Courses
Go to the superordinate section
Compulsory Module 1: (8 ECTS-Credits, 5 h)
(no courses)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden sind in der Lage:
+ Unterschiedliche Typen von Bibliotheken und Informationseinrichtungen sowie deren Stellenwert bzw. Zielsetzung in ihrem jeweiligen Umfeld zu benennen.
+ Grundlegende Theorien und Methoden des operativen Managements und deren Einsatz im Bibliotheksalltag zu beschreiben.
+ Analoge und digitale Medien in Hinblick auf deren Entwicklung, Erhaltung, Archivierung und permanente Zugänglichmachung (permanent access) zu unterscheiden und Besonderheiten in deren Verwaltung zu beachten.
+ Verschiedene Erwerbungs- und Lizenzmodelle zu benennen und aktuelle Trends der Be-standsentwicklung zu analysieren.
+ Die berufs- und bibliotheksrelevanten Rechtsgrundlagen im Berufsalltag umzusetzen.
+ Unterschiedliche Typen von Bibliotheken und Informationseinrichtungen sowie deren Stellenwert bzw. Zielsetzung in ihrem jeweiligen Umfeld zu benennen.
+ Grundlegende Theorien und Methoden des operativen Managements und deren Einsatz im Bibliotheksalltag zu beschreiben.
+ Analoge und digitale Medien in Hinblick auf deren Entwicklung, Erhaltung, Archivierung und permanente Zugänglichmachung (permanent access) zu unterscheiden und Besonderheiten in deren Verwaltung zu beachten.
+ Verschiedene Erwerbungs- und Lizenzmodelle zu benennen und aktuelle Trends der Be-standsentwicklung zu analysieren.
+ Die berufs- und bibliotheksrelevanten Rechtsgrundlagen im Berufsalltag umzusetzen.
Compulsory Module 2: (8 ECTS-Credits, 8 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden sind in der Lage:
+ Unterschiedliche Ordnungs- und Erschließungskonzepte zu beschreiben.
+ Unterschiedliche Datenmodelle und -formate und ihre bevorzugten Einsatzgebiete zu benennen.
+ Die in Österreich geltenden Regelwerke für die formale und inhaltliche Erschließung unter Einhaltung der Prinzipien der Verbundkatalogisierung anzuwenden und im Datenformat umzusetzen.
+ Normdatensätze zu nutzen.
+ Die Herausforderungen der Datenkonvertierung und die Möglichkeiten des Datenaustauschs zu erläutern.
+ Die Prinzipien des Semantic Web und von Linked Open Data zusammenzufassen.
+ Unterschiedliche Ordnungs- und Erschließungskonzepte zu beschreiben.
+ Unterschiedliche Datenmodelle und -formate und ihre bevorzugten Einsatzgebiete zu benennen.
+ Die in Österreich geltenden Regelwerke für die formale und inhaltliche Erschließung unter Einhaltung der Prinzipien der Verbundkatalogisierung anzuwenden und im Datenformat umzusetzen.
+ Normdatensätze zu nutzen.
+ Die Herausforderungen der Datenkonvertierung und die Möglichkeiten des Datenaustauschs zu erläutern.
+ Die Prinzipien des Semantic Web und von Linked Open Data zusammenzufassen.
Compulsory Module 3: (8 ECTS-Credits, 5 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden sind in der Lage:
+ IT-Anwendungen bedarfsorientiert auszuwählen und effizient einzusetzen.
+ Basistechnologien im Bibliotheksalltag darzustellen und bedarfsgerecht anzuwenden.
+ Datenbanken, Bibliotheksportale, -systeme und -software in Hinblick auf unterschiedliche Fragestellungen zu beschreiben und zu bewerten.
+ Die Systemarchitektur von Bibliothekssystemen sowie deren Einsatz im Österreichischen Bibliothekenverbund zu beschreiben.
