Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Theologisches Denken und Arbeiten (5 ECTS-AP; 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Fähigkeit zur Anwendung der für theologische und philosophische Arbeiten notwendigen
wissenschaftlichen Formalia; Kenntnis des Glaubens der Kirche auf einer ersten Reflexionsstufe.
wissenschaftlichen Formalia; Kenntnis des Glaubens der Kirche auf einer ersten Reflexionsstufe.
Pflichtmodul 2: Methoden und Religionen (7,5 ECTS-AP; 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Fähigkeit zum sachgerechten Einordnen und Verstehen verschiedener Sprachverwendungsweisen, Geltungsansprüche und Erkenntnisbehauptungen im wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Bereich; Fähigkeit zur Einordung religiöser und religionsähnlicher Phänomene; Grundkenntnisse und sachgerechten Darstellung ausgewählter Religionen, insbesondere des Islam.
Pflichtmodul 3: Philosophische Grundlagen (7,5 ECTS-AP; 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Grundkenntnisse und Fähigkeit zur selbständigen Orientierung im Bereich der Philosophiegeschichte; Kompetenz zur kritischen Beurteilung von Geltungsansprüchen und Argumenten im religiös-weltanschaulichen Bereich, insbesondere bezüglich des Fragens nach Gott.
Pflichtmodul 4: Historisches Arbeiten und Liturgiewissenschaft (5 ECTS-AP; 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Fähigkeit zur Anwendung wichtiger historisch-theologischer Methoden und zur sachgerechten Darstellung der Grundlagen der christlichen Liturgie.
Pflichtmodul 5: Einführung in Bibel und Kirchengeschichte (7,5 ECTS-AP; 5 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Fähigkeit zur sachgerechten Darstellung der Entstehungsgeschichte und des Aufbaus der
christlichen Bibel sowie der Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung des Christentums.
christlichen Bibel sowie der Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung des Christentums.
Pflichtmodul 6: Bibelexegese und Dogmatik (12,5 ECTS-AP; 7 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Kenntnisse des Aufbaus und Inhalts zentraler Schriftengruppen des Alten und Neuen Testaments; Fähigkeit zur sozialen und kulturellen Kontextualisierung biblischer Texte anhand bibelwissenschaftlicher Methoden; überblickshafte Kenntnisse der christlichen Glaubenslehre sowie die Fähigkeit zu deren adäquater Darstellung in Bildungskontexten.
Pflichtmodul 7: Systematische Theologie, Ethik und Kirchenrecht (12,5 ECTS-AP; 7 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Fähigkeit zu einer verantworteten christlichen Glaubensbegründung sowie zur Darstellung der Grundlagen des Kirchenrechts und der Sakramententheologie; Grundkenntnisse der philosophischen Ethik und Kompetenz zur kritischen Bewertung von Geltungsansprüchen in normativen Fragen der Lebensgestaltung.
Pflichtmodul 8: Grundlagen der Religionsdidaktik (6 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Fähigkeit zur Unterscheidung und kritischen Weiterentwicklung von Konzepten religiösen
Lehrens und Lernens in verschiedenen Handlungsfeldern; Fähigkeit zu kompetenzorientierter Planung, Leitung und Evaluation von religiösen Bildungsprozessen.
Lehrens und Lernens in verschiedenen Handlungsfeldern; Fähigkeit zu kompetenzorientierter Planung, Leitung und Evaluation von religiösen Bildungsprozessen.
Pflichtmodul 9: Fachdidaktik Sekundarstufe und Theologie der Pastoral (9 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Kenntnis der spezifischen Anforderungen und vertiefte Planungskompetenz für den Religionsunterrichts in der Sekundarstufe I und II; Fähigkeit zur eigenständigen theologischen Bearbeitung von pastoralen Theorie-Praxis-Konstellationen.
Pflichtmodul 10: Religionspädagogik und Moraltheologie (12,5 ECTS-AP; 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Kenntnis der Grundlagen religiöser Entwicklung und Identitätsbildung; Fähigkeit zur Begründung und Anwendung theologischer Kriterien für die Entwicklung kirchlicher und schulischer Praxisorte; Fähigkeit zur didaktischen Erschließung theologischer Themen; Kenntnis wichtiger Argumentationen in der Tradition der christlichen Moraltheologie.
Pflichtmodul 11: Fachpraktikum (5 ECTS-AP; 1 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 8
Pflichtmodul 12: Individueller Wahlbereich (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen
sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Erwerb von vertiefenden und erweiternden Kompetenzen.
Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 5 ECTS-AP aus dem eigenen
Fach oder den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Ba-
chelor- oder Diplomstudien zu wählen.
Pflichtmodul 13: Bachelorarbeit (5 ECTS-AP; 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 1 und 8
Lernergebnisse: Fähigkeit zur eigenständigen Erstellung einer Bachelorarbeit in einem selbst gewählten Teilbereich der Philosophie und Theologie nach den geltenden Standards wissenschaftlichen Schreibens.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.