Courses



Wahlmodule im Umfang von insgesamt 60 ECTS-AP sind wie folgt zu absolvieren
60 ECTS-AP
1. Es kann eine Vertiefung Praktische Philosophie (30 ECTS-AP) und es können weitere Module im Umfang von 30 ECTS-AP gewählt werden. Zum Erwerb der Vertiefung Praktische Philosophie sind drei Wahlmodule aus den Wahlmodulen 1-4 zu absolvieren sowie die Masterarbeit im Bereich der Praktischen Philosophie zu verfassen. Eines der drei Wahlmodule kann durch das Wahlmodul 7 ersetzt werden, falls die betreffende Praxis dem Bereich der Praktischen Philosophie zuordenbar ist. 2. Wird die Vertiefung gemäß Z 1 nicht gewählt, sind Wahlmodule (Abs. 2 Z 1 bis 9) im Umfang von insgesamt 60 ECTS-AP zu wählen und zu absolvieren. 3. Anstelle des Wahlmoduls Interdisziplinäre Kompetenzen (Abs. 2 Z 8) und der Individuellen Schwerpunktsetzung (Abs. 2 Z 9) kann ein Wahlpaket für Masterstudien (30 ECTS-AP) nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden. Wahlpakete sind festgelegte Module aus anderen Fachdisziplinen im Umfang von 30 ECTS-AP; sie werden im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck verlautbart.
Go to the superordinate section
10 ECTS-AP (no courses)
Prerequisites for registration: keine
Learning Outcome: Die Studierenden besitzen erweiterte und vertiefte Kenntnisse ausgewählter Fragestellungen und Theorien der Politischen Philosophie und Rechtsphilosophie sowie die Befähigung, diese Fragestellungen und Theorien aufgrund von Präsentationen und Lektüren ausgewählter Texte zueinander in Beziehung zu setzen, im Kontext der aktuellen Forschungsdiskussion zu analysieren, selbstständig zu hinterfragen, weiterzuentwickeln und zu aktuellen gesellschaftlichen Problemstellungen in Beziehung zu setzen.
10 ECTS-AP (no courses)
Prerequisites for registration: keine
Learning Outcome: Die Studierenden besitzen erweiterte und vertiefte Kenntnisse ausgewählter Fragestellungen und Theorien der Transkulturellen und Postkolonialen Philosophie sowie die Befähigung, diese Fragestellungen und Theorien aufgrund von Präsentationen und Lektüren ausgewählter Texte zueinander in Beziehung zu setzen, im Kontext der aktuellen Forschungsdiskussion zu analysieren, selbstständig zu hinterfragen, weiterzuentwickeln und zu aktuellen gesellschaftlichen Problemstellungen in Beziehung zu setzen.
10 ECTS-AP (no courses)
Prerequisites for registration: keine
Learning Outcome: Die Studierenden besitzen erweiterte und vertiefte Kenntnisse ausgewählter Fragestellungen und Theorien der Philosophiegeschichte anhand einzelner Philosophinnen oder Philosophen oder bestimmter Werke der Philosophiegeschichte sowie die Befähigung, diese aufgrund von Präsentationen und Lektüren ausgewählter Texte zueinander in Beziehung zu setzen, im Kontext der aktuellen Forschungsdiskussion zu analysieren, selbstständig zu hinterfragen und als Quellen für gegenwärtige Fragestellungen und Problemlösungen weiterzuentwickeln.
10 ECTS-AP (no courses)
Prerequisites for registration: Absolvierung von mindestens 30 ECTS-AP im Rahmen des Masterstudiums
Learning Outcome: Die Studierenden können erworbenes Wissen und Fertigkeiten gemäß dem Qualifikationsprofil in einem beruflichen Umfeld bzw. einem wissenschaftlichen Kontext anwenden. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden mit den Bedingungen der beruflichen und/oder wissenschaftlichen Praxis vertraut.
  COURSES 10 ECTS-AP
Prerequisites for registration: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen
Learning Outcome: Die Studierenden verfügen über zusätzliche und vertiefende Kompetenzen und Fertigkeiten aus anderen Wissenschaftsdisziplinen

Notes:
  • There may still be changes in the courses offered as well as room allocation and course dates.
  • The course descriptions found in the English version of the course catalogue are for informational purposes only. Authoritative information can be found in the "Vorlesungsverzeichnis" (German version of the course catalogue).