Courses



Elective Modules (50 ECTS-Credits)
Go to the superordinate section
Elective Module 1: (10 ECTS-Credits, 4h) (no courses)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden können Geschichte und Theorie der sozialen Ungleichheit erklären; sie sind
in der Lage, theoriegeleitet zu argumentieren, wie sich Exklusions- und Inklusionsprozesse
entwickeln. Sie beurteilen, wie Selbstbestimmung, Teilhabe und Inklusion ermöglicht werden
Elective Module 2: Body Relations in Education and Culture (10 ECTS-Credits, 4h) (no courses)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden sind in der Lage, die Geschichtlichkeit von Körper und Erfahrung zu erklären und die relevanten Bestimmungsgrößen sich wandelnder Körpervorstellungen und -praktiken abzuleiten und zu beurteilen. Sie eignen sich kritisch-reflexives Wissen an, um die Einsätze aktueller Körperpolitiken in den Kontexten von Erziehung und Bildung beurteilen zu können. Der Beitrag der Humanwissenschaften (der Medizin, der Psychiatrie, der Sonder-/ Heil- und Heimerziehung) und ihrer Institutionen zum Normalitätsdruck wird historisch-spezifisch bestimmt und für die Gegenwart eingeschätzt.
Elective Module 2.2: Methods: Body Relations in Education and Culture (10 ECTS-Credits, 4h) (no courses)
Prerequisites for registration: positive completion of Elective Module 2
Learning Outcome: Die Studierenden wenden ausgewählte Methodologien und Methoden an, die sich in der
Erforschung von Körperverhältnissen und -praktiken im Feld der Erziehung und Bildung als geeignet erwiesen haben. Sie sind befähigt, Forschungsansätze und Ergebnisse zu beurteilen. Sie entwickeln Forschungsdesigns für eigene Fragestellungen und planen ein
Forschungsvorhaben, welches auf die Masterarbeit vorbereitet.
Elective Module 3: Unconscious Processes in Education and Culture (10 ECTS-Credits, 4h) (no courses)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden sind in der Lage, die psychoanalytischen Theorien, Praktiken und
Methoden auf Fragen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft anzuwenden. Sie kennen
und reflektieren den Einfluss unbewusster Determinanten auf Erziehung, Bildung und Kultur. Weiters entwickeln sie auf Problemlösung abzielende Handlungsformen und Interventionen.
Elective Module 4: Migration and Education (10 ECTS-Credits, 4h) (no courses)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden wenden das erworbene differenzierte Fachwissen über Migration und Bildung an und vergleichen historische und aktuelle normative Ansprüche der Migrationspädagogik. Sie entwickeln ein kritisch-reflexives Wissen über Migrationsverhältnisse in der globalisierten Welt und erwerben die Kompetenz, Bedingungen, Formen und Konsequenzen von Subjektivierungsprozessen in der (Post)Migrationsgesellschaft zu beurteilen sowie auf pädagogische Kontexte anzuwenden.
Elective Module 5: Intergenerational Relations and Learning in the Life Course (10 ECTS-Credits, 4h) (no courses)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden beschäftigen sich mit den theoretischen Konzepten und empirischen
Befunden zum Verhältnis von Generation und Bildung sowie von Individuum und
Gesellschaft aus einer Lebenslaufperspektive. Sie entwickeln ein Bewusstsein für die
gesellschaftliche, historische, institutionelle und soziale Bedingtheit von individuellen
Bildungsverläufen. Sie können spezifische Prozesse in Lernkontexten wie Familie, Krippe,
Kindergarten und Schule bestimmen und die Entstehung sozialer Ungleichheit reflektieren
und beurteilen.
Elective Module 6: Conflict, Trauma and Violence in Education (10 ECTS-Credits, 4h) (no courses)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden sind befähigt, theoretische Erklärungsansätze zu Konflikt, Gewalt und
Trauma zu bestimmen und zu vergleichen. Dadurch können sie komplexe Problemstellungen in diesen Bereichen beurteilen. Ferner sind sie in der Lage, zentrale Begriffe und Konzepte wissenschaftlich anzuwenden sowie deren Relevanz zu reflektieren.
Zur individuellen Schwerpunktsetzung können im Umfang von 20 ECTS-AP Module aus den Curricula der an der Universität Innsbruck gemäß § 54 Abs. 1 UG eingerichteten Masterstudien oder aus einem Wahlpaket für Masterstudien frei gewählt werden. Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldevoraussetzungen sind zu erfüllen. Empfohlen wird zum Beispiel: die Absolvierung von Lehrveranstaltungen aus dem Angebot für das Masterstudium Lehramt (Sekundarstufe) "Spezialisierung Medienpädagogik" oder des Interfakultären Masterstudiums Gender, Kultur und Sozialer Wandel. Wahlpakete sind festgelegte Module aus anderen Fachdisziplinen im Ausmaß von 30 ECTS-AP; sie sind im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck verlautbart.
Elective Module 7: Individual Choice of Specialisation (20 ECTS-Credits) (no courses)

Notes:
  • There may still be changes in the courses offered as well as room allocation and course dates.
  • The course descriptions found in the English version of the course catalogue are for informational purposes only. Authoritative information can be found in the "Vorlesungsverzeichnis" (German version of the course catalogue).