Lehrveranstaltungen



Es sind folgende Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 70 ECTS-AP zu absolvieren
Pflichtmodule (70 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 3: Digitalisierung und Datafizierung I (Plattformen und Datenanalyse) (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, Prozesse der Digitalisierung und Datafizierung und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen (Auswirkungen) auf das gesellschaftliche Leben zu analysieren, darzulegen und zu interpretieren. Dies umfasst die kritische Auseinandersetzung mit digitalen Plattformen, Netzwerken und Infrastrukturen (u. a. Architektur, Affordanzen), deren Nutzung und der darauf und darüber stattfindenden Interaktionen sowie deren Auswirkungen auf die Gesellschaft, Organisationen, Institutionen und Unternehmen. Die Studierenden sind imstande, Theorien und digitale Methoden in begründeter und angemessener Weise auszuwählen und einzusetzen, um Prozesse zu initiieren, die Daten wissenschaftlich und methodisch korrekt erfassen, aufbereiten und interpretieren. Sie können Daten im Hinblick auf deren Nutzung in unterschiedlichen gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Kontexten interpretieren und erlangen die Fähigkeit zur Beurteilung, Erklärung, Visualisierung und Interpretation von Daten und deren Quellen.
Pflichtmodul 4: Digitalisierung und Datafizierung II (Governance und Datenkritik) (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, Prozesse der Digitalisierung und Datafizierung und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für das gesellschaftliche Leben zu beurteilen und kritisch zu reflektieren. Sie verfügen über die Kompetenz zur eigenständigen Formulierung von übergreifenden und kontextbezogenen Fragestellungen und Schlussfolgerungen in den Bereichen Ethik, Recht und Governance. Sie verfügen über ein fortgeschrittenes Verständnis sozialer, kultureller, politischer und wirtschaftlicher Aspekte von Prozessen der Digitalisierung und Vermessung der Gesellschaft. Die Studierenden sind in der Lage, digitale Methoden und Daten ethisch begründet zu erfassen, kritisch zu reflektieren und sowohl mit Expertinnen und Experten als auch mit Laiinnen und Laien zu diskutieren.
Pflichtmodul 5: Forschungsprojekt (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, unter Berücksichtigung methodischer Aspekte und aktueller wissenschaftlicher Entwicklungen spezifische Forschungsfragen im Bereich der Medien- und Kommunikationswissenschaften zu erarbeiten. Sie können eigene und fremde Forschungsergebnisse bewerten und Forschungsfragen und kontroverse Perspektiven aus ihrer Disziplin erläutern und quellenkritisch reflektieren. Sie verfügen damit über Kompetenzen zur aktiven Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs sowie zur Vermittlung und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse. Die Studierenden können eigenständig Projekte organisieren und durchführen. Sie haben vertiefte kommunikative und soziale Kompetenzen durch die Kombination von Teamarbeit und selbstständigem Arbeiten im Seminarkontext. Die Studierenden sind in der Lage, ein eigenes Forschungsvorhaben selbstständig durchzuführen.
Pflichtmodul 6: Vorbereitung Masterarbeit (2,5 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können ihr geplantes Forschungsvorhaben im Lichte der Anforderungen an Masterarbeiten in einem Thema darlegen und kritisch hinterfragen. Sie sind in der Lage, eine inhaltliche Kurzbeschreibung der geplanten Masterarbeit (Exposé) zu verfassen und einen zeitlichen Ablauf zu skizzieren.
Pflichtmodul 7: Verteidigung der Masterarbeit (2,5 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung aller anderen Pflicht- und Wahlmodule sowie der Masterarbeit.
Lernergebnis: Die Studierenden können die theoretischen und methodologischen Positionen sowie Ergebnisse der Masterarbeit im Gesamtzusammenhang des Masterstudiums mündlich darstellen, reflektieren und in einer Diskussion verteidigen. Sie sind in der Lage, die Ergebnisse der Masterarbeit überzeugend in einer Präsentation zusammenzufassen, den sich daraus ergebenen Wissenszuwachs für die Disziplin darzustellen und den Expertinnen und Experten ihr fachliches Wissen sowie ihre Bewertungs- und Methodenkompetenzen nachvollziehbar vermitteln.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.