Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Geschriebene und gesprochene Sprache analysieren (10 ECTS-AP; 5-6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können sprachliche Strukturen erkennen, wissenschaftlich beschreiben und kritisch bewerten, theoretische Grundlagen und Forschungsmethoden auf dem Gebiet der schriftlichen Kommunikation darstellen und diese auf die Analyse und Bewertung konkreter Texte anwenden. Die Studierenden sind dazu in der Lage, Funktionen und Stileigenschaften geschriebener Sprache zu beschreiben und Normen der Schriftlichkeit und von Textsortenkonventionen kritisch zu diskutieren. Sie haben die Fähigkeit erworben, theoretische Grundlagen und Forschungsmethoden auf dem Gebiet der mündlichen Kommunikation darzustellen, konkrete kommunikative Gattungen im Bereich der gesprochenen Sprache zu analysieren und einzuordnen; zudem können sie die Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache beschreiben und Normen im Bereich des Mündlichen diskutieren. Die Studierenden erlangen in einem linguistischen Themenfeld (wahlweise Grammatik, linguistischer Spezialbereich, Medienanalyse oder neuere Sprachgeschichte) die Fertigkeit, Grundlagen dieses Feldes zu benennen und zu charakterisieren; sie kennen den Forschungsstand und die Literatur.
Pflichtmodul 2: Spezielle Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können ein Thema in einem Teilbereich der germanistischen Lingu-istik selbstständig wissenschaftlich bearbeiten. Sie sind dazu in der Lage, Grundfra-gen des Zusammenhangs von Sprache, Medien und Kommunikation zu diskutieren und grundlegende Methoden der linguistischen Medien- und Kommunikationsanalyse anzuwenden.
Wahlmodul 1: Angewandte Linguistik (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können Themen und Methoden in einem Spezialgebiet der Ange-wandten Linguistik darstellen. Diese Kenntnisse können sie als Vorbereitung auf sprachlich-kommunikativ orientierte berufliche Tätigkeiten anwenden.
Wahlmodul 2: Linguistische Forschung in der Praxis (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können Themen und Ergebnisse konkreter linguistischer Forschung diskutieren und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens anwenden.
Wahlmodul 3: Digital Humanities (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können Einsatzgebiete der Digital Humanities darstellen; sie kön-nen Metadaten und Strategien der Datenmodellierung beschreiben; sie haben die Fer-tigkeit Open-Access-Lösungen für unterschiedliche Anforderungen zu benennen; sie können den Einsatz von XML-TEI für literaturwissenschaftliche Editionen demonst-rieren; können die Digital Humanities und deren Grenzen kritisch beurteilen.
Wahlmodul 4: Linguistisches Spezialgebiet (5 ECTS-AP; 1 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Wahl von PM 1c. VO Linguistisches Spezialgebiet
Lernergebnisse: Die Studierenden erlangen die Fertigkeit, Grundlagen des linguistischen Spezialbe-reichs bzw. der Spezialbereiche zu benennen und zu charakterisieren; sie kennen den Forschungsstand und die Literatur.
Wahlmodul 5: Angewandte Linguistik (Vertiefung) (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erlangen die Fertigkeit, Grundlagen des Teilbereichs bzw. der Teil-bereiche der Angewandten Linguistik zu benennen; sie kennen den Forschungsstand und die Literatur.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.