Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Schreib- und Kommunikationskompetenz (Vertiefung) (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, schriftliche und mündliche Kommunikationspro-zesse in Bezug auf den übergeordneten thematischen Schwerpunkt zu verstehen, zu analysieren und zu optimieren; sie sind in der Lage, geeignete Strategien zur Lösung kommunikativer Aufgaben zu entwickeln, zu begründen und deren Anwendung zu demonstrieren sowie das Ergebnis kritisch und theoriegeleitet zu beurteilen.
Wahlmodul 1: Linguistik des Schreibens und des Sprechens (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können theoretische Grundlagen und Forschungsmethoden auf dem Gebiet der schriftlichen Kommunikation darstellen und diese auf die Analyse und Bewertung konkreter Texte anwenden. Die Studierenden sind dazu in der Lage, Funktionen und Stileigenschaften geschriebener Sprache zu beschreiben und Normen der Schriftlichkeit und von Textsortenkonventionen kritisch zu diskutieren. Die Studierenden sind dazu in der Lage, theoretische Grundlagen und Forschungsmethoden auf dem Gebiet der mündlichen Kommunikation darzustellen, konkrete kommunikative Gattungen im Bereich der gesprochenen Sprache zu analysieren und einzuordnen; zudem können sie die Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache beschreiben und Normen im Bereich des Mündlichen diskutieren.
Wahlmodul 2: Rhetorik (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Kenntnis der Grundbegriffe und Terminologie der Rhetorik; Erwerb der Kompetenz, Reden in Bezug auf die jeweils zu beobachtenden argumentativen, stilistischen und nonverbalen Techniken kritisch zu analysieren
Wahlmodul 3: Schreiben für Public Relations und Unternehmen (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: grundlegende Kompetenzen in Texterstellung und Textredaktion in der Unternehmenspraxis
Wahlmodul 4: Grundlagen der Medienwissenschaft (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können die Grundbegriffe der Medienwissenschaft wissenschaftlich benennen und angemessen beurteilen; sie sind in der Lage, einen Überblick über zentrale Fragestellungen, Ansätze und Ergebnisse der Medienforschung zu geben und nach exemplarischer Einarbeitung in die Methoden der Medienanalyse diese zu er-kennen, zu beschreiben und kritisch zu analysieren.
Wahlmodul 5: Medienforschung und Medienpraxis (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Medienpraktische Übungen im Bereich von Printmedien, Film und Fernsehen, Hörfunk oder Neuen Medien; projektbezogene Arbeit möglich
Wahlmodul 6: Angewandte Linguistik (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können ausgewählte Themen der Medienforschung darstellen, ihre Ansätze und Ergebnisse diskutieren und medienpraktische Fertigkeiten erproben.
Wahlmodul 7: Textoptimierung (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, Fragen der germanistischen Praxis zu erkennen und zu interpretieren sowie in die Planung und Durchführung konkreter professions-bezogener Aufgaben zu übertragen und deren Lösung zu evaluieren.
Wahlmodul 8: Gender Studies (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen Probleme des Zusammenhangs von Sprache und Gender und können Phänomene im Sprachsystem und Sprachgebrauch selbstständig erkennen und mit Rückgriff auf theoretische Konzepte analysieren.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.