebögen, Interviews, Inhalts-, Diskurs-, Text-und Netzwerkanalyse) und statistische Verfahren (Hypothesentests und Regressionsanalysen) zu verstehen und auf die Lösung einschlägiger Problemstellungen aus ihrem Wissenschaftsbereich anzuwenden.
(2) Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage,
- sozialwissenschaftliche Forschungsdesigns auszuarbeiten und im Kontext des eigenen Studienfachs zu planen und durchzuführen,
- sozialwissenschaftliche Methoden im Kontext des eigenen Studienfachs auszuwählen und anzuwenden,
- Daten selbständig zu erheben und auszuwerten.
(2) Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage,
- sozialwissenschaftliche Forschungsdesigns auszuarbeiten und im Kontext des eigenen Studienfachs zu planen und durchzuführen,
- sozialwissenschaftliche Methoden im Kontext des eigenen Studienfachs auszuwählen und anzuwenden,
- Daten selbständig zu erheben und auszuwerten.
Ergänzung Mittel- und Neulatein (30 ECTS-AP)
Wahlpaket (minor): Nachhaltigkeit (30 ECTS-AP)
Ergänzung Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft (30 ECTS-AP)
Ergänzung Slawische Sprachwissenschaft (30 ECTS-AP)
Ergänzung Spanische Linguistik (30 ECTS-AP)
Ergänzung Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft (30 ECTS-AP)
Ergänzung Unternehmenskommunikation (30 ECTS-AP)
Ergänzung Vergleichende Literaturwissenschaft (30 ECTS-AP)
171001
DMLT Aufzeichnungen (VO / 1h / 1 ECTS-AP)
Andreas Brigo, Alberta Einstein, Evelyn Feistmantl, Barbara Hoffmann, Jonathan Lee Komar, Andreas Parschalk, Anna Saxer, Maria Wurzer
Andreas Brigo, Alberta Einstein, Evelyn Feistmantl, Barbara Hoffmann, Jonathan Lee Komar, Andreas Parschalk, Anna Saxer, Maria Wurzer
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.