Lehrveranstaltungen



Pflichtmodul 1: Professionsspezifische Initiierung im Berufsfeld Schule (7,5 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen den Stellenwert der Schule als Bildungsinstitution und verfügen über Grundlagenwissen in den Bereichen Bildung, Lernen und Lehren in institutionellen Kontexten. Sie kennen alternative Lernkonzepte und Schulsysteme. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind in der Lage, ausgewählte Modelle der Unterrichtsplanung sowie Methoden für die Unterrichtsgestaltung zu erklären, und wenden diese unter Anleitung an. Sie kennen unterrichtstheoretische Modelle, wissen um die Grundlagen Allgemeiner Didaktik und verfügen über grundlegende Medienkompetenz. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben Wissen über den Lehrberuf als Profession erworben, kennen ausgewählte Professionalisierungskonzepte sowie das Anforderungsprofil im Lehrberuf. Außerdem haben sie Einblicke in die Berufswirklichkeit gewonnen. Sie sind in der Lage, ihre eigene Schul- und Lernbiografie zu reflektieren. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls wissen um die grundlegende Bedeutung von Diversität für Unterrichtsgestaltung und -durchführung und verfügen über erste Erfahrungen mit Unterrichtsreflexion, Teamarbeit und sozialem Lernen. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben erste empirische Erfahrungen im Forschungsfeld Schule gesammelt. Sie haben im Praktikum Erfahrungen in den Bereichen Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsplanung, in der Durchführung von Unterrichtssequenzen gewonnen und sind in der Lage diese Erfahrungen systematisch und theoriebasiert zu reflektieren. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Präsentation, Rhetorik und Gestaltung von Lernsituationen erworben. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls werden sich ihrer Berufswegentscheidung auf der Grundlage praktischer Erfahrungen im Feld Schule bewusst und reflektieren diese auf Basis professionstheoretischer Konzepte sowie der eigenen Bildungsbiografie.
Zur übergeordneten Rubrik
919003
PS Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Gruppe 1 (PS / 2h / 2 ECTS-AP) E
Josef Vögele
Details zu dieser Lehrveranstaltung
919004
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I Gruppe 5 (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Josef Vögele
Details zu dieser Lehrveranstaltung
919006
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I Gruppe 8 (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Klaudia Zangerl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
919010
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I Gruppe 6 (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Ursula Schwarz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
919039
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I Gruppe 7 (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Ursula Schwarz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
920029
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I (Gruppe 9) (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Klaudia Kröll
Details zu dieser Lehrveranstaltung
920037
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I (Gruppe 10) (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Klaus Schneider
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
920038
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I (Gruppe 11) (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Claudia Wacker-Bruckner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
920048
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I (Gruppe 15) (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Vera Zass
Details zu dieser Lehrveranstaltung
920049
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I (Gruppe 13) (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Norbert Waldner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
920112
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I (Gruppe 12) (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Claudia Wacker-Bruckner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
920113
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I (Gruppe 16) (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Vera Zass
Details zu dieser Lehrveranstaltung
920114
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I (Gruppe 17) (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Vera Zass
Details zu dieser Lehrveranstaltung
920115
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I (Gruppe 18) (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Vera Zass
Details zu dieser Lehrveranstaltung
626010
VO Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson (VO / 2h / 2 ECTS-AP)
Christian Kraler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
626101
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I, Gruppe 1 (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Ann-Kathrin Dittrich
Details zu dieser Lehrveranstaltung
626102
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I, Gruppe 2 (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Sunet Grobler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
626103
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I, Gruppe 3 (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Sunet Grobler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
626199
Voranmeldung zum Schulpraktikum I im September 2024 (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Intern Platzhalter
Details zu dieser Lehrveranstaltung

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.