Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Theologisches Denken und Arbeiten (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können die für theologische und philosophische Arbeiten notwendigen wissenschaftlichen Formalia anwenden; sie können Grundlagen des Glaubens der Kirche und der Theologie der Sakramente selbstständig und kontextadäquat darstellen.
Pflichtmodul 2: Philosophische und historisch-theologische Grundlagen (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen verschiedene Sprachverwendungsweisen, können Geltungsansprüche und Erkenntnisbehauptungen kritisch bewerten sowie wichtige
historisch-theologische Methoden selbstständig anwenden.
historisch-theologische Methoden selbstständig anwenden.
Pflichtmodul 3: Philosophische Grundlagen (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen Grundlagen der Philosophiegeschichte auf
hohem theoretischem Niveau und können Geltungsansprüche und Argumente im religiös-weltanschaulichen Bereich, insbesondere bezüglich des Fragens nach Gott, kritisch beurteilen.
hohem theoretischem Niveau und können Geltungsansprüche und Argumente im religiös-weltanschaulichen Bereich, insbesondere bezüglich des Fragens nach Gott, kritisch beurteilen.
Pflichtmodul 4: Ethik und Gegenwartsphilosophie (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen Grundlagen der Gegenwartsphilosophie auf hohem theoretischen Niveau und können philosophische Argumentationen und Geltungsansprüche im Bereich normativer und evaluativer Fragen der Lebensgestaltung kritisch bewerten.
Pflichtmodul 5: Grundlagen Bibel, Judentum und Islam (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die Entstehungsgeschichte und den Aufbau
der christlichen Bibel in ihrem historischen Umfeld; sie können Grundlagen des Judentums und des Islams in ihrer Geschichte und ihren gegenwärtigen Erscheinungsformen selbstständig und kontextadäquat darstellen.
der christlichen Bibel in ihrem historischen Umfeld; sie können Grundlagen des Judentums und des Islams in ihrer Geschichte und ihren gegenwärtigen Erscheinungsformen selbstständig und kontextadäquat darstellen.
Pflichtmodul 6: Fundamentalexegese Altes Testament (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen Aufbau und Inhalt der Schriftengruppen des Alten Testaments; sie können biblische Texte unter Anwendung bibelwissenschaftlicher Methoden selbstständig sozial und kulturell kontextualisieren.
Pflichtmodul 7: Fundamentalexegese Neues Testament (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen Aufbau und Inhalt der Schriftengruppen des Neuen Testaments; sie können biblische Texte unter Anwendung bibelwissenschaftlicher Methoden selbstständig sozial und kulturell kontextualisieren.
Pflichtmodul 8: Grundlagen Systematische Theologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können die Kerninhalte der christlichen Glaubenslehre auf hohem theoretischem Niveau selbstständig darstellen und sind fähig zur Entwicklung
intellektuell verantworteter und kontextgerechter Begründungen des christlichen Glaubens.
intellektuell verantworteter und kontextgerechter Begründungen des christlichen Glaubens.
Pflichtmodul 9: Moraltheologie (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen wichtige Argumentationen in der Tradition der christlichen Moraltheologie; sie können ethische Fragestellungen vor dem Hintergrund human- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse selbstständig bearbeiten und adressatenadäquat kommunizieren.
Pflichtmodul 10: Historische und Ökumenische Theologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung des Christentums sowie der Voraussetzungen und Grundsätze des ökumenischen Dialogs selbstständig und kontextadäquat darstellen.
Pflichtmodul 11: Kirchliche Handlungsfelder (10 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können Grundlagen der christlichen Liturgie, des Kirchenrechts und der Prinzipien christlicher Gesellschaftsverantwortung auf hohem theoretischen Niveau selbstständig darstellen.
Pflichtmodul 12: Pastoraltheologie (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können pastorale Theorie-Praxis-Konstellationen kritisch reflektieren und selbstständig theologisch bearbeiten.
Pflichtmodul 13: Religionspädagogik und Recht (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können theologische Kriterien für die Wahrnehmung und Weiterentwicklung kirchlicher und schulischer Praxisorte auf hohem theoretischen Niveau begründen; sie können theologische Kriterien und rechtliche Normen für religionspädagogisch-pastorales Handeln selbstständig auf konkrete Fälle anwenden.
Pflichtmodul 14: Lehren und Lernen in Pluralitätskontexten (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über humanwissenschaftlich und theologisch reflektierte Kompetenzen für gruppenbezogene Praxisbereiche sowie über wissenschaftstheoretische Kenntnisse unter Einbezug interdisziplinärer und genderspezifischer Perspektiven.
Pflichtmodul 15: Religionsdidaktik (12,5 ECTS-AP, 8 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können Konzepte, Kriterien und Begründungen religiösen Lehrens und Lernens in Schule und Gemeinde unterscheiden und selbstständig weiterentwickeln; sie können religionsdidaktische Planungsmodelle situationsgerecht einsetzen und die Auswirkungen der mediatisierten Welt kritisch beurteilen.
Pflichtmodul 16: Religionspädagogik Primarstufe (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können Bildungsprozesse inklusiv gestalten, die Rolle als Religionspädagoge/Religionspädagogin in der Primarstufe auf hohem theoretischen Niveau kritisch reflektieren, Unterrichtskonzepte und -materialien religionspädagogisch reflektieren sowie philosophisch-theologische Themenbereiche kontextadäquat für die Primarstufe aufbereiten.
Pflichtmodul 17: Fachdidaktik Primarstufe (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 15
Lernergebnisse: Die Studierenden können Lehr- und Lernprozesse in der Primarstufe fachdidaktisch gestalten und Praxiserfahrungen selbstständig kritisch reflektieren.
Pflichtmodul 18: Professionalität in schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern (15 ECTS-AP, 10 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen Begriffe, Theorien und Formen des Lehrens und Lernens; sie können Erziehungs- und Unterrichtssituationen selbstständig reflektieren; sie verfügen über humanwissenschaftlich und theologisch reflektierte Kompetenzen für personenbezogene Praxisbereiche; sie kennen theoretische Grundlagen der Entwicklungspsychologie und aktueller Theorien der religiösen Entwicklung; sie sind fähig zur selbstständigen empirischen Forschung in Bildungskontexten.
Pflichtmodul 19: Praktika in schulischen Lehr- und Lernsettings (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 15
Lernergebnisse: Die Studierenden können das eigene Entwicklungspotenzial für kompetenzorientierten und individualisierten Unterricht selbstständig reflektieren sowie das eigene pädagogische, didaktische und theologische Handlungsspektrum erweitern.
Pflichtmodul 20: Außerschulische Praktika (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind fähig, sich pastoralen Praxisorten adressatenadäquat zu stellen und dort gewonnene Erfahrungen selbstständig theologisch zu reflektieren.
Pflichtmodul 21: Exemplarische Themenerschließung (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Die Studierenden können exemplarische Forschungsfragen aus Philosophie oder Theologie auf hohem theoretischen Niveau selbstständig und gemeinschaftlich bearbeiten und die Ergebnisse ihrer Arbeit kontextadäquat darstellen.
Pflichtmodul 22: Bachelorarbeit (10 ECTS-AP, 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind fähig zur selbstständigen Erstellung einer Bachelorarbeit in einem selbst gewählten Teilbereich der Philosophie oder Theologie nach den geltenden Standards wissenschaftlichen Schreibens.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.