+ Die Qualität von Suchwerkzeugen zu bewerten und die Rechercheergebnisse von Suchmaschinen zu optimieren.
+ Werkzeuge der E-Collaboration im Arbeitsalltag einzusetzen.
+ IT-Anwendungen bedarfsorientiert auszuwählen und effizient einzusetzen.
+ Basistechnologien im Bibliotheksalltag darzustellen und bedarfsgerecht anzuwenden.
+ Datenbanken, Bibliotheksportale, -systeme und -software in Hinblick auf unterschiedliche Fragestellungen zu beschreiben und zu bewerten.
+ Die Systemarchitektur von Bibliothekssystemen sowie deren Einsatz im Österreichischen Bibliothekenverbund zu beschreiben.
+ Die Qualität von Suchwerkzeugen zu bewerten und die Rechercheergebnisse von Suchmaschinen zu optimieren.
+ Werkzeuge der E-Collaboration im Arbeitsalltag einzusetzen.
Compulsory Module 4: (8 ECTS-Credits, 6 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden sind in der Lage:
+ Differenzierte Suchstrategien und -methoden anzuwenden, die Rechercheergebnisse zu analysieren und zu bewerten.
+ Informationsdienstleistungen und -angebote zielgruppenorientiert zu konzipieren und anzubieten.
+ Die Standards und Modelle der Informationskompetenz wiederzugeben, sowie empirische Befunde zum wissenschaftsbezogenen Informationsverhalten zu erstellen.
+ Didaktisch-methodische Konzepte zur Förderung der Informationskompetenz sowie Strategien
+ Für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln und einzusetzen.
+ Differenzierte Suchstrategien und -methoden anzuwenden, die Rechercheergebnisse zu analysieren und zu bewerten.
+ Informationsdienstleistungen und -angebote zielgruppenorientiert zu konzipieren und anzubieten.
+ Die Standards und Modelle der Informationskompetenz wiederzugeben, sowie empirische Befunde zum wissenschaftsbezogenen Informationsverhalten zu erstellen.
+ Didaktisch-methodische Konzepte zur Förderung der Informationskompetenz sowie Strategien
+ Für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln und einzusetzen.
Compulsory Module 5: (8 ECTS-Credits, 4 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden sind in der Lage:
+ Ein Projekt selbständig zu planen, durchzuführen, die Ergebnisse zu dokumentieren und in Bezug auf ihre Anwendung in der Praxis zu evaluieren
+ Ein Projekt aus der Praxis inklusive Projektbericht im Team durchzuführen;
+ Die Ergebnisse zu präsentieren
+ Ein Projekt selbständig zu planen, durchzuführen, die Ergebnisse zu dokumentieren und in Bezug auf ihre Anwendung in der Praxis zu evaluieren
+ Ein Projekt aus der Praxis inklusive Projektbericht im Team durchzuführen;
+ Die Ergebnisse zu präsentieren
Compulsory Module 6: (12 ECTS-Credits)
(no courses)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden sind in der Lage:
+ Die gewonnenen theoretischen Kenntnisse aus den Lehrveranstaltungen in der Praxis anzuwenden.
+ Sich in einzelnen Fachgebieten ihren Kompetenzen und Interessen entsprechend zu spezialisieren.
+ Die Spezifika der unterschiedlichen Bibliothekssparten und/oder -typen zu vergleichen
+ Die gewonnenen theoretischen Kenntnisse aus den Lehrveranstaltungen in der Praxis anzuwenden.
+ Sich in einzelnen Fachgebieten ihren Kompetenzen und Interessen entsprechend zu spezialisieren.
+ Die Spezifika der unterschiedlichen Bibliothekssparten und/oder -typen zu vergleichen
Notes:
- There may still be changes in the courses offered as well as room allocation and course dates.
- The course descriptions found in the English version of the course catalogue are for informational purposes only. Authoritative information can be found in the "Vorlesungsverzeichnis" (German version of the course catalogue